
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Lehrgänge, Seminare, sowie Inhouse-Angebote in Präsenz und Online für Fach- und Führungskräfte der Versorgungswirtschaft
Wissen ist Vielfalt
Profitieren Sie von den vielen Vorteilen einer Weiterbildung Ihrer nicht-technischen Fähigkeiten:
Technische und nicht-technische Fach- & Führungskräfte, z.B.
Präsenz- und Online-Formate als gleichwertige Alternativen
Immer praxisorientiert und mit starkem Branchenfokus bieten wir Ihnen folgende Themenbereiche an:
In den Qualifizierungs- und Weiterbildungsprogrammen des DVGW werden durch unsere Referent:innen sowohl Grundlagen als auch Expertenwissen vermittelt und auf individuelle Anfragen schnell und flexibel reagiert. Ihr Personal ist der Schlüssel zum Erfolg und die Garantie, der Versorgungssicherheit nachkommen zu können. Qualifizieren und bilden Sie Ihr Personal, gemeinsam mit uns, weiter.
Betriebswirtschaftliche Kompetenz sowie wirtschaftliches Denken und Handeln werden heute in allen Unternehmensebenen und Fachgebieten gefordert. Nehmen Sie teil an unseren Seminaren zu den Themen Finanzbuchhaltung und Kosten- und Leistungsrechnung. Lernen Sie Methoden kennen, um eine gute Investitionsentscheidung treffen zu können und finden Sie heraus, wie eine erfolgreiche Planung und Abwicklung von Baumaßnahmen funktioniert.
Neben der Verantwortung für die ordnungsgemäße Ausführung von Bauarbeiten kommt Baustellenbeauftragten auch die komplexe Aufgabe zu, alle am Bau beteiligten Personen zu koordinieren, sich mit ihnen zu besprechen und zu verhandeln und Konflikte konstruktiv und zielorientiert zu lösen. Dafür sind ein guter Kommunikationsfluss und eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten. Lernen Sie auch, während eines komplexen Arbeitsalltags die Ruhe zu bewahren und anhand eines ausgeklügelten Zeitmanagements Ihren Arbeitsalltag effektiv zu meistern. Hier geht es zu den Veranstaltungsformaten.
Fach- und Führungskräfte erhalten heute auf unterschiedlichsten Kanälen eine Vielzahl von Informationen, Aufgaben und Terminen, die sie im Rahmen ihrer Aufgaben sinnvoll verarbeiten müssen. Wir zeigen einfache und schnell anwendbare Techniken zur effizienten sowie personen- und situationsgerechten Verarbeitung dieser Informationen. Lernen Sie an Projektbeispielen die Methoden und Vorgehensweisen des klassischen Projektmanagements kennen und wie Sie es effektiv zur Planung und Durchführung von erfolgreichen Projekten im Unternehmen einsetzen. Sie lernen Projekt-Teams und Projekt-Meetings effektiv zu organisieren und können Gruppenprozesse in Projekten aktiv steuern. Hier finden Sie unsere Veranstaltungsformate.
Extremwetterlagen, IT-Angriffe, Bedrohungen durch Terror oder Engpässe in der Versorgung nehmen stetig zu. Aber auch Notfälle in der eigenen Organisation sind reale Szenarien. Unsere Seminare vermitteln alle Anforderungen an ein wirksames und rechtskonformes Business Continuity Management (BCM) sowie notwendige organisatorische Maßnahmen. Auch können Sie in unseren Seminaren Ihr bisheriges Wissen vertiefen sowie eigene praktische Erfahrungen erweitern und im Austausch mit anderen Expert:innen ideale Bewältigungsstrategien für den Umgang mit Krisen entwickeln und definieren. Lernen Sie ebenso, wie Sie in entsprechenden Situationen mediengerecht kommunizieren und wie Sie die sozialen Medien bei Ihrer Kommunikation und zur Erhöhung der Sicherheit für sich nutzen können. Hier finden Sie unsere Veranstaltungsformate.
Erhalten Sie tiefe Einblicke in die Rechts- und Organisationssicherheit und lernen Sie die Rechtsgrundsätze zum aktuellen Vergabe- und Bauvertragsrecht nach EU-Vergaberichtlinien und VOB kennen. Weitere Seminare zu den Themen Recht und Versicherung finden sie hier.
Die Digitalisierung schreitet auch in der Versorgungswirtschaft stetig weiter voran. Informieren Sie sich in unseren Seminaren über Neuerungen im Informationssicherheitsgesetz und erhalten Sie einen fundierten Überblick über aktuelle Technologien und Treiber der Digitalisierung. Lernen Sie, die durch Digitalisierung entstehenden Chancen zu nutzen und die Risiken zu minimieren und identifizieren Sie Daten, die für Ihr Unternehmen wirklich benötigt werden. Hier geht es zu den Veranstaltungsformaten.
In einem markt- und wettbewerbsorientierten Wirtschaftssystem kann nur der erfolgreich sein, der seine Produkte und Dienstleistungen im Bewusstsein der Kundschaft als überzeugendes Angebot ständig präsent halten kann. Finden Sie heraus, Chancen in Gesprächen zu erkennen, Maßnahmen zum Ergreifen der Chancen zu entwickeln und diese für sich zu nutzen. Erlernen Sie, sowohl am Telefon als auch im Alltag effektiv mit Ihren Kund:innen zu kommunizieren und auch deeskalierend zu handeln. Weitere Veranstaltungsformate finden Sie hier.
Finden Sie mit hohen Praxisanteilen heraus, wie Sie Ihr Personal zeitgemäß weiterentwickeln. Unsere Seminare richten sich an Verantwortliche zur Stellenbewertung nach dem Tarifvertrag Versorgung (TV-V) und Verantwortliche zum Leistungsentgelt nach dem TV-V/TVöD.
"Wie kann ich den Anforderungen, dem Rollenverständnis und den Arbeitsfeldern in Zeiten des digitalen Wandels gerecht werden?" Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich unsere Seminarreihe zum Thema "Office Management". Lernen Sie wertvolles Wissen zu aktuellen Arbeitstechniken kennen, damit Sie „up to date“ bleiben und für die digitale Zukunft gerüstet sind.
Viele Schulungen sowie alle Zertifikatslehrgänge bieten wir Ihnen auch als Inhouse-Veranstaltungen an. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Inhouse-Schulungen & Beratung