Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!
veranstaltungsheader

Zustandsbewertung von Asbestzementrohren

in der Trinkwasserverteilung

11625

Online-Schulung
Termine
Zuschlag

Zielsetzung

Asbesthaltige Produkte dürfen seit Mitte der 1990er Jahre nicht mehr verwendet werden. Dieses Verbot gilt allerdings nicht für bereits in Betrieb befindliche Rohrleitungen aus Asbestzement (AZ-Rohre) in der Trinkwasserversorgung. Daher sind auch in Deutschland noch tausende Kilometer dieser Rohre in Betrieb. Bei einzelnen Wasserversorgern beträgt der Anteil sogar noch über 60% des Rohrnetzes, so dass Kenntnisse über Zustand, Alterungsverhalten und Schadenswahrscheinlichkeit von AZ-Rohren sowie werkstoffspezifische Einflüsse auf Stabilität und Tragfähigkeit zur Einschätzung der Integrität des Netzes von großer Bedeutung sind.

Das geschätzte Durchschnittsalter der AZ-Rohrnetze in Deutschland liegt bei deutlich über 60 Jahren. Da im Allgemeinen davon ausgegangen wird, dass die technische Nutzungsdauer von AZ-Rohren bei 70 bis 80 Jahren liegt, nähert sich somit ein Großteil der Rohre dem Ende der prognostizierten Nutzungsdauer, mit der Konsequenz eines erhöhten Rehabilitations- und damit Investitionsbedarfs.

Im Rahmen des DVGW-Forschungsvorhaben AZ-ZAR wurde eine Methode zur Zustandsbewertung von AZ-Rohren und -Muffen erarbeitet, auf dessen Basis die Schadenswahrscheinlichkeit und Restnutzungsdauer abgeleitet werden können. Es wurde eine Wichtung der Einflussfaktoren zur Zustandsverschlechterung der AZ-Rohre erarbeitet sowie Schwellenwerte und kritische Stabilitätsgrenzen definiert, die die Integrität der AZ-Rohrnetze beeinflussen. Mit der erarbeiteten Methode ist es möglich, Instandhaltungsstrategien nicht nur ereignis- oder altersbasiert, sondern zustandsbasiert auszurichten. In der Vergangenheit waren die Möglichkeiten hierfür sehr eingeschränkt, da die entsprechenden Konzepte zur systematischen Bewertung des technischen Zustandes dieser Rohre fehlten.

In diesem Seminar soll das Konzept der Zustandsbewertung von AZ-Rohren erläutert und vertieft werden. Zusätzlich wird auch das Thema Asbestfasern im Trinkwasser aufgegriffen, welches in Deutschland nicht eindeutig geregelt ist und somit immer wieder teils kontrovers diskutiert wird.

Inhalt

  • Zustandsbewertung, Zustandsverschlechterung, Nutzungsdauerprognose von AZ-Rohren und Muffen
  • Zustandsorientierte Instandhaltungsstrategien
  • Asbestfasern im Trinkwasser?

Zielgruppe:

Leitungsebene und fachlich verantwortliche Personen in Wasserversorgungsunternehmen mit Rohrnetz-Bereichen aus Asbestzement, die
  • Informationen zur Integrität von AZ-Rohren benötigen
  • Instandhaltungsstrategien für AZ-Rohr-Netze entwickeln bzw. optimieren wollen.

Weiterlesen

Termine

Ihre Auswahl Online Filter zurücksetzen

Datum Nummer & Ort Teilnahmegebühr Kontakt
12.11.2025
463312
Kostenfreie Online-Schulung
Kostenfreie Online-Schulung
Kostenfreie Online-Schulung
-
Stephanie Pütz-de Pury
Telefon: +49 228 9188-715

Hinweis

Von 10:00 bis 11:15