Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten -

Elektrische Anlagen in der Wasserversorgungstechnik

26001

Online-Schulung
Termine
Zuschlag

Zielsetzung Die Teilnehmenden erwerben die handlungsspezifische Qualifikation, um festgelegte elektrotechnische Tätigkeiten [Bestellung nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)] im Aufgabengebiet der Wasserversorgungstechnik durchzuführen bzw. eine Wassermeister-Aufstiegsfortbildung anzustreben.

Inhalt Teil 1 - Umgang mit elektrischen Gefahren: Grundgrößen und deren Zusammenhänge; Ohmsches Gesetz; Strom; Aufbau eines Stromkreises; Leistung; Wirkungsgrad; Generator- und Motorprinzip; Gefahren des elektrischen Stromes; Verhalten in elektrischen Anlagen; Unterrichtung über mögliche Gefahren bei unsachgemäßen Verhalten; Informationen über die wichtigsten Unfallverhütungsvorschriften und der DIN-VDE-Bestimmungen; Schutzmaßnahmen und deren Wirkungsweise z. B. Schutzkleinspannung, Schutzisolierung, Schutztrennung, FI-Schutzschaltung; die fünf Sicherheitsregeln; Schutzarten und Schutzklassen; geeignete und zugelassene elektrische Betriebsmittel; Verhaltensweisen bei Unfällen durch elektrischen Strom beschreiben und erste Hilfsmaßnahmen; Teil 2 - Elektrische Anlagen in der Wasserversorgungstechnik: Messgeräte und Arbeitsmittel auswählen und handhaben; persönliche Schutzausrüstung; Messgeräte; Anzeige der Messdaten: Betriebsspezifische Schaltpläne lesen; Kennzeichnung der Betriebsmittel; elektrische Schaltzeichen; Elektrische Schaltpläne: Sicherungen, Sensoren, Messeinrichtungen, Beleuchtungsmittel und Signallampen prüfen und austauschen; Beachtung von Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen, Nennspannung, Nennstrom, Werkzeugeignung; Funktion und Kennzeichnung von Sicherungen; Zuordnung von Fehlern an elektrischen Bauteilen; Erneuerung elektrischer Schraub- und Klemmverbindungen, einfache Verdrahtungen; Funktionsprüfung: Betriebsstörungen beurteilen, Anlagenteile, insbesondere Pumpen und Motoren, austauschen und wieder in Betrieb nehmen; Fehlerarten; Motorenarten; Wartung und Pflege von Elektromotoren; Wiederinbetriebnahme und Kontrolle; Funktionsfähigkeit; elektrische Installationen; Funktion des Motorenschutzschalters; Unmittelbar freischaltbare elektrische Bauteile außerhalb von Schaltschränken austauschen; Zusammenhang mit komplexen Schaltanlagen und außerhalb von Ex-Zonen; Beachtung der Signalform: Ersatzstromerzeuger einsetzen und bedienen; Ermittlung der erforderlichen Leistung; Beachtung der Schutzmaßnahmen, Erdung der Aggregate; Aufbau, Funktion, Aufstellung; Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme; Probeläufe und Wartungsintervalle; Batterieanlagen einsetzen, prüfen und warten; Aufbau und Wirkungsweise, Kenngrößen, Normangaben von Primärelementen; Aufbau und Wirkungsweise, Inbetriebnahme und Wartung, Laden von Bleiakkumulatoren; Wartungsintervalle und Sicherheitseinrichtungen; Kontrolle des Ladezustandes; Teil 3 - Praxisübungen: Freischalten von Aggregaten, die einen Nennstrom haben, der kleiner/gleich einer Absicherung von 63 A entspricht: Elektromotoren ausbauen und wieder in Betrieb setzen; Antriebsmotor an einem Schieberantrieb auswechseln; Notschalter wechseln; Anfertigung eines Verdrahtungsplanes oder Stromlaufplanes für eine Pumpenschaltung; Hauptstromkreis, Steuerstromkreis, Übersichtsschaltplan einer Niederspannungsanlage; Sicherungen bis 63 A/400 V AC wechseln; Leuchtmittel/Signallampen tauschen und auswechseln; Notstromerzeuger (steckbar) in Betrieb setzen/bedienen; Dokumentation einer Fehlersuche; Aggregate im Ex-Schutzbereich austauschen; Beschreibung der Ex-Schutzzonen (0, 1, 2) ; Austausch von Endschaltern; Stecker/Kupplungen an Drehstromverlängerungen austauschen (16, 32, 63 Ampere), Stecker/Kupplungen an Wechselstromkabeln austauschen; Leistungsschütz (elektromagnetischer Schalter) in einem Stromkreis austauschen, deren Absicherung 63 Ampere nicht übersteigt; Steuerschütz (elektromagnetischer Schalter) in einem Steuerstromkreis austauschen; Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen: Messsensoren auswechseln; Darstellung eines Regel- oder Steuerschemas; Praktischer Umgang mit Messgeräten; Schwimmschalter einer Pumpensteuerung nach erfolgter Fehlersuche auswechseln; Aggregate im Ex-Schutzbereich austauschen; Beschreibung der Ex-Schutzzonen (0, 1, 2) und deren praktischer Bedeutung bei elektrotechnischen Arbeiten; Dokumentation einer Fehlersuche.

Weiterlesen

Termine

Verfügbare Termine.

Zur Zeit steht noch kein Termin fest. Für Informationen zum nächsten Durchführungstermin wenden Sie sich bitte an Anne-Sophie Weißhardt, anne-sophie.weisshardt@dvgw.de, +49 89 5432865 60