4.1 Betriebsorganisation/Technisches Sicherheitsmanagement
Zu Ihrem Themenbereich wurden 10 Veranstaltungen gefunden
Forum für Technische Führungskräfte der Ver- und Entsorgungswirtschaft
Informations- und Erfahrungsaustausch über aktuelle Entwicklungen und den neuesten Stand des Technischen Sicherheitsmanagements
Fachkraft Meldestelle Zertifikatslehrgang
Die Teilnehmer erlernen Methoden zur strukturierten Abarbeitung von Störungsereignissen in der Meldestelle. Anhand von Störungsszenarien wird die Anwendung dieser Methoden geübt. Gas- und wasserfachliche Grundlagenkenntnisse werden im Rahmen des Lehrgangs mit vermittelt. Die Teilnehmer erwerben nach erfolgreicher Prüfung die Handlungskompetenz nach QRT-Niveaustufe B2 als Fachkraft Meldestelle.
Fachkraft Erstsicherung nach DVGW GW 1200 (A) - Modul 1: Strukturiertes Handeln und Anwendung von Kommunikationsstrategien bei Störungen
Die Teilnehmer erwerben methodische und fachliche Kompetenzen für den Umgang mit Störungssituationen unter Stress. Im Rahmen von Gruppenarbeiten und Situationstrainings werden Methoden zur systematischen Bewältigung von Störungsereignissen erarbeitet. Die Teilnehmer erwerben in Verbindung mit Modul 2 und nach erfolgreicher Prüfung die Handlungskompetenz nach QRT-Niveaustufe B2 als Fachkraft im Entstörungsdienst
Fachkraft Erstsicherung nach DVGW GW 1200 (A) Modul 2: Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung
Die Teilnehmer vertiefen im Rahmen des Lehrgangs ihre rechtlichen, technischen und methodischen Kompetenzen für die Aufgaben im Entstördienst. Im Rahmen einer abschließenden Prüfung weisen die Teilnehmer ihre Kompetenzen nach. Die Teilnehmer erwerben nach erfolgreicher Prüfung die Handlungskompetenz nach QRT- Niveaustufe B2 als Fachkraft im Entstördienst. Zielgruppe sind Mitarbeiter von Netzbetreibern, Versorgungsunternehmen, und Fachunternehmen , die als Fachkräfte im Entstördienst in der Gas- und Wasserversorgung eingesetzt sind. Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang "Fachkraft Entstörungsdienst nach DVGW 1200 (A) - Modul 1"
Sperrkassierer - Technik, Recht und Kommunikation im Inkassoaußendienst
Die Teilnehmer erwerben spezifische Kenntnisse in Verbindung mit Praxis-Fallkonstellationen, die ihre Handlungskompetenz im Tätigkeitsfeld verbessert.
Planung und Steuerung des Entstörungsmanagement gemäß DVGW GW 1200 (A)
Die Teilnehmer erhalten praxisbezogene Erläuterungen zur Ausgestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation des Entstörungsmanagement. Im Mittelpunkt steht die Fach- und Prozessbetrachtung zur Herleitung der relevanten Bestandteile für ein rechtssicheres Anweisungssystem.
Weiterbildung der Fachkräfte Entstörungsdienst gemäß DVGW GW 1200 (A)
Die Teilnehmer aktualisieren und vertiefen ihre Kenntnisse zur Wahrnehmung der ihnen übertragenen Aufgaben im Rahmen des Entstörungsmanagment.
Arbeitsvorbereitung und Begleitung von Baumaßnahmen Anforderungen und wirtschaftliche Abwicklung
Wir vermitteln Grundlagen und Grundsätze für die erfolgreiche Planung und Abwicklung von Baumaßnahmen, von der optimalen Arbeitsvorbereitung, über die effiziente Begleitung und wirtschaftliche Abwicklung bis hin zur Kostenkontrolle von Rohrleitungsbauarbeiten. Im Rahmen von Gruppenarbeiten vertiefen Sie das Erlernte und entwickeln individuelle Strategien zur Projektvorbereitung, Überwachung und Abwicklung von Bauvorhaben. Sie diskutieren und erarbeiten sinnvolle Lösungsansätze bei Störungen oder Planabweichungen.
Qualitätssicherung in der Netzdokumentation DVGW-Merkblatt GW 130
Das DVGW-Merkblatts GW 130 "Qualitätssicherung in der Netzdokumentation" konkretisiert die Qualitätssicherungsmaßnahmen, die im DVGW-Arbeitsblatt GW 120 "Netzdokumentation in Versorgungsunternehmen" vorgeschrieben sind. Im Wesentlichen setzt sich diese Veranstaltung mit den organisatorischen Rahmenbedingungen, den normativen Vorgaben der GW 120 und GW 130 im Kontext der Qualitätssicherungsmaßnahmen in Versorgungsunternehmen auseinander. Anhand praktischer Beispiele aus der Umsetzung der Anforderungen der GW 130 wird aufgezeigt welche Ergebnisse und Verbesserungen dadurch erreicht werden können.
Erteilung von Netzauskünften DVGW-Arbeitsblatt GW 118
Das DVGW-Arbeitsblatt GW 118 "Erteilung von Netzauskünften" regelt die Abgabe analoger und digitaler Netzinformationen an Dritte. Es stellt die wesentliche Grundlage für die Erteilung von Auskünften dar, die bei Planungs- und Baumaßnahmen an Versorgungsunternehmen gestellt werden. Im Rahmen der Informationsveranstaltung werden rechtliche Aspekte der Verkehrssicherungspflicht, die grundlegenden Anforderungen an Netzauskünfte und die unterschiedlichen Auskunftsverfahren, von analog bis digital anhand praktischer Beispiele aus Versorgungsunternehmen erläutert. Insbesondere erfahren die Teilnehmenden bei den jeweiligen Verfahren, welche Anforderungen aus dem DVGW-Arbeitsblatt GW 118 im Einzelnen zu beachten sind und welche Musterformulare der GW 118 angewandt werden können.