Teilnehmerbewertung: 0,39 (Aktualität 0,36 · Themenauswahl 0,38 · Fachlicher Nutzen 0,42)

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Teilnehmerbewertung: 0,39 (Aktualität 0,36 · Themenauswahl 0,38 · Fachlicher Nutzen 0,42)
Zielsetzung Beschäftigte von Netzbetreibern und Fernwärmeversorgungsunternehmen, die als bisher spartenfremde Fachkräfte für die zukünftige Übernahme von Aufgaben in der Wärmeversorgung vorbereitet werden sollen, erwerben Grundlagenwissen über die Fernwärmeversorgung. Dieses Vorbereitungsmodul gilt als Basis für die Weiterqualifikation als Fernwärmefachkraft nach DVGW/ VDE|FNN/AGFW- Fortbildungsregelungen, wie z.B. verbändeanerkannte Qualifikation "Fachkraft Verteilnetzplanung".
Inhalt Grundlagen der Fernwärmetechnik; Fernwärme im energiewirtschaftlichen Umfeld; Aufbau des Wärmeversorgungssystems; Planung, Bau Betrieb und Instandhaltung von Wärmeverteilungssystemen; Eigenschaften und Einsatz von Werkstoffen und Materialien; Grundlagen des Tiefbaus, Baugruben und Gräben; Technisches Regelwerk, Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz; Wärmemessung.
Regelwerk
AGFW 0 , BetrSichV , ArbSchG 0 , DGUV-R 103 -002 , FW 1000
Zur Zeit steht noch kein Termin fest. Für Informationen zum nächsten Durchführungstermin wenden Sie sich bitte an Ursula Hoffmann, ursula.hoffmann@dvgw.de, +49 6131-464884-4