GW 1200
Zu Ihrem Regelwerk wurden 10 Veranstaltungen gefunden
- Erfahrungsaustausch Gas-/Wasserversorgung und Organisationsfragen Die Teilnehmer erhalten über ausgewählte Impulsvorträge Informationen zu aktuellen technischen und ordnungsrechtlichen Themen und Fragestellungen der Gas- und Wasserverteilung. Erfahrungen in der Umsetzung können im Rahmen der Veranstaltung in Gesprächen und Diskussionen ausgetauscht werden.
- Fachkraft Meldestelle Zertifikatslehrgang Die Teilnehmer erlernen Methoden zur strukturierten Abarbeitung von Störungsereignissen in der Meldestelle. Anhand von Störungsszenarien wird die Anwendung dieser Methoden geübt. Gas- und wasserfachliche Grundlagenkenntnisse werden im Rahmen des Lehrgangs mit vermittelt. Die Teilnehmer erwerben nach erfolgreicher Prüfung die Handlungskompetenz nach QRT-Niveaustufe B2 als Fachkraft Meldestelle.
- Fachkraft Erstsicherung nach DVGW GW 1200 (A) - Modul 1: Strukturiertes Handeln und Anwendung von Kommunikationsstrategien bei Störungen Die Teilnehmer erwerben methodische und fachliche Kompetenzen für den Umgang mit Störungssituationen unter Stress. Im Rahmen von Gruppenarbeiten und Situationstrainings werden Methoden zur systematischen Bewältigung von Störungsereignissen erarbeitet. Die Teilnehmer erwerben in Verbindung mit Modul 2 und nach erfolgreicher Prüfung die Handlungskompetenz nach QRT-Niveaustufe B2 als Fachkraft im Entstörungsdienst
- Fachkraft Erstsicherung nach DVGW GW 1200 (A) Modul 2: Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung Die Teilnehmer vertiefen im Rahmen des Lehrgangs ihre rechtlichen, technischen und methodischen Kompetenzen für die Aufgaben im Entstördienst. Im Rahmen einer abschließenden Prüfung weisen die Teilnehmer ihre Kompetenzen nach. Die Teilnehmer erwerben nach erfolgreicher Prüfung die Handlungskompetenz nach QRT- Niveaustufe B2 als Fachkraft im Entstördienst. Zielgruppe sind Mitarbeiter von Netzbetreibern, Versorgungsunternehmen, und Fachunternehmen , die als Fachkräfte im Entstördienst in der Gas- und Wasserversorgung eingesetzt sind. Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang "Fachkraft Entstörungsdienst nach DVGW 1200 (A) - Modul 1"
- Planung und Steuerung des Entstörungsmanagement gemäß DVGW GW 1200 (A) Die Teilnehmer erhalten praxisbezogene Erläuterungen zur Ausgestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation des Entstörungsmanagement. Im Mittelpunkt steht die Fach- und Prozessbetrachtung zur Herleitung der relevanten Bestandteile für ein rechtssicheres Anweisungssystem.
- Weiterbildung der Fachkräfte Entstörungsdienst gemäß DVGW GW 1200 (A) Die Teilnehmer aktualisieren und vertiefen ihre Kenntnisse zur Wahrnehmung der ihnen übertragenen Aufgaben im Rahmen des Entstörungsmanagment.
- Gasspüren in der Erstsicherung Verfahren - Geräte - Anwendungen Die Teilnehmer erwerben fachspezifische Kenntnisse zur Handhabung von Gasspür- und Leckmengenmessgeräten.
- Betrieb und Instandhaltung von Wasserverteilungsanlagen gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 400-3 (TRWV) Die Teilnehmer erwerben Grundkenntnisse zum Betrieb und zur Instandhaltung von Wasserverteilungsanlagen. Ziel ist die Stärkung der Kompetenzen für die Organisation und Technik des Rohrnetzbetriebs. Die Teilnahme an diesem Seminar dient auch als ein Kenntnisnachweis für die Benennung zum Sachkundigen für diesen Aufgabenbereich.
- Intensiv-Praxistraining Gasgeruch im Gebäude für Netzbetreiber und Netzserviceunternehmen Die Teilnehmer erwerben und vertiefen speziell auf Bereitschaftsdiensteinsätze Gas im haus abgestimmte Kenntnisse. Der Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von tatsächlichen Einsatzfällen, die unter realen Bedingungen in einem Gebäude mit Unterkellerung durchgeführt werden. Das Seminar endet mit einer Selbstkontrolle der Teilnehmer mit einem modernen Votingsystem, bei dem die wichtigsten Inhalte des Seminars reflektiert werden. Ziel des Seminars ist, den sicheren Umgang mit Gasgerüchen im Haus zu vermitteln.
- Die neue TRGI 2018 - Technische Regel für Gasinstallationen für den verantwortlichen Fachmann aus Vertragsinstallationsunternehmen Die Teilnehmer erweitern und aktualisieren ihre Fachkenntnisse zu neuen technischen und rechtlichen Anforderungen - insbesondere zu eingetretenen Änderungen der neuen TRGI 2018 zur TRGI 2008 - sowie Neuerungen bei Errichtung, Erweiterung, Änderung und Instandhaltung von Gasinstallationen; Diskussion zur aktuellen Fortschreibung der TRGI 2018.