Führungskräfte
Zu Ihrer Zielgruppe wurden 60 Veranstaltungen gefunden
Risikobewertung in der Wasserversorgung- Von der Gefährdungsanalyse bis zur risikobewertungsbasierten Anpassung der Probennahmeplanung
Die Teilnehmer erwerben Tiefenwissen zum Ablauf eines Risikomanagements und möglichen formalen Aufbaus. Es erfolgt die praxisnahe Einführung in das Thema Water-Safety-Plan/Technisches Risikomanagement in Form von Gruppenübungen für wichtige Bearbeitungsschritte. Außerdem wird Ihnen das Grundverständnis über die rechtliche Grundlagen und formelle Bestandteile einer risikobewertungs- basierten Anpassung der Probennahmeplanung (RAP) vermittelt. Diese Veranstaltung ermöglicht den Austausch zwischen Wasserversorgern und Gesundheitsämtern zum Thema RAP. Zielgruppe: Technische Führungskräfte in der Wasserproduktion und im Netzbereich, Laborleiter, Mitarbeiter von Gesundheitsämtern und Gesundheitsbehörden
AEVO-Vorbereitungslehrgang (Online-Kurs)
Vorteile von AEVO Digital: Lernen Sie von überall, Keine Präsenzzeiten notwendig, Verbringen Sie Ihre Freizeit nicht auf der Schulbank, Geringer Zeitaufwand, Keine Ausfallzeiten im Betrieb durch kompakte Wissensvermittlung in einem Bruchteil der Zeit, Alle Lernunterlagen inklusive, Keine zusätzlichen Bücher notwendig, Alles an einem Ort, Notizen, Lernfortschritt und ein Ansprechpartner bei Fragen immer zur Hand Weitere Vorteile: Onlinekurs, d.h Kursbeginn jederzeit möglich; Laufzeit der Kursfreischaltung: sechs Monate; Inhalt: über 40 innovative Lernvideos, Spannende Quiz, Zahlreiche Übungsaufgaben, Echtzeit-Prüfungssimulation auf IHK-Niveau, tutorielle Begleitung, innovative Lernfunktionen, vertiefende Literatur, Videos für die praktische Prüfung, Zugriff auf typische Prüfungsfragen, Gesetzestexte; Weitere Vorteile: von Fachexperten entwickelt und geprüft, kostenfreier Zugang zur XING-Gruppe; bei Nichtbestehen: kostenlose Verlängerung! Der Kurs wird in Kooperation mit der AEVO Digital GmbH angeboten.
Grundsätze und Maßnahmen gewässerschützender Landbewirtschaftung Das neue DVGW-Arbeitsblatt W 104-1 / DWA-A 912
Lernen Sie die Ziele, Inhalte und Anwendungsmöglichkeiten des DVGW- Arbeitsblattes W 104-1 / DWA-A 912 kennen und erhalten Sie eine praxisorientierte Erläuterung konkreter Maßnahmen in den verschiedenen Bereichen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Bewirtschaftung.
DVGW-Zertifikatslehrgang "Führung" - Führungs-Know-how für Praktiker
Der DVGW-Zertifikatslehrgang "Führung" vermittelt in kompakter Form handlungsorientierte Führungskompetenz für neue und erfahrene Führungskräfte von Versorgungsunternehmen. Er besteht aus drei Modulen (je 2-tägig) sowie einem Prüfungsvorbereitungsmodul inklusive DVGW-Zertifikatsprüfung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein DVGW-Zertifikat "Führung", das Ihr Führungswissen und Ihre handlungsorientierte Führungskompetenz dokumentiert.
DVGW-Zertifikatslehrgang "Betriebswirtschaft" - BWL-Know-how für Praktiker
Der DVGW-Zertifikatslehrgang "Betriebswirtschaft" vermittelt in kompakter Form handlungsorientierte betriebswirtschaftliche Grundlagen für neue und erfahrene Führungskräfte von Versorgungsunternehmen. Er besteht aus drei Modulen (je 2- tägig) sowie einem Prüfungsvorbereitungsmodul inklusive DVGW-Zertifikatsprüfung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein DVGW-Zertifikat "Betriebswirtschaft", das Ihr betriebswirtschaftliches Fachwissen und Ihre handlungsorientierte betriebswirtschaftliche Fachkompetenz dokumentiert.
Führungskompetenz I - Mitarbeiter erfolgreich führen
Führungs- und Methodenkompetenz sind unverzichtbare Voraussetzungen für betriebliche Führungskräfte. Wir vermitteln Ihnen wichtige Führungs-, Motivations- und Kommunikationstechniken und trainieren diese anhand von Fallbeispielen aus der betrieblichen Praxis von Versorgungsunternehmen. Damit gelingt es Ihnen Ihre Führungskommunikation optimal zu gestalten und Mitarbeiter situationsangemessen zu führen.
Führungskompetenz II - Zusammenarbeit gestalten, Gruppendynamik und Kooperation fördern
Das Arbeiten in Teamstrukturen gehört auch in Versorgungsunternehmen mittlerweile zum Alltag. Optimale Teamprozesse und eine funktionierende Kommunikation werden für erfolgreiche Teams, gerade vor dem Hintergrund eines stetigen Wandels, zunehmend wichtiger. Damit die Führung von Teams gelingt, vermitteln wir (Nachwuchs-)Führungskräften wertvolle Grundlagen über teamorientiertes Arbeiten, erfolgreich Teamstrukturen, optimale Kommunikation und Information, Motivation sowie Methoden zur Konfliktbewältigung in Teams.
Professionelle Besprechungen und Meetings - Optimale Vorbereitung und erfolgreiche Durchführung
Besprechungen, Konferenzen und Meetings sind heute elementare Bestandteile einer erfolgreichen innerbetrieblichen Kommunikation. Sie dienen z. B. der gemeinsamen Ideen-, Lösungs- und Entscheidungsfindung, zur Abstimmung von Prozessen sowie zur Förderung konstruktiver Kritik. Verstehen Sie als Führungskraft, wie Sie Besprechungen, Konferenzen und Meetings als wichtige Führungsinstrumente einsetzen, um Mitarbeiter umfassend zu informieren, gezielt einzubinden und zu motivieren. Wir vermitteln hilfreiche Methoden sowie notwendige kommunikative Kompetenzen für den gezielten Einsatz im Führungsalltag.
Führungskompetenz III - Optimale Kommunikation und Mitarbeitermotivation
Um zukunftsfähig zu bleiben, befinden sich Versorgungsunternehmen in ständiger Veränderung. Aufgabe einer Führungskraft ist es dabe, einerseites die Ziele und Strategien des Unternehmens zu vertreten, andererseits aber auch die persönlichen Ziele, Interessen und Fähigkeiten der Beschäftigten wahrzunehmen und einzubeziehen, um eine hohe Motivation zu erreichen bzw. zu erhalten. Persönlicher Führungserfolg hängt daher unter anderem davon ab, Veränderungen bewusst zu gestalten, die Motive der Beschäftigten zu erkennen und deren Motivation zu fördern, Gespräche mit Beschäftigten zu gestalten und dem Gespräch die notwendigen Schritte folgen zu lassen.
Umgang mit Low-Performern - Fallstricke vermeiden
Die Schlechtleistung von Arbeitnehmern führt mitunter zu erheblichen Betriebsablaufstörungen und hohen Kosten. Es gilt in schwierigen Situationen nicht nur sozial, sondern auch juristisch kompetent zu handeln. Eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen sind im Arbeitsrecht zu beachten. Daher gilt es genau zu wissen, was Sie tun sollten und was gesetzlich erlaubt ist, wie Sie rechtliche Möglichkeiten zu Ihrem Vorteil nutzen sowie sich sich effektiv vor arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen schützen. In diesem Seminar werden Probleme und Konflikte bei Krankheit von Mitarbeitern erläutert und praxisbezogenen Lösungen zugeführt. Erfahren Sie die neuste Rechtsprechung und alles über ihre Auswirkungen für die Praxis. Lernen Sie in unserem Seminar alle wichtigen rechtlichen Fallstricke sowie die taktischen Möglichkeiten kennen.
Vom Kollegen zum Vorgesetzten - Wie der Einstieg in die neue Rolle gelingt
Mit dem Rollenwechsel vom Kollegen zum Vorgesetzten sind für beiden Seiten neue Herausforderungen verbunden. Die eigenen professionellen Ansprüche müssen ebenso reflektiert werden, wie der Umgang mit gewachsenen und vertrauten Beziehungen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich praxisnah mit den veränderten Anforderungen auseinanderzusetzen. Denn niemand legt über Nacht eine Rolle ab. Lernen Sie, die neuen Konstellationen einzuschätzen, damit Sie auch weiterhin gut mit Ihren Kollegen als Vorgesetzter zusammenarbeiten können.
Change Management - Führen in Veränderungsprozessen
Veränderungen sind ein fester Bestandteil des Führungsalltags geworden. Gerade die Energieversorger unterliegen einem Wandel, der sich auf unterschiedlichen Ebenen vollzieht. In diesem Seminar geht es darum, die Fallstricke und Machbarkeiten zu erkennen. Situationsangemessene Verhaltensweisen werden erkundet und anhand konkreter Beispiele erprobt.
Professionelle Konfliktlösung - Methoden für zielführende Konfliktgespräche
Konflikte gehören zum Arbeitsleben dazu. Ihnen aus dem Weg zu gehen ist bequem, aber nicht immer möglich und auch nicht hilfreich. Führungskräfte müssen konfliktbesetzte Gespräche mit Mitarbeitern aktiv angehen und zielorientiert führen, um die gewünschten Ergebnisse zu erreichen. In diesem Seminar lernen Sie anhand eigener Praxisfälle Konfliktsituationen zu beleuchten, konkrete Gesprächsleitfäden zu erarbeiten und exemplarisch einzelne Gesprächssituationen zu erproben.
Business Knigge - Gekonnter Auftritt bei geschäftlichen Anlässen
Zu den Aufgaben aller Führungskräfte gehört das Repräsentieren bei internen und externen Veranstaltungen. Unser Seminar vermittelt Führungskräften die notwendige Sicherheit und Souveränität für den gekonnten Auftritt auf dem gesellschaftlichen Parkett.
Ein stimmiger Auftritt - Stimmtraining und Werkzeuge für eine überzeugende Körpersprache
Nervosität und Lampenfieber gehören zu jedem Auftritt dazu. Schlimm werden sie erst dann, wenn man die Aufregung sieht bzw. hört. Eine ängstliche oder künstliche Stimme kann die schönste Aussage vernichten. Wer intensiv am Inhalt seines Vortrages arbeitet, sollte auch seiner ´Vortragskunst´ die notwendige Zeit und Vorbereitung widmen. Wie Sie Ihren Vortragsstil optimieren und Ihre Botschaften gekonnt vermitteln, lernen Sie in diesem Seminar mit anschaulichen Beispielen und spielerischen Übungen.
Mitarbeitergespräche - auch online - führen (Online-Seminar)
Online-Einführung in die Grundlagen des Themas Mitarbeitergespräche / Übungen zu individuelle Gesprächsszenarien in Mitarbeitergesprächen sowie Feedback per Videokonferenz.
Erfolgreiche Online-Besprechungen (Online-Seminar) Vorbereitung, Durchführung, persönliche Wirkung
Online-Einführung in die die Grundlagen von Online-Besprechungen sowie Analyse von typischen Situationen in Online-Besprechungen / Praktische Übung in Form einer Videokonferenz mit Feedbackgespräch
Konflikte lösen (Online-Seminar) Wie Sie Konflikte konstruktiv angehen
Telefonische Vorabfrage zu Erwartungen, Wünschen und Beispielkonflikten der Teilnehmenden / Online-Vorgaben zur analogen Bearbeitung der Konfliktanalyse / Online-Vorgaben zur analogen Bearbeitung des eigenen Konfliktverhaltens / Individuelle Videokonferenzen zu Konfliktlösungsstrategien inkl. Feedback / Gruppendiskussion von persönlichen Konflikten (nach vorheriger Vereinbarung)
Mitarbeiterführung im gewerblich-technischen Bereich Modul 1: Wie Sie als technische Führungskraft führen und motivieren
Führungskräfte in technischen Bereichen haben eine Schlüsselfunktion in der Versorgungswirtschaft. Von ihrer Fähigkeit ziel- und ergebnisorientiert zu führen, hängen Sicherheit, Produktivität und Qualität der Arbeitsergebnisse ab. Dabei befinden sie sich in einer schwierigen 'Sandwich-Position': Von oben kommt der Druck Arbeitsergebnisse auch unter schwierigen Rahmenbedingungen (Krankheit, Personalmangel, ...) stetig zu steigern. Mitarbeiter hingegen erwarten von Vorgesetzen, dass diese Probleme von ihnen fernhalten und immer ein offenes Ohr haben. Unser Seminar vermittelt praxistaugliches Handwerkszeug für die tägliche Führungsarbeit und ist nicht nur für junge Meister /Führungskräfte geeignet, sondern auch für Erfahrene, die ihr Führungsverhalten reflektieren und verbessern möchten.
Mitarbeiterführung im gewerblich-technischen Bereich Modul 2: Mitarbeiter coachen und zielorientiert führen
Führungskräfte in technischen Bereichen haben eine Schlüsselfunktion in der Versorgungswirtschaft. Von ihrer Fähigkeit ziel- und ergebnisorientiert zu führen, hängen Sicherheit, Produktivität und Qualität der Arbeitsergebnisse ab. Dabei befinden sie sich in einer schwierigen 'Sandwich-Position': Von oben kommt der Druck Arbeitsergebnisse auch unter schwierigen Rahmenbedingungen (Krankheit, Personalmangel, ...) stetig zu steigern. Mitarbeiter hingegen erwarten von Vorgesetzen, dass diese Probleme von ihnen fernhalten und immer ein offenes Ohr haben. Unser Seminar vermittelt praxistaugliches Handwerkszeug für die tägliche Führungsarbeit und ist nicht nur für junge Meister /Führungskräfte geeignet, sondern auch für Erfahrene, die ihr Führungsverhalten reflektieren und verbessern möchten.