Kontakt
Stephanie Pütz-de Pury
Telefon: +49 228 9188-715
E-Mail: stephanie.puetz-depury@dvgw.de
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Zielsetzung In diesem ersten Modul erwerben Sie die grundlegenden Kenntnisse zu Eigenschaften von Wasserstoff. Lernen Sie die Wasserstoffstrategie des DVGW kennen und erhalten einen Einblick in den aktuellen Status der Regelwerksrevision in Bezug auf die Implementierung von Wasserstoff sowie einen Ausblick in die zukünftigen Projekte. Erfahren Sie Aspekte zur Gasbeschaffenheit, Auswirkungen zum Arbeitsschutz sowie die Wasserstofftauglichkeit von Werkstoffen. Aktuelle Forschungsprojekte zu wasserstoffrelevanten Themen runden das Modul ab.
Inhalt Die Wasserstoffstrategie des DVGW und aktueller Status der Regelwerksrevision / Sicherheitstechnische Eigenschaften von Wasserstoff und Überblick zu Gefährdungen und Schutzmaßnahmen für den Betrieb - Arbeitsschutz und Explosionsschutz / Gasbeschaffenheit G 260 - Konzepte für die 2. und die 5. Gasfamilie / Bewertung der Tauglichkeit von Stahlleitungen beim Betrieb mit Wasserstoff / Aktuelle Forschungsschwerpunkte des DVGW / Forschungsergebnisse aus den HYPOS-Projekten / Weitere Informationen auch unter www.h2-dvgw.de
Regelwerk
G 260 , G 409 , g 463 , G 466 1
460 €
Teilnahmegebühr regulär
395 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Nur noch 22 Plätze frei!
Programm und Anmeldung