Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Hinweise zum europäischen Habitatschutz

bei der Grundwasserentnahme

11620

Online-Schulung
Termine
Zuschlag

Zielsetzung

In Planungs- und Zulassungsverfahren ist die habitatschutzrechtliche Hürde oftmals die Höchste, die übersprungen werden muss. Die zunehmende Dauer von Wasserrechtsverfahren und die Schwierigkeiten bei der Begründung des Vorrangs der Wasserversorgung führen oft zu teuren Untersuchungen, umfangreicheren Auflagen (z.B. Beweissicherung) und Förderbeschränkungen. Die enorm gewachsene Bedeutung der naturschutzfachlichen Anforderungen ist v.a. mit der Berücksichtigung der europarechtlichen Arten- und Habitatschutzbelange zu begründen.

Nach der Veröffentlichung des DVGW-Leitfadens zum Artenschutz (2021) folgt in diesem Jahr der Leitfaden Habitatschutz, der in dem Seminar vorgestellt wird. Der Leitfaden gibt einen umfassenden Einblick in das Thema „europäischer Gebietsschutz“ und leistet Hilfestellungen für die Behandlung der Habitatschutzbelange in wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren. Er ist auf die besonderen Verhältnisse in Grundwas-serfördergebieten abgestimmt und gibt Hinweise für Erstellung des Fachbeitrags Habitatschutz und die Durchführung einer FFH-Verträglichkeitsprüfung.

Im Einzelnen werden in dem Seminar folgende Themen beinhaltet:
  • Übersicht der in wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren zu berücksichtigenden Habitatschutzbelange
  • Anforderungen an die Datengrundlage für die Erstellung eines Fachbeitrags Habitatschutz
  • Spektrum der durch die möglichen Auswirkungen einer Grundwasserentnahme potenziell betroffenen Lebensräume und Arten des Schutzgebietssystems Natura 2000
  • abweichenden Zulassung im Rahmen einer FFH-Ausnahmeprüfung nach § 34 BNatSchG sowie
  • Darstellung und Erarbeitung fachlich erforderlicher Maßnahmen zur Sicherung des Zusammenhangs des Natura 2000-Netzes („Kohärenzsicherungsmaßnahmen“) als Voraussetzung zur Erteilung einer Ausnahme.

Inhalt

  • Hilfestellung bei Wasserrechtsverfahren zum Thema Habitatschutz (europäischer Gebietsschutz)
  • Fachbeitrag Habitatschutz zur Durchführung einer FFH-Verträglichkeitsprüfung
  • Checklisten grundwasserabhängiger FFH-Lebensraumtypen und -Arten (inkl. Vogelarten)
  • Praxishinweise zum Verfahren und Vorgehen
  • Steckbriefe relevanter Lebensraumtypen und Arten

Zielgruppe
  • Wasserversorger
  • Gutachter und
  • Fachbehörden

Weiterlesen

Termine

Verfügbare Termine.

Zur Zeit steht noch kein Termin fest. Für Informationen zum nächsten Durchführungstermin wenden Sie sich bitte an Heinrich Börger, Heinrich.Boerger@dvgw.de, +49 228 9188 258 oder lassen Sie sich unverbindlich per E-Mail benachrichtigen, sobald neue Termine verfügbar sind.

Einloggen, um E-Mail-Benachrichtigung einzurichten