G 600
Zu Ihrem Regelwerk wurden 16 Veranstaltungen gefunden
Erfahrungsaustausch der TRGI-Sachverständigen nach DVGW-Arbeitsblatt G 648
Mit der DVGW-Prüfgrundlage VP 633 hat der DVGW im Jahre 2000 die Voraussetzungen für die Anerkennung von Fachkräften als DVGW-TRGI-Sachverständige geschaffen, um zur Wahrung des Anforderungsstandards an die Sachverständigen eine Zertifizierung durch den DVGW zu ermöglichen. Mit diesem Verfahren wurden so gute Erfahrungen gesammelt, dass das TK "Gasinstallation" beschlossen hat, die Prüfgrundlage in ein Arbeitsblatt zu überführen.
Gasspüren in der Erstsicherung Verfahren - Geräte - Anwendungen
Die Teilnehmer erwerben fachspezifische Kenntnisse zur Handhabung von Gasspür- und Leckmengenmessgeräten.
Die neue TRGI 2018 - Technische Regel für Gasinstallationen für Netzbetreiber und Netzserviceunternehmen
Die Teilnehmer erweitern und aktualisieren ihre Fachkenntnisse zu Fortschreibungen der DVGW-TRGI 2018 (Leitungsanlage, Prüfung und Einlassen von Gas, Bemessungsverfahren, Aufstellung und Verbrennungsluftversorgung von Gasgeräten) sowie zur "Qualitätssicherung" gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 1020.
Sicherheitstraining in der Gas-Installation für Netzbetreiber und Netzserviceunternehmen
Die Teilnehmer erwerben handlungsorientierte rechtliche und technische Fachkenntnisse zu sicherheitstechnischen Maßnahmen bei planmäßigen Tätigkeiten und Störungen im Bereich von Gasanlagen gemäß NDAV. Mit praktischen Übungen an Trainingswänden werden die erworbenen Fachkenntnisse angewandt und vertieft. Ziel ist das schnellere Erkennen und Beseitigen von Störungen.
Fachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Gaszählerwechsel, Arbeiten an Gasmesseinrichtungen und Gasdruckregelgeräten im Bereich von Gasanlagen gemäß TRGI
Die Teilnehmer erwerben die erforderliche Zusatzqualifikation, um im Rahmen ihrer festgelegten Tätigkeit selbstständig Arbeiten an Gasmesseinrichtungen und Gasdruckregelgeräten im Bereich von Gasanlagen gemäß NDAV durchführen zu können.
Erfahrungsaustausch - Gas-Installation und -Verwendung
Die Teilnehmer erhalten als Fachkräfte für Kundenanlagen Informationen und Erläuterungen zu aktuellen Änderungen im Regelwerk und in der Technik. Die Veranstaltung aktualisiert und vertieft vorhandene Fachkenntnisse und bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch sowie zur Klärung von Fragen aus der Praxis.
Gasgerätetechnik für Netzbetreiber und Netzserviceunternehmen
Die Teilnehmer aktualisieren ihr rechtliches und technisches Fachwissen zu Funktionsweise und Aufstellung von Gasgeräten. Praxisübungen zur Störungsbeseitigung und Funktionsprüfung vertiefen diese Kenntnisse in der Anwendung. Ziel ist das schnellere Erkennen und Beseitigen von Störungen.
Gas-Gerätewartung - Fachkenntnisse für Mitarbeiter von Gasgeräte- Wartungsunternehmen gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 676
Die Teilnehmer erwerben einen spezifischen Qualifikationsnachweis aus ausgewählten rechtlichen und gastechnischen Themen der DVGW-TRGI 2018, sowie weiterer Normen, Regeln und Vorschriften für die Wartung, Instandhaltung und -setzung von Gasgeräten. Dieser Lehrgang kann zur Vorbereitung auf die Zertifizierung gemäß DVGW-Arbeitsblättern G 676 "Qualifikationskriterien für Gasgeräte-Wartungsunternehmen genutzt werden".
Aktuelles für den verantwortlichen Fachmann von Gasgeräte-Wartungsunternehmen gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 676
Die Teilnehmer aktualisieren ihre Fachkenntnisse zu den neuen technischen und rechtlichen Anforderungen sowie Ergänzungen bei der Wartung von Gas-Geräten. Anhand aktueller Fragestellungen werden diese angewandt und vertieft.
Fachkraft für die Gasgeräteanpassung zur L-H-Marktraumumstellung
Die Teilnehmer erwerben theoretische Fachkenntnisse und praktische Fähigkeiten, welche im Rahmen der Gasgeräteanpassung zur spezifischen Marktraumumstellung von L- auf H-Gas nach DVGW G 676-B1 (A), 1. Beiblatt zum Arbeitsblatt G 676 - Qualifikationskriterien für Umbau-, Anpassungs-, Kontrollfirmen und Projektmanagement (Engineeringfirmen), notwendig sind. Darüber hinaus werden Kenntnisse im Bereich der Gas-Installation aufgefrischt und diese im Zusammenhang mit der Marktraumumstellung vertieft.
Grundlagenmodul Gasgeräteanpassung zur L-H-Marktraumumstellung
Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen theoretischen Grundlagenkenntnisse und praktischen Fähigkeiten, welche für den Einstieg in den Zertifikatslehrgang Fachkraft für die Gasgeräteanpassung zur L-H-Marktraumumstellung notwendig sind.
Die TRF Aktuell - Technische Regeln Flüssiggas
Die Teilnehmer aktualisieren Ihre Fachkenntnisse zu den neuen technischen und rechtlichen Anforderungen sowie Ergänzungen bei Errichtung, Erweiterung, Änderung und Instandhaltung von Flüssiggas-Installationen. Anhand der Diskussion zur novellierten Fortschreibung der TRF in Verbindung mit der TRGI 2018 (G 600) werden diese angewandt und vertieft.
Gas-Installationstechnik (100 Stunden) für den verantwortlichen Fachmann aus Vertragsinstallationsunternehmen
Teilnehmer dieser 100 Stunden Qualifikation erwerben Fachkenntnisse, die zur Eintragung in das Installateurverzeichnis als verantwortliche Fachkraft eines Gasnetzbetreibers zu erbringen ist. Siehe Handwerksordnung §7a, §7b, §8 oder §9. Die fachliche Befähigung erfolgt gemäß BDEW-Richtlinie vom 03. Februar 1958 in der Fassung vom 01. April 2019, Punkt 5. Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab.
Die neue TRGI 2018 - Technische Regel für Gasinstallationen für den verantwortlichen Fachmann aus Vertragsinstallationsunternehmen
Die Teilnehmer erweitern und aktualisieren ihre Fachkenntnisse zu neuen technischen und rechtlichen Anforderungen - insbesondere zu eingetretenen Änderungen der neuen TRGI 2018 zur TRGI 2008 - sowie Neuerungen bei Errichtung, Erweiterung, Änderung und Instandhaltung von Gasinstallationen; Diskussion zur aktuellen Fortschreibung der TRGI 2018.
DVGW-TRGI - ausgewählte Kapitel für Vorarbeiter und Monteure
Die Teilnehmer erweitern und aktualisieren ihre Fachkenntnisse zu neuen technischen und rechtlichen Anforderungen - insbesondere zu eingetretenen Änderungen der neuen TRGI 2018 zur TRGI 2008 - sowie Neuerungen bei Errichtung, Erweiterung, Änderung und Instandhaltung von Gasinstallationen; Diskussion zur aktuellen Fortschreibung der TRGI 2018.
Sachkundigenschulung für Tätigkeiten an freiverlegten Gasleitungen auf Werksgelände gemäß DVGW-Arbeitsblätter G 614-1 und G 614-2
Die Teilnehmer erwerben rechtliche und technische Fachkenntnisse für Planung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung von freiverlegten Gasleitungen auf Werksgelände, um in ihrem Unternehmen als "Sachkundiger gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 614-1 und G 614-2 für Tätigkeiten an freiverlegten Gasleitungen auf Werksgelände" benannt zu werden.