Organisation & Projektmanagement
Zu Ihrem Themenbereich wurden 83 Veranstaltungen gefunden
AEVO-Vorbereitungslehrgang (Online-Kurs)
Vorteile von AEVO Digital: Lernen Sie von überall, Keine Präsenzzeiten notwendig, Verbringen Sie Ihre Freizeit nicht auf der Schulbank, Geringer Zeitaufwand, Keine Ausfallzeiten im Betrieb durch kompakte Wissensvermittlung in einem Bruchteil der Zeit, Alle Lernunterlagen inklusive, Keine zusätzlichen Bücher notwendig, Alles an einem Ort, Notizen, Lernfortschritt und ein Ansprechpartner bei Fragen immer zur Hand Weitere Vorteile: Onlinekurs, d.h Kursbeginn jederzeit möglich; Laufzeit der Kursfreischaltung: sechs Monate; Inhalt: über 40 innovative Lernvideos, Spannende Quiz, Zahlreiche Übungsaufgaben, Echtzeit-Prüfungssimulation auf IHK-Niveau, tutorielle Begleitung, innovative Lernfunktionen, vertiefende Literatur, Videos für die praktische Prüfung, Zugriff auf typische Prüfungsfragen, Gesetzestexte; Weitere Vorteile: von Fachexperten entwickelt und geprüft, kostenfreier Zugang zur XING-Gruppe; bei Nichtbestehen: kostenlose Verlängerung! Der Kurs wird in Kooperation mit der AEVO Digital GmbH angeboten.
Fachkraft Meldestelle Zertifikatslehrgang
Die Teilnehmer erlernen Methoden zur strukturierten Abarbeitung von Störungsereignissen in der Meldestelle. Anhand von Störungsszenarien wird die Anwendung dieser Methoden geübt. Gas- und wasserfachliche Grundlagenkenntnisse werden im Rahmen des Lehrgangs mit vermittelt. Die Teilnehmer erwerben nach erfolgreicher Prüfung die Handlungskompetenz nach QRT-Niveaustufe B2 als Fachkraft Meldestelle.
Fachkraft Erstsicherung nach DVGW GW 1200 (A) - Modul 1: Strukturiertes Handeln und Anwendung von Kommunikationsstrategien bei Störungen
Die Teilnehmer erwerben methodische und fachliche Kompetenzen für den Umgang mit Störungssituationen unter Stress. Im Rahmen von Gruppenarbeiten und Situationstrainings werden Methoden zur systematischen Bewältigung von Störungsereignissen erarbeitet. Die Teilnehmer erwerben in Verbindung mit Modul 2 und nach erfolgreicher Prüfung die Handlungskompetenz nach QRT-Niveaustufe B2 als Fachkraft im Entstörungsdienst
Fachkraft Erstsicherung nach DVGW GW 1200 (A) Modul 2: Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung
Die Teilnehmer vertiefen im Rahmen des Lehrgangs ihre rechtlichen, technischen und methodischen Kompetenzen für die Aufgaben im Entstördienst. Im Rahmen einer abschließenden Prüfung weisen die Teilnehmer ihre Kompetenzen nach. Die Teilnehmer erwerben nach erfolgreicher Prüfung die Handlungskompetenz nach QRT- Niveaustufe B2 als Fachkraft im Entstördienst. Zielgruppe sind Mitarbeiter von Netzbetreibern, Versorgungsunternehmen, und Fachunternehmen , die als Fachkräfte im Entstördienst in der Gas- und Wasserversorgung eingesetzt sind. Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang "Fachkraft Entstörungsdienst nach DVGW 1200 (A) - Modul 1"
Sperrkassierer - Technik, Recht und Kommunikation im Inkassoaußendienst
Die Teilnehmer erwerben spezifische Kenntnisse in Verbindung mit Praxis-Fallkonstellationen, die ihre Handlungskompetenz im Tätigkeitsfeld verbessert.
Fachkunde zum Freimessen nach DGUV Regel 113-004 für Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen
Die Teilnehmer erwerben die erforderliche Fachkunde, um in ihrem Unternehmen als Fachkundiger zum Freimessen gemäß DGUV Regel 113-004 (Anlage 3) ernannt zu werden.
Sicheres Arbeiten nach DGUV Regel Arbeiten an Gasleitungen
Die Teilnehmer erhalten Informationen und Erläuterungen zu aktuellen Änderungen von Vorschriften und Regeln der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Handlungsorientierte Demonstrationen vertiefen die erworbenen Kenntnisse zur Vermeidung von Gefährdungen und Unfällen bei Arbeiten an Gasleitungen. Die Veranstaltung dient als Praxishilfe zur Umsetzung der Vorgaben der DGUV Regel 100-500 (Kapitel 2.31).
Sicheres Arbeiten nach DGUV Regel 100-500 (Kapitel 2.31) Arbeiten an Gasleitungen mit Praxisübungen/-demonstrationen
Die Teilnehmer erhalten Informationen und Erläuterungen zu aktuellen Änderungen von Vorschriften und Regeln der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Handlungsorientierte Demonstrationen vertiefen die erworbenen Kenntnisse zur Vermeidung von Gefährdungen und Unfällen bei Arbeiten an Gasleitungen. Die Veranstaltung dient als Praxishilfe zur Umsetzung der Vorgaben der DGUV Regel 100-500 (Kapitel 2.31).
Bereitstellung von Löschwasser Pflichten - Rechtsformen - Technik - Trinkwassergüte
Die Teilnehmer erwerben Fachkenntnisse zu den rechtlichen, technischen und hygienischen Aspekten der Bereitstellung von Löschwasser aus dem Trinkwasserversorgungsnetz. Ziel ist die Stärkung der fachlichen Kompetenzen für die Wahrung der Interessen der öffentlichen Trinkwasserversorgung im Dialog mit den Trägern öffentlicher Belange.
Prüfungstag "Zertifikatsprüfung Führung"
Führungskompetenz I - Mitarbeiter erfolgreich führen
Führungs- und Methodenkompetenz sind unverzichtbare Voraussetzungen für betriebliche Führungskräfte. Wir vermitteln Ihnen wichtige Führungs-, Motivations- und Kommunikationstechniken und trainieren diese anhand von Fallbeispielen aus der betrieblichen Praxis von Versorgungsunternehmen. Damit gelingt es Ihnen Ihre Führungskommunikation optimal zu gestalten und Mitarbeiter situationsangemessen zu führen.
Führungskompetenz II - Zusammenarbeit gestalten, Gruppendynamik und Kooperation fördern
Das Arbeiten in Teamstrukturen gehört auch in Versorgungsunternehmen mittlerweile zum Alltag. Optimale Teamprozesse und eine funktionierende Kommunikation werden für erfolgreiche Teams, gerade vor dem Hintergrund eines stetigen Wandels, zunehmend wichtiger. Damit die Führung von Teams gelingt, vermitteln wir (Nachwuchs-)Führungskräften wertvolle Grundlagen über teamorientiertes Arbeiten, erfolgreich Teamstrukturen, optimale Kommunikation und Information, Motivation sowie Methoden zur Konfliktbewältigung in Teams.
Professionelle Besprechungen und Meetings - Optimale Vorbereitung und erfolgreiche Durchführung
Besprechungen, Konferenzen und Meetings sind heute elementare Bestandteile einer erfolgreichen innerbetrieblichen Kommunikation. Sie dienen z. B. der gemeinsamen Ideen-, Lösungs- und Entscheidungsfindung, zur Abstimmung von Prozessen sowie zur Förderung konstruktiver Kritik. Verstehen Sie als Führungskraft, wie Sie Besprechungen, Konferenzen und Meetings als wichtige Führungsinstrumente einsetzen, um Mitarbeiter umfassend zu informieren, gezielt einzubinden und zu motivieren. Wir vermitteln hilfreiche Methoden sowie notwendige kommunikative Kompetenzen für den gezielten Einsatz im Führungsalltag.
Führungskompetenz III - Optimale Kommunikation und Mitarbeitermotivation
Um zukunftsfähig zu bleiben, befinden sich Versorgungsunternehmen in ständiger Veränderung. Aufgabe einer Führungskraft ist es dabe, einerseites die Ziele und Strategien des Unternehmens zu vertreten, andererseits aber auch die persönlichen Ziele, Interessen und Fähigkeiten der Beschäftigten wahrzunehmen und einzubeziehen, um eine hohe Motivation zu erreichen bzw. zu erhalten. Persönlicher Führungserfolg hängt daher unter anderem davon ab, Veränderungen bewusst zu gestalten, die Motive der Beschäftigten zu erkennen und deren Motivation zu fördern, Gespräche mit Beschäftigten zu gestalten und dem Gespräch die notwendigen Schritte folgen zu lassen.
Umgang mit Low-Performern - Fallstricke vermeiden
Die Schlechtleistung von Arbeitnehmern führt mitunter zu erheblichen Betriebsablaufstörungen und hohen Kosten. Es gilt in schwierigen Situationen nicht nur sozial, sondern auch juristisch kompetent zu handeln. Eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen sind im Arbeitsrecht zu beachten. Daher gilt es genau zu wissen, was Sie tun sollten und was gesetzlich erlaubt ist, wie Sie rechtliche Möglichkeiten zu Ihrem Vorteil nutzen sowie sich sich effektiv vor arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen schützen. In diesem Seminar werden Probleme und Konflikte bei Krankheit von Mitarbeitern erläutert und praxisbezogenen Lösungen zugeführt. Erfahren Sie die neuste Rechtsprechung und alles über ihre Auswirkungen für die Praxis. Lernen Sie in unserem Seminar alle wichtigen rechtlichen Fallstricke sowie die taktischen Möglichkeiten kennen.
Vom Kollegen zum Vorgesetzten - Wie der Einstieg in die neue Rolle gelingt
Mit dem Rollenwechsel vom Kollegen zum Vorgesetzten sind für beiden Seiten neue Herausforderungen verbunden. Die eigenen professionellen Ansprüche müssen ebenso reflektiert werden, wie der Umgang mit gewachsenen und vertrauten Beziehungen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich praxisnah mit den veränderten Anforderungen auseinanderzusetzen. Denn niemand legt über Nacht eine Rolle ab. Lernen Sie, die neuen Konstellationen einzuschätzen, damit Sie auch weiterhin gut mit Ihren Kollegen als Vorgesetzter zusammenarbeiten können.
Change Management - Führen in Veränderungsprozessen
Veränderungen sind ein fester Bestandteil des Führungsalltags geworden. Gerade die Energieversorger unterliegen einem Wandel, der sich auf unterschiedlichen Ebenen vollzieht. In diesem Seminar geht es darum, die Fallstricke und Machbarkeiten zu erkennen. Situationsangemessene Verhaltensweisen werden erkundet und anhand konkreter Beispiele erprobt.
Professionelle Konfliktlösung - Methoden für zielführende Konfliktgespräche
Konflikte gehören zum Arbeitsleben dazu. Ihnen aus dem Weg zu gehen ist bequem, aber nicht immer möglich und auch nicht hilfreich. Führungskräfte müssen konfliktbesetzte Gespräche mit Mitarbeitern aktiv angehen und zielorientiert führen, um die gewünschten Ergebnisse zu erreichen. In diesem Seminar lernen Sie anhand eigener Praxisfälle Konfliktsituationen zu beleuchten, konkrete Gesprächsleitfäden zu erarbeiten und exemplarisch einzelne Gesprächssituationen zu erproben.
Business Knigge - Gekonnter Auftritt bei geschäftlichen Anlässen
Zu den Aufgaben aller Führungskräfte gehört das Repräsentieren bei internen und externen Veranstaltungen. Unser Seminar vermittelt Führungskräften die notwendige Sicherheit und Souveränität für den gekonnten Auftritt auf dem gesellschaftlichen Parkett.
Ein stimmiger Auftritt - Stimmtraining und Werkzeuge für eine überzeugende Körpersprache
Nervosität und Lampenfieber gehören zu jedem Auftritt dazu. Schlimm werden sie erst dann, wenn man die Aufregung sieht bzw. hört. Eine ängstliche oder künstliche Stimme kann die schönste Aussage vernichten. Wer intensiv am Inhalt seines Vortrages arbeitet, sollte auch seiner ´Vortragskunst´ die notwendige Zeit und Vorbereitung widmen. Wie Sie Ihren Vortragsstil optimieren und Ihre Botschaften gekonnt vermitteln, lernen Sie in diesem Seminar mit anschaulichen Beispielen und spielerischen Übungen.
Mitarbeitergespräche - auch online - führen (Online-Seminar)
Online-Einführung in die Grundlagen des Themas Mitarbeitergespräche / Übungen zu individuelle Gesprächsszenarien in Mitarbeitergesprächen sowie Feedback per Videokonferenz.
Erfolgreiche Online-Besprechungen (Online-Seminar) Vorbereitung, Durchführung, persönliche Wirkung
Online-Einführung in die die Grundlagen von Online-Besprechungen sowie Analyse von typischen Situationen in Online-Besprechungen / Praktische Übung in Form einer Videokonferenz mit Feedbackgespräch
Konflikte lösen (Online-Seminar) Wie Sie Konflikte konstruktiv angehen
Telefonische Vorabfrage zu Erwartungen, Wünschen und Beispielkonflikten der Teilnehmenden / Online-Vorgaben zur analogen Bearbeitung der Konfliktanalyse / Online-Vorgaben zur analogen Bearbeitung des eigenen Konfliktverhaltens / Individuelle Videokonferenzen zu Konfliktlösungsstrategien inkl. Feedback / Gruppendiskussion von persönlichen Konflikten (nach vorheriger Vereinbarung)
Erfolgreiche Führung ohne Vorgesetzen-Funktion - Wie Sie Teams auch ohne disziplinarische Verantwortung zum Erfolg führen
Fachliche Führung ohne disziplinarische Verantwortung (= laterale Führung) ist gekennzeichnet durch bereichsübergreifende Kooperationen, Vernetzungen, flache Hierarchien sowie Team- und Projektarbeit. Wir zeigen, wie es Ihnen gelingt durch Authentizität und natürliche Autorität Mitarbeiter und Teams ohne Macht überzeugend zu führen. Sie lernen persönliche Einstellungen zu erkennen, Verständigung zu schaffen und die Kommunikation sowie Zusammenarbeit im Team zu verbessern. Dabei erfahren Sie, wie Sie Konflikte konstruktiv ansprechen und zielorientiert lösen, wertschätzend Feedback geben und Verhaltensmuster positiv beeinflussen.
Mitarbeiterführung im gewerblich-technischen Bereich Modul 1: Wie Sie als technische Führungskraft führen und motivieren
Führungskräfte in technischen Bereichen haben eine Schlüsselfunktion in der Versorgungswirtschaft. Von ihrer Fähigkeit ziel- und ergebnisorientiert zu führen, hängen Sicherheit, Produktivität und Qualität der Arbeitsergebnisse ab. Dabei befinden sie sich in einer schwierigen 'Sandwich-Position': Von oben kommt der Druck Arbeitsergebnisse auch unter schwierigen Rahmenbedingungen (Krankheit, Personalmangel, ...) stetig zu steigern. Mitarbeiter hingegen erwarten von Vorgesetzen, dass diese Probleme von ihnen fernhalten und immer ein offenes Ohr haben. Unser Seminar vermittelt praxistaugliches Handwerkszeug für die tägliche Führungsarbeit und ist nicht nur für junge Meister /Führungskräfte geeignet, sondern auch für Erfahrene, die ihr Führungsverhalten reflektieren und verbessern möchten.
Mitarbeiterführung im gewerblich-technischen Bereich Modul 2: Mitarbeiter coachen und zielorientiert führen
Führungskräfte in technischen Bereichen haben eine Schlüsselfunktion in der Versorgungswirtschaft. Von ihrer Fähigkeit ziel- und ergebnisorientiert zu führen, hängen Sicherheit, Produktivität und Qualität der Arbeitsergebnisse ab. Dabei befinden sie sich in einer schwierigen 'Sandwich-Position': Von oben kommt der Druck Arbeitsergebnisse auch unter schwierigen Rahmenbedingungen (Krankheit, Personalmangel, ...) stetig zu steigern. Mitarbeiter hingegen erwarten von Vorgesetzen, dass diese Probleme von ihnen fernhalten und immer ein offenes Ohr haben. Unser Seminar vermittelt praxistaugliches Handwerkszeug für die tägliche Führungsarbeit und ist nicht nur für junge Meister /Führungskräfte geeignet, sondern auch für Erfahrene, die ihr Führungsverhalten reflektieren und verbessern möchten.
Mitarbeiter führen im technischen Bereich Modul 3: Wie Sie Ihr Team erfolgreich führen
Führungskräfte in technischen Bereichen haben eine Schlüsselfunktion in der Versorgungswirtschaft. Von ihrer Fähigkeit ziel- und ergebnisorientiert zu führen, hängen Sicherheit, Produktivität und Qualität der Arbeitsergebnisse ab. Dabei befinden sie sich in einer schwierigen "Sandwich-Position": Von oben kommt der Druck Arbeitsergebnisse auch unter schwierigen Rahmenbedingungen (Krankheit, Personalmangel, ...) stetig zu steigern. Die Mitarbeiter hingegen erwarten von Vorgesetzen, dass diese Probleme von ihnen fernhalten und immer ein offenes Ohr haben. Unser Seminar vermittelt praxistaugliches Handwerkszeug für die tägliche Führungsarbeit und ist nicht nur für junge Meister /Führungskräfte geeignet, sondern auch für Erfahrene, die ihr Führungsverhalten reflektieren und verbessern möchten.
Mitarbeiterführung im gewerblich-technischen Bereich Kompaktkurs Modul 1 und 2 (Blended Learning)
Führungskräfte in technischen Bereichen haben eine Schlüsselfunktion in der Versorgungswirtschaft. Von ihrer Fähigkeit ziel- und ergebnisorientiert zu führen, hängen Sicherheit, Produktivität und Qualität der Arbeitsergebnisse ab. Dabei befinden sie sich in einer schwierigen 'Sandwich-Position': Von oben kommt der Druck Arbeitsergebnisse auch unter schwierigen Rahmenbedingungen (Krankheit, Personalmangel, ...) stetig zu steigern. Mitarbeiter hingegen erwarten von Vorgesetzen, dass diese Probleme von ihnen fernhalten und immer ein offenes Ohr haben. Wir vermitteln praxistaugliches Handwerkszeug für die tägliche Führungsarbeit und das nicht nur für junge Meister /Führungskräfte, sondern auch für Erfahrene, die ihr Führungsverhalten reflektieren und verbessern möchten.
Workshop: Digitale Transformation erfolgreich gestalten Überblick und Erarbeitung von Strategieansätzen
Verantwortliche müssen einen fundierten Überblick über die aktuellen Technologien & Treiber der Digitalisierung haben und verstehen, welche Chancen & Risiken dies für die Businessprozesse ihrer Organisation bedeutet, denn nur so können die richtigen Innovationen in Produkten und Services gewinnbringend umgesetzt werden. Unser Workshop gibt einen fundierten Überblick und mehr Verständnis über alle im Kontext einer erfolgreichen Digitalisierung zu berücksichtigenden Themen und Fakten. Wir vermitteln, welche Technologien heute zentrale Treiber der digitalen Transformation in der Wirtschaft sind. Zum Abschluss erarbeiten wir mit Ihnen an eigenen Beispielen erste Ideenskizzen und Lösungsansätze für digitale Innovationen in Ihrem Unternehmen sowie eine Roadmap für die nächsten Schritte.
Workshop: Agile Methoden für erfolgreiche (Digitalisierungs-)Projekte Theorie, Methoden und praktische Anwendung
Die Herausforderungen der digitalen Welt sind vielfältig und von hoher Geschwindigkeit geprägt. Deshalb haben sich verschiedenste Methoden und Tools etabliert, die Ihnen helfen die zentralen Herausforderungen der Digitalisierung im Unternehmen zeitnah und flexibel umsetzen zu können. Wir vermitteln, wie innovative Methoden wie Design Thinking, Business Model Canvas, Lean Startup oder SCRUM schnell zu validierbaren Ergebnissen führen und zeigen anhand von Beispielen, welches Werkzeug wann zum Einsatz kommen sollte und wie Sie die Methoden im Rahmen von Aufgaben und Projekten sinnvoll anwenden. Darüber hinaus lernen Sie die Herausforderungen in Kontext von Teams und Führung zu verstehen und schaffen damit die Voraussetzung für ein erfolgreiches Mind Change Management.
Workshop: Leadership 4.0 - Grundsätze agiler Führung
Die Digitalisierung hat starke Auswirkungen auf die Art und Weise der Zusammenarbeiten in Unternehmen. Deshalb müssen Führungskräfte Verständnis über alle im Kontext einer erfolgreichen Digitalisierung wichtigen Herausforderungen zum Thema Führung gewinnen, den Umgang mit Agilität lernen und verstehen, welche veränderten Anforderungen dies für Sie als Führungskraft mit sich bringt. Dafür erarbeiten wir mit Ihnen an Beispielen von Teilnehmern erste Ideenskizzen und Lösungsansätze zur Unterstützung von digitale Projekten in Ihrem Unternehmen. Wir vermitteln praxiserprobte Methoden, mit denen Sie sich selbst und Ihre Mitarbeiter erfolgreich durch die Digitalisierung führen und erarbeiten gemeinsam eine individuelle Roadmap für pragmatische nächste Schritte.
Workshop: Big Data und Data Analytics - Grundlagen, Nutzen und Potenziale für Unternehmen
Big Data, Data Mining und Data Analytics sind in aller Munde, denn Daten sind das ´Öl der Zukunft´. Aber was benötige ich wirklich für mein Unternehmen? Womit fange ich an? Wo liegt unser Nutzen? Haben wir Zugriff auf die passenden Kompetenzen? Auf all diese Fragen und mehr gibt unser Grundlagenworkshop leicht verständliche Antworten. Wir geben einen fundierten Überblick zum Thema, mit dem Sie grundlegendes Verständnis über Nutzen und Potenziale von Big Data gewinnen. Wir vermitteln Data Analytics anhand realer Beispiele, damit Sie verstehen, wie auf dessen Basis neue Produkte und Services entwickeln werden können. Wir zeigen typische Stolpersteine und geben hilfreiche Tipps für ein pragmatisches Vorgehen.
Betriebswirtschaftliche Grundlagen I - Finanzbuchhaltung
Betriebswirtschaftliches Kompetenz und wirtschaftliches Denken und Handeln werden heute in allen Unternehmensebenen und Fachgebieten gefordert. In diesem Seminar erwerben Sie wichtiges Grundlagenwissen, um als Ingenieur, (technische) Fach- und Führungskraft oder Assistenz die wesentlichen Grundbegriffe und Zusammenhänge im Rechnungswesen zu verstehen sowie deren Ergebnisse und Zahlen analysieren, interpretieren und hinterfragen zu können.
Betriebswirtschaftliche Grundlagen II - Kosten- und Leistungsrechnung
Die Kosten- und Leistungsrechnung ist ein Instrument im Rechnungswesen. Sie erhöht die Übersichtlichkeit der Betriebsbilanz und beinhaltet alle Informationen über die Geschäftsvorgänge im Betrieb. Dabei richtet sie sich fast ausschließlich an unternehmensinterne Personen. Sie hilft die Betriebsbilanz übersichtlicher zu gestalten, ist entscheidend für eine kurzfristige Planung und Kontrolle von Kosten und macht transparent, welche Kosten im Betrieb wo und wofür entstanden sind. Unser Seminar vermittelt (technischen) Fach- und Führungskräfte eine fundierte Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung. Sie lernen die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen Ihrer Tätigkeit im Unternehmen besser zu verstehen und sind mit diesem Wissen in der Lage wertvolle Rückschlüsse auf Optimierungspotenziale in Ihrem Verantwortungsbereich zu ziehen // Bitte beachten Sie, dass die Inhalte des Seminars "Betriebswirtschaftliche Grundlagen I - Finanzbuchhaltung" vorausgesetzt werden.
Betriebswirtschaftliche Grundlagen III - Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung
Die Planung von Baumaßnahmen hat in der Versorgungswirtschaft große Bedeutung. Wir zeigen (technischen) Fach- und Führungskräften bewährte Instrumente, mit deren Hilfe Sie fundierte wirtschaftliche Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen können. Unser Seminar vermittelt wann eine Investitions- oder Instandhaltungsmaßnahme wirklich sinnvoll ist, welche Auswirkungen auf die Ergebnisse des Unternehmens sich aus getroffenen Entscheidungen ergeben und, falls Auswirkungen genauer berechnet werden müssen, welche Methoden sinnvoll sind und und wie diese angewendet werden. // Bitte beachten Sie, dass die Inhalte der Seminare "Betriebswirtschaftliche Grundlagen I - Finanzbuchhaltung" sowie "Betriebswirtschaftliche Grundlagen II - Kosten- und Leistungsrechnung" vorausgesetzt werden.
Arbeitsvorbereitung und Begleitung von Baumaßnahmen Anforderungen und wirtschaftliche Abwicklung
Wir vermitteln Grundlagen und Grundsätze für die erfolgreiche Planung und Abwicklung von Baumaßnahmen, von der optimalen Arbeitsvorbereitung, über die effiziente Begleitung und wirtschaftliche Abwicklung bis hin zur Kostenkontrolle von Rohrleitungsbauarbeiten. Im Rahmen von Gruppenarbeiten vertiefen Sie das Erlernte und entwickeln individuelle Strategien zur Projektvorbereitung, Überwachung und Abwicklung von Bauvorhaben. Sie diskutieren und erarbeiten sinnvolle Lösungsansätze bei Störungen oder Planabweichungen.
Agile Selbstorganisation - Informationen, Aufgaben und Termine im Griff
Fach- und Führungskräfte erhalten heute auf unterschiedlichsten Kanälen eine Vielzahl von Informationen, Aufgaben und Terminen, die sie in Rahmen Ihrer Aufgaben sinnvoll verarbeiten müssen. Wir zeigen einfache und schnell anwendbare Techniken zur effizienten sowie personen- und situationsgerechten Verarbeitung dieser Informationen. An einzelnen Arbeitsstationen können Teilnehmende entsprechend ihrer Vorkenntnisse und Interessen verschiedene Techniken ausprobieren. Diese Veranstaltung unterstützt persönliche Ressourcen zur Bewältigung von Belastungen am Arbeitsplatz gemäß Arbeitsschutzgesetz §5 (Psychische Gefährdungen). In Kombination mit der Veranstaltung ´Agile Methoden (9351)´ optimieren Sie die Fähigkeit Aufgaben und Projekte erfolgreich zu bearbeiten.
Grundlagen des Projektmanagements - Methoden für erfolgreiche Projekte
Als (technische) Fach- und Führungskraft mit Verantwortung für Projekte lernen Sie an Projektbeispielen aus der Praxis die Methoden und Vorgehensweisen im klassischen Projektmanagement kennen. Wir vermitteln, wie Sie diese zeitnah und effektiv zur Planung und Durchführung von erfolgreichen Projekten im Unternehmen einsetzen. Sie lernen Projekt-Teams und Projekt-Meetings effektiv zu organisieren und können Gruppenprozesse in Projekten aktiv steuern. Sie wissen um die Grenzen klassischer Methoden und erkennen, wo es sinnvolle Schnittstellen zu neuen Ansätzen (z. B. hybrid, agil) geben kann. Agiles Projektmanagement lernen Sie in unserem Seminar Nr. 9351 kennen.
Rechts- und Organisationssicherheit für technische Führungskräfte
Tag 1 - Rechtsgrundlagen: Technische Führungskräfte auf allen Ebenen und in nahezu allen Unternehmensbereichen werden bei ihrer Berufsausübung zunehmend mit rechtlichen Problemstellungen konfrontiert, so z. B. mit den Rechtsbeziehungen zwischen Unternehmen und Vertragspartnern, Führungskräften und Mitarbeitern und den sich daraus ergebenden Fragen bei Haftungsfällen mit möglichen zivil- und strafrechtliche Folgen. Wir vermitteln Ihnen wichtige Rechtsgrundlagen zur Problemerkennung und Problemlösung. Tag 2 - Aufbau- und Ablauforganisation: Für alle durch das Unternehmen vorgenommenen Tätigkeiten sind Aufgaben, Kompetenzen und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Organisation zu bestimmen. Auf der Grundlage dieser Organisation haben Unternehmen die zur Abwicklung der genannten Aufgaben erforderlichen Arbeitsabläufe in einer Ablauforganisation festzulegen. Wir vermitteln die wesentlichen Grundlagen für eine rechtssichere Aufbau- und Ablauforganisation und zeigen auf, wie Unternehmen ein Organisationsverschulden wirksam verhindern können.
Führung, Kommunikation und Rhetorik für Baustellenbeauftragte
Neben der Verantwortung für die ordnungsgemäße Ausführung von Bauarbeiten, kommt Baustellenbeauftragten auch die komplexe Aufgabe zu, alle am Bau Beteiligten zu koordinieren. Dafür sind ein guter Kommunikationsfluss und eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten. Führungs-Know-how, überzeugendes Auftreten, klare Kommunikation und gute Rhetorik sind wichtige Voraussetzungen für erfolgreiche Baustellenbeauftragte. Sie fördern eine motivierende Arbeitsatmosphäre, sorgen für die notwendige Klarheit und Zielorientierung der Beteiligten und sichern somit hohe Qualität und termingerechte Ausführung.
Besprechungen und Verhandlungen auf Baustellen - Optimale Kommunikation und Zusammenarbeit
Die zielorientierte Gestaltung und Durchführung von Besprechungen und Meetings auf Baustellen ist Grundlage erfolgreicher Baustellenprojekte. Wir vermitteln Baustellenbeauftragten wertvolles Methodenwissen anhand von Beispielen aus der Praxis. Sie können Besprechungen und Meetings als Instrument der Führung, Information und Motivation nutzen, verstehen die Lösung von Problemen und Entscheidungsprozesse vorantreiben und können eine ergebnisorientierte Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Beteiligten von der Planung, über die Umsetzung bis hin zur Abrechnung sicherstellen.
Konfliktmanagement auf Baustellen - Konflikte konstruktiv und zielorientiert lösen
Durch unterschiedliche Überzeugungen und Machtstrukturen, aber auch durch Missverständnisse oder mangelhafte Information, kann es zu Unstimmigkeiten und Konflikten auf Baustellen kommen. Diese gestalten den Bauprozess oft schwierig, kosten wertvolle Zeit und verursachen vermeidbare Mehrkosten. Wir zeigen anhand praxisbewährte Methoden, wie Sie mit Konfliktanalyse die Konfliktstile erkennen, passende Verhaltensstrategien entwickeln und mittels zielgerichteter Konfliktbehandlung und Konfliktprophylaxe den reibungslosen Ablauf auf Baustellen sicherstellen.
Stressbewältigung und Selbstmanagement für Baustellenbeauftragte
Komplexe berufliche Anforderungen, Konflikte mit Vorgesetzten, Mitarbeitern oder Partnern sowie hoher Erwartungs- und Termindruck sind typische Stressoren für Baustellenverantwortliche. Dies kann langfristig zu psychischen und physischen Problemen führen. Stress verursachen können aber auch in der eigenen Person begründete Faktoren. Nachhaltig erfolgreiches Stressmanagement setzt ganzheitlich an. Mit Hilfe von kreativen Methoden und bewährten Techniken lernen Sie, Stress wirksam zu reduzieren und zu bewältigen. Alle Techniken sind effektiv und leicht zu erlernen. Sie können als Kurzzeittechniken zum Stressabbau problemlos in Alltag und Beruf genutzt werden und ermöglichen es Ihnen, den vielfältigen beruflichen Anforderungen gewachsen zu sein und die Gesundheit - auch im Sinne Ihres Arbeitgebers - dauerhaft zu erhalten.
Zeitmanagement für Baustellenbeauftragte - Wie Sie den Arbeitsalltag effektiv meistern
Unser Seminar vermittelt Baustellenbeauftragten praxiserprobte Werkzeuge, um Ihren Arbeitsalltag effektiv und zielgerichtet zu meistern. Anhand kreativer Methoden und bewährter Techniken lernen Sie, welche Faktoren im Berufsalltag sich wie und warum positiv auf Ihr Zeitmanagement auswirken. Wir zeigen wirksame Methoden, um Aufgaben priorisiert und strukturiert anzugehen. Damit sind Sie in der Lage Ihre Arbeit selbstbestimmt und erfolgreich zu gestalten.
Aktuelles Vergabe- und Bauvertragsrecht nach EU-Vergaberichtlinien und VOB
Wir vermitteln Rechtsgrundsätze des Vergaberechts für öffentliche Auftraggeber im Baubereich. Grundlagen sind das aktuelle EU-Recht (EU-Richtlinien 2014/24/EU), deren Neuregelungen seit April 2016 sowie die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB-Teile A/B/C) mit den aktuellen Änderungen der VOB/A, die seit 19.02.2019 im Bundesanzeiger veröffentlicht sind.
Leitungs- und Wegerechte - Aktuelle Anforderungen, Rechtsgrundlagen und Handlungsgrundsätze
Das Seminar vermittelt Verantwortlichen einen umfassenden Überblick über alle derzeit geltenden Rechtsgrundlagen zu Leitungs- und Wegerechten über private und öffentliche Grundstücke sowie Straßen- und Wegegrundstücke. Sie erfahren, wie Sie vorhandene Anlagen schützen und Neuanlagen sichern. Weiterhin kennen Sie wichtige rechtliche Grundlagen, wenn sich Umstände oder Sachlage verändern.
Ausschreiben, aber richtig! Online-Seminar
Das vierstündige Online-Seminar (2x2 Zeitstunden) vermittelt grundlegende Inhalte für eine rechtssichere Ausschreibung.
Wasserversorgung und Haftung - Haftungsrisiken erkennen und minimieren
Unser Seminar vermittelt Entscheidungsträgern in Wasserversorgungsunternehmen die rechtlichen Haftungsgrundlagen des Unternehmens sowie der Tätigkeiten seiner Mitarbeiter. Sie lernen anhand praktischer Beispiele die Haftungsrisiken und deren Konsequenzen grundlegend einzuschätzen. So gelingt es Ihnen Haftungsfallen zu vermeiden und persönliche wie finanzielle Haftungsrisiken zu minimieren.
Energiewirtschaftsgesetz und NAV/NDAV für Praktiker im Netz
Netzmeister und Verantwortliche im Netz müssen wissen, wie Sie sich rechtssicher z. B. gegenüber Anschlussnehmern/-nutzern, Bauunternehmen, Architekten oder anderen Beteiligten verhalten. Dies ist aber nur möglich, wenn Sie über das für ihren jeweiligen Tätigkeitsbereich benötigte Fachwissen verfügen. Unser Seminar vermittelt Grundkenntnisse zu EnWG (Energiewirtschaftsgesetz) und NAV/NDAV (Niederspannungs-/Niederdruckanschlussverordnung). Damit gelingt es Praktikern im Netz rechtlich heikle Sachverhalte korrekt zu bewerten und sich für eine der jeweiligen Situation angepasste, rechtssichere Verhaltensweise zu entscheiden.
Rechtssicherer Umgang mit Fremdfirmen - Verantwortlichkeiten, Befugnisse, Haftung
Werden Fremdfirmen in die Erfüllung von Aufgaben in technischen Bereichen eingebunden, sind die Verantwortlichkeiten und Befugnisse zwischen Auftraggeber und Fremdunternehmen klar zu definieren. Nur so können zivil- oder strafrechtliche Folgen für den Auftraggeber und die Mitarbeiter vermieden werden. Aber was ist konkret zu tun, wenn der Fremdunternehmer verspätet mit der Bauausführung beginnt, sich während der Arbeiten Verzögerungen einstellen oder auf der Baustelle über zusätzliche Leistungen und ihre Vergütung diskutiert wird? Im Seminar erarbeiten wir Lösungen für diese und weitere Fragestellungen im Dialog. So gelingt es Verantwortlichen rechtlich relevante Sachverhalte beim Fremdfirmeneinsatz korrekt zu bewerten und jederzeit rechtssicher zu agieren.
Stellenbewertung nach dem Tarifvertrag Versorgung (TV-V) - Grundlagenseminar
Das Seminar vermittelt Verantwortlichen einen fundierten Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der Bewertungsregelungen des Tarifvertrag Versorgung (TV-V). Sie lernen erste Stellenbewertungen nach dem TV-V selbst vorzunehmen und kennen die Bedeutung der Entgeltstruktur für betriebliche Zielsetzungen und personalwirtschaftliche Entwicklungen.
Stellenbewertung nach dem TV-V - Workshop für Praktiker
Das Seminar richtet sich an Verantwortliche, die bereits über erste Erfahrung in der Stellenbewertung verfügen und dieses Wissen vertiefen möchten. Wir bieten die Möglichkeit für einen fachlichen Austausch zur Bewertung konkreter Funktionen in Unternehmen. Dafür greifen wir die Fragestellungen aus der betrieblichen Praxis auf und erörtern sie in der Gruppe am konkreten Beispiel. Unser Seminar eignet sich auch hervorragend als Inhouse-Veranstaltung für betriebliche Bewertungskommissionen.
Leistungsentgelt nach dem TV-V/TVöD - (Um-)Gestaltung betrieblicher Systeme
Leistungsabhängige Entgelte sind in den vergangenen Jahren in sehr vielen Versorgungsbetrieben eingeführt worden. Während solche Vergütungssysteme mitunter zu guten Ergebnissen und Entwicklungen führen, entfachen sie anderswo Konflikte und Unzufriedenheit. Schnell stellt sich die Frage, ob das Leistungsentgelt als Instrument noch weitergeführt, oder doch lieber abgeschafft werden soll. Die damit zusammenhängenden Fragestellungen sind höchst individuell, so dass dieses Seminar nur noch als Inhouse-Veranstaltung angeboten wird.
Personalstrategie 4.0 - Herausforderungen für kleine Versorger
Der vielschichtige Wandel unserer Arbeitswelt durch die Digitalisierung und den Demografischen Wandel stellt neue und komplexe Anforderungen an die Führung kleinen Versorgungsunternehmen. Wie können Unternehmensbereiche flexibler agieren, bei gleichzeitiger Sicherstellung unverrückbarer rechtlicher, technischer und qualitativer Anforderungen? Und wie gelingt es den Beschäftigten, bei diesen scheinbar gegensätzlichen Anforderungen, die benötigte Sicherheit und Orientierung zu vermitteln? Unser Workshop zeigt eine Analyse der aktuellen Entwicklungen, bietet die Möglichkeit zum Austausch über betriebliche Lösungsansätze und vermittelt Anregungen anhand von Fallbeispielen aus der Versorgungswirtschaft sowie weiteren Branchen.
Personalmanagement zukunftsorientiert gestalten Fachkräfte begeistern, gewinnen, halten (Online)
Modernes Personalmanagement zielt auf nachhaltigen Unternehmenserfolg. Dieser bedeutet für Personalabteilungen Werterhaltung und Wertschöpfung auf lange Sicht. Im Wettbewerb um Fachkräfte und Auszubildende müssen die Unternehmen der Versorgungswirtschaft sich auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen. Neben der Digitalisierung stellen die sich weiterentwickelnden Ansprüche an den Arbeitgeber von heute Personalverantwortliche vor neue Herausforderungen. Mit der Veranstaltung "Personalmanagement zukunftsorientiert gestalten - Fachkräfte begeistern, gewinnen und halten" bekommen Personalverantwortliche und Geschäftsführungen viele Anregungen für eine erfolgreiche langfristige Personalplanung, den Aufbau einer Arbeitgebermarke (Employer Branding), neue Wege des Recruitings und des Onboardings der so gewonnenen Fachkräfte und Azubis. Als Referenten stehen erfahrene Personalverantwortliche aus Unternehmen der Versorgungswirtschaft sowie Experten aus Beratungsunternehmen zur Verfügung. / Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der aquabench GmbH durchgeführt. / Format: Online-Event in zwei Teilen mit je ca. 2,5 Stunden über zwei zusammenhängende Wochentage / jeweils 09:00 - 11:30 Uhr / Zielsetzung: Kennenlernen von Strategien, Instrumenten und Lösungsansätzen um im sich verschärfenden Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich zu sein und gute. leistungsbereite Mitarbeiter nachhaltig an das Unternehmen zu binden.
Ausgewählte Versicherungsmöglichkeiten für Energie- und Wasserversorgungsunternehmen
Veränderte energierechtliche und wirtschaftliche Anforderungen in Energie- und Wasserversorgungsunternehmen bedürfen einer regelmäßigen Überprüfung der daraus resultierenden Risiken und Haftungsfragen. Eine Vielzahl angebotener Versicherungsmöglichkeiten dient dem Bilanzschutz des Unternehmens und der Absicherung persönlicher Schadenszenarien im beruflichen Umfeld. Wir zeigen Verantwortlichen welche Versicherungen Sie sinnvollerweise benötigen und welche wesentlichen Inhalte von unterschiedlichen Versicherungen abgedeckt werden. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage unternehmerische und persönliche Risiken gezielt abzusichern.
Kommunikation bei Versicherungsschäden - Optimale interne und externe Schadenkommunikation
Führen Unregelmäßigkeiten oder Störungen in Versorgungsunternehmen zu Schäden bei Dritten oder werden Unternehmen durch Dritte geschädigt, sind oft viele Beteiligte mit der Schadensbearbeitung befasst. Unser Seminar vermittelt Verantwortlichen in Versorgungsunternehmen anhand von Beispielen aus der betrieblichen Praxis einen fundierten Überblick darüber, was, wie und wann mit Beteiligten kommuniziert werden muss und zeigt auf, wie eine professionelle und effiziente interne wie externe Schadenkommunikation sichergestellt werden kann.
Digitale Risiken optimal versichern - Haftung für IT-, Datenschutz- und Cyber-Risiken minimieren.
Mit zunehmender Digitalisierung der Energiewirtschaft rücken andere bzw. neue Risiken in den Fokus, um deren Absicherung sich Versorger Gedanken machen müssen. Neue Techniken und Systeme sowie Anforderungen des Gesetzgebers und der Behörden haben Auswirkungen auf IT-Sicherheit, Compliance, Datenschutz und allgemeine Unternehmenssicherheit. Wir zeigen Verantwortlichen, wie Sie die digitale Risiken im Unternehmen sinnvoll managen, über Versicherungen gezielt absichern und somit Haftungsrisiken reduzieren.
Personalmanagement 4.0 - Ansätze zur Gestaltung und Begleitung von Veränderungsprozessen
Das Personalmanagement steht aktuell vor neuen Herausforderungen. Es muss heute als zentraler Unterstützer der Wandlungsprozesse im Unternehmen fungieren. Unser Seminar vermittelt Verantwortlichen, wie diese Rolle im Spannungsfeld vielfältiger Veränderungen, z. B. auf dem Arbeitsmarkt sowie durch Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle sowie Flexibilisierung von Prozessen und Arbeitsbeziehungen gestaltet werden kann. Wir identifizieren mit Ihnen die aktuellen Herausforderungen, erarbeiten gemeinsam konkrete Handlungsbedarfe, zeigen praxisbewährte Lösungswege und geben hilfreiche Tipps für die erfolgreiche Umsetzung im eigenen Unternehmen.
Die haftungsrechtlich entlastende Bedeutung des DVGW-Regelwerks für Unternehmen und techn. Führungskräfte in der Wasserversorgung (Online-Schulung)
Dieser kompakte Online-Kurs richtet sich an Trinkwasserversorger und deren Technische Führungskräfte. Diese unterliegen in Ausübung ihrer Tätigkeit einer Vielzahl von rechtlichen Verpflichtungen sowie daraus resultierenden Haftungsrisiken. Das DVGW-Regelwerk hilft ihnen dabei, die gesetzlich geforderten Anforderungen zu konkretisieren und jederzeit rechtssicher zu agieren. Wir erläutern die wesentlichen Haftungsrisiken - wie z.B. Organisationsverantwortung und Verschulden- und zeigen auf, wie diese durch gezielte Anwendung des DVGW-Regelwerks minimiert werden können. Dabei orientieren wir uns an der konkreten rechtlichen und tatsächlichen Situation Ihres Unternehmens sowie der technischen Führungskraft. In einem Vorgespräch werden Themen und Fragestellungen individuell abgestimmt. Insbesondere Unternehmen ohne eigene juristische Abteilung erhalten eine Vertiefung ihres Wissens im Hinblick auf aktuelle rechtliche Vorgaben sowie deren Bewältigung mittels des DVGW-Regelwerks.
Schriftform und Digitalisierung (Online-Schulung) Was ist aus Sicht eines Versorgers zu beachten?
Schriftformklausel: Wie rechtssicher ist diese? Wie kann Sie an die Anforderungen der Digitalisierung angepasst werden? Diese Fragen beantwortet Ihnen die erfahrene Rechtsanwältin Dr. Heike Stintzing LL.M in unserem zweistündigen Online-Kurs.
Grundlagen der Kundenorientierung - Erfolgreiche Kundenkommunikation in der Praxis
In einem markt- und wettbewerbsorientierten Wirtschaftssystem kann nur der erfolgreich sein, der seine Produkte und Dienstleistungen im Bewusstsein der Verbraucher als überzeugendes Angebot ständig präsent halten kann. Wir vermitteln Personen mit Kundenkontakt, wie Sie Chancen im Kundengespräch erkennen und gezielt Maßnahmen umsetzen, mit denen eine professionelle Kundenorientierung in der Praxis sichergestellt werden kann.
Optimale Kundenorientierung am Telefon - Praxistraining
Personen, die telefonisch mit Kunden in Kontakt stehen, lernen in praktischen Telefonszenarien kundenorientierte Gesprächsmethoden kennen und üben diese in der täglichen Praxis sinnvoll einzusetzen. Damit gelingt auch mit schwierigen Gesprächspartnern wie Dauerrednern, sowie bei Beschwerden oder Aggression ein konstruktives Telefonat. Teilnehmende erfahren und erleben, wie positives Serviceverhalten als funktionales Mittel der Gesprächssteuerung am Telefon eingesetzt werden kann und repräsentieren auf diese Weise Ihr Unternehmen ziel- und kundenorientiert. Wir zeigen zudem praxisbewährte Methoden zur Stressprävention. Diese Veranstaltung unterstützt persönliche Ressourcen zur Bewältigung von Belastungen am Arbeitsplatz gemäß Arbeitsschutzgesetz §5 (Psychische Gefährdungen)
Optimale Kommunikation in der Leitwarte - Kundenorientiert, regelkonform, effizient
Beschäftigte in Leitwarten sind oft schwierigen Anrufen von Kunden ausgesetzt. Aggression, unpräzise Aussagen oder sprachliche Schwierigkeiten der Anrufer sind einige der Probleme, die ein schnelles, rechtssicheres und damit effizientes Verhalten in Leitwarten erschweren. Lernen Sie wirksame Strategien kennen, mit den es gelingt sich unter unterschiedlichen Rahmen- und Belastungsbedingungen zeiteffizient sowie stets ziel- und kundenorientiert zu verhalten. Zudem erfahren Sie, wie Sie Belastungspotentiale in Telefonaten erkennen und Ihren damit verbundenen Stress wirksam reduzieren.
Deeskalation im Kundenkontakt - Sicheres Verhalten in Bedrohungssituationen
Beschäftigte von Versorgungsunternehmen erleben und beschreiben eine eklatante Zunahme von Aggression, Gewaltbereitschaft und Übergriffen im Kundenkontakt. Unser Seminar vermittelt Personen mit Kontakt zu problematischen Kundengruppen eine umfassende Einführung in das Sicherheits- und Konfliktmanagement bei Bedrohungssituationen. Sie lernen Aggression frühzeitig zu erkennen und können Strategien anwenden, um dieser wirksam zu begegnen. Sie werden auf typische Problem-Szenarien im Kundenkontakt so gut wie möglich vorbereitet und gewinnen so mehr Selbstvertrauen und Sicherheit beim Umgang mit problematischen Kunden.
Grundlagen Energiewirtschaft - Zusammenhänge der Energiemärkte verstehen
Unser Kompakt-Seminar vermittelt Fach- und Führungskräften, insbesondere auch Neu- und Quereinsteigern, einen fundierten Überblick für alle Facetten der Energiewirtschaft. Dabei lernen Sie aktuelle Entwicklungen kennen und verstehen die komplexen Zusammenhänge.
Energie und Wasser im Fokus des Kunden - Module Strom, Trinkwasser, Erdgas/Wärme
Beschäftige im Energie- und Wasserfach Sie werden im Kundenkontakt immer wieder mit typischen Fragestellungen zur Erdgas-/Stromversorgung im liberalisierten Markt sowie zur Wasserversorgung inklusive der jeweiligen Verwendungsmöglichkeiten konfrontiert. Mit unseren kompakten Seminarmodulen bereiten wir Beschäftigte aus allen Sparten gezielt darauf vor, im Kundenkontakt mit hohem Fachwissen und guten Argumenten Ihren positiven Beitrag zur Imagebildung der Erdgas-, Wärme-, Strom- und Trinkwasserversorgung sowie des eigenen Unternehmens leisten zu können. Bitte beachten Sie, dass Module als auch einzeln angefragt werden können!
Reklamationen und Beschwerden - Wie Sie souverän reagieren und die Kundenbeziehung retten
Wo gearbeitet wird, geschehen auch Fehler. Das ist normal. Wichtig ist nur, wie mit Fehlern, die Kunden betreffen, umgegangen wird. Es ist doch selbstverständlich, dass ein aufgebrachter Kunde mit seinem Frust angehört und verstanden werden muss. Erst dann wird er bereit sein über Lösungen zu sprechen. In diesem Seminar erleben Personen mit Kundenkontakt, wie es gelingen kann, mit Beschwerden und Reklamationen professionell umzugehen und somit eigenen Stress zu vermeiden. Die meisten Kunden, die nach einer Reklamation hervorragend bedient wurden, werden zu Fans, denn sie merken: ´Hier werde ich als Mensch ernst genommen´.
Effektive Kommunikation mit Kunden und Kollegen - Erfolgreiche Strategien für die tägliche Praxis
Die meisten Reibungsverluste in Unternehmen entstehen durch mangelhafte oder missverständliche interne sowie externe Kommunikation. In diesem Seminar lernen Unternehmensführung, Fach- und Führungskräfte oder Kundenberater, wo Kommunikation im täglichen Umgang mit Kunden und Kollegen wichtig und nötig ist und wie diese praktisch und effizient funktionieren kann. Sie erfahren, wie Sie Botschaften in zahlreichen Kontexten zielgerichtet und dennoch freundlich anbringen und können durch geschickte Fragen ein Gespräch in die gewünschte Richtung lenken.
So schreibt man im digitalen Zeitlalter! Zeitgemäße kundenorientierte Korrespondenz
Lernen Sie, wie Sie das Selbstverständnis und Image Ihres Unternehmens in der schriftlichen Kommunikation sicher, zeitgemäß und professionell in Brief und E- Mail transportieren.
Fit in professioneller Protokollführung - Effizient, zeitgemäß und rechtssicher
Konferenzen und Sitzungen verschlingen viele Stunden wertvoller Arbeitszeit. Ein gutes Protokoll dokumentiert das Besprochene prägnant und verständlich, um den Informationsfluss innerhalb des Unternehmens bestmöglich sicherzustellen. Gewinnen Sie die notwendige Sicherheit wichtige Ergebnisse von Konferenzen oder Sitzungen professionell aufzubereiten und lernen Sie Protokolle effizient, zeitgemäß und rechtssicher zu formulieren.
Office 4.0 - Assistenz im digitalen Wandel - Anforderungen, Rollenverständnis, Arbeitsfelder
Know-how in den Bereichen Kommunikation, Präsentation, Office-Organisation und Kundenorientierung, Kenntnisse im betriebswirtschaftlichen Bereich sowie aktuelles Branchenwissen werden im modernen Office-Management zunehmend wichtiger. Wir vermitteln wertvolles Wissen zu aktuellen Arbeitstechniken, damit Sie ´up to date´ bleiben und für die digitale Zukunft gerüstet sind.
Grundlagen Notfall- und Krisenmanagement - Effektives Business Continuity Management
Versorger müssen zunehmend auf Krisen vorbereitet sein. Extremwetterlagen, IT- ¬Angriffe, Bedrohungen durch Terror oder Engpässe in der Versorgung nehmen stetig zu. Aber auch Notfälle in der eigenen Organisation, z. B. durch technische Defekten oder Unfällen, sind reale Szenarien. Unser Seminar vermittelt Verantwortlichen alle Anforderungen an ein wirksames und rechtskonformes Business Continuity Management (BCM) sowie notwendige organisatorische Maßnahmen. Sie lernen praxisbewährte Entscheidungstechniken kennen, mit deren Hilfe Sie mehr Sicherheit im praktischen Umgang mit Störungen, Notfällen und Krisensituationen gewinnen, und Sie kennen die Ansätze zur Lösung von kommunikativen Herausforderungen für Führungskräfte. Zusätzlich erarbeiten wir mit Ihnen ein beispielhaftes Führungs- und Entscheidungssystem zur Bewältigung außergewöhnlicher Ereignisse.
Praxistraining Notfall- und Krisenmanagement - Störungen, Notfälle, Krisen effizient bewältigen
Verantwortliche erhalten die Gelegenheit Ihr Wissen aus unserem Grundlagenseminar (9911) sowie eigene praktische Erfahrungen zu erweitern. Sie erarbeiten in der Gruppe idealtypische Bewältigungsstrategien für den Umgang mit Störungen, Notfällen und Krisen und definieren notwendige Voraussetzungen zur Erarbeitung von Basismaterialien, Checklisten und Leitfäden. Im nächsten Schritt erarbeiten Sie Dokumente und Materialien für die im Notfall- und Krisenmanagement festgelegten Funktionen. Im Anschluss werden diese im Rahmen eines Videotrainings praktisch angewendet.
Medientraining für außergewöhnliche Ereignisse - Professionelle mediengerechte Interviews
Bei außergewöhnlichen Ereignissen (Störung, Notfall, Krise) zeichnet sich gutes Kommunikationsmanagement dadurch aus, dass es betroffenen Unternehmen gelingt Kommunikationsplattformen zu besetzen und die eigene Sicht der Dinge in der Öffentlichkeit zu platzieren. Unser Workshop vermittelt Verantwortlichen, wie Unternehmen heute professionell mit Reaktionen und Publikationen in sozialen Netzwerken und Medien umgehen. Teilnehmende erfahren, warum vor der Kamera nicht nur richtige und pointierte Aussagen, sondern auch nonverbale Aspekte wie Körpersprache, Kleidung und Hintergrund wichtig sind, damit ein Auftritt glaubwürdig und überzeugend im Sinne des Unternehmens wirkt. Sie vertiefen Ihr Können in praktischen Übungen in Form eines Überfallstatements. So gewinnen Verantwortliche die notwendige Sicherheit, um auch kritischen Situationen sowie unvorbereitet vor einer Kamera bestehen zu können und professionell und mediengerecht mit kritischen Fragen umzugehen.
Medientraining für Social Media in Unternehmen - Live-Simulation von Facebook, Twitter, Blogs & Co.
In Zeiten von Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, Youtube, Blogs und Co. fragen viele Vorgesetzte und Mitarbeiter, wie sie mit diesen Plattformen umgehen sollen. Einige Unternehmen haben bereits reagiert und verbindliche Social- Media-Richtlinien aufgestellt. Unser Workshop bietet Beschäftigten aus allen Unternehmensbereichen die Gelegenheit den richtigen Umgang mit unterschiedlichen Social-Media-Kanälen in einer geschützten Umgebung zu erlernen. Mit Hilfe eines Mediensimulators, der Plattformen wie Facebook, Twitter, die eigene Homepage oder andere elektronische Medien simuliert, arbeiten Sie an unterschiedlichen Szenarien mit potentiell negativer Auswirkung auf das Image oder die Reputation des eigenen Unternehmens. Anhand verschiedener Szenarien lernen Sie dialoggruppen-spezifische Verhaltens- und Reaktionsmuster kennen und können passende Kommunikationsstrategien anwenden. Die Intensität der Kommunikation kann dabei frei gewählt werden, um Reaktionszeiten anhand praktischer Fälle abzuleiten. Mit diesem Know-how gelingt es Unternehmen das Image und die eigene Reputation in ausgewählten Online-Medien zielgerichtet und positiv zu gestalten.
Workshop Daten- und Anlagensicherheit: Grundlagen, aktuelle Bedrohungen, wirksame Schutzmaßnahmen
Die Bedrohung durch Cyberangriffe ist real und das Risiko als Versorger angegriffen zu werden wächst täglich. Als Geschäftsführer, technische Führungskraft sowie Verantwortlicher für Notfallmanagement oder Unternehmenssicherheit sind Sie in der Pflicht zielgerichtete und effektive Schutzmaßnahmen zu implementieren, um das Risiko von Datenverlusten oder unerwünschten Manipulationen an technischen Anlagen zu minimieren. Doch was heißt das ganz konkret? Unser Workshop vermittelt Verantwortlichen wichtiges Grundlagenwissen zum Thema Informationssicherheit in Versorgungsunternehmen und gibt viele praktische Tipps und Hinweise, mit denen es gelingt Daten und technische Anlagen wirksam vor unerlaubten Zugriffen zu schützen.
Inhouse-Workshop Daten- und Anlagensicherheit: Was Beschäftigte für mehr Sicherheit tun können!
Hat das Verhalten in sozialen Netzen eigentlich Einfluss auf die Sicherheit unserer Unternehmensinfrastrukturen? Und wenn ja, wie sind die Zusammenhänge? Was genau ist ein sicheres Passwort? Und welche Anforderungen sind daran warum zu stellen? Diese und weitere Fragen von Führungskräften und Mitarbeitenden beantwortet unser Inhouse-Workshop anhand von Internet-Links und vielen Beispielen aus der Praxis. Wir zeigen typische Verhaltensweisen im Alltag von Unternehmen, die eine potenzielle Gefahr für die Informationssicherheit darstellen und vermitteln anschließend einfache und schnell umsetzbare Maßnahmen für Jedermann, um Sicherheitsrisiken nachhaltig zu vermeiden und unerlaubte Zugriffe auf Daten und Anlagen zu erschweren.
Qualitätssicherung in der Netzdokumentation DVGW-Merkblatt GW 130
Das DVGW-Merkblatts GW 130 "Qualitätssicherung in der Netzdokumentation" konkretisiert die Qualitätssicherungsmaßnahmen, die im DVGW-Arbeitsblatt GW 120 "Netzdokumentation in Versorgungsunternehmen" vorgeschrieben sind. Im Wesentlichen setzt sich diese Veranstaltung mit den organisatorischen Rahmenbedingungen, den normativen Vorgaben der GW 120 und GW 130 im Kontext der Qualitätssicherungsmaßnahmen in Versorgungsunternehmen auseinander. Anhand praktischer Beispiele aus der Umsetzung der Anforderungen der GW 130 wird aufgezeigt welche Ergebnisse und Verbesserungen dadurch erreicht werden können.
Erteilung von Netzauskünften DVGW-Arbeitsblatt GW 118
Das DVGW-Arbeitsblatt GW 118 "Erteilung von Netzauskünften" regelt die Abgabe analoger und digitaler Netzinformationen an Dritte. Es stellt die wesentliche Grundlage für die Erteilung von Auskünften dar, die bei Planungs- und Baumaßnahmen an Versorgungsunternehmen gestellt werden. Im Rahmen der Informationsveranstaltung werden rechtliche Aspekte der Verkehrssicherungspflicht, die grundlegenden Anforderungen an Netzauskünfte und die unterschiedlichen Auskunftsverfahren, von analog bis digital anhand praktischer Beispiele aus Versorgungsunternehmen erläutert. Insbesondere erfahren die Teilnehmenden bei den jeweiligen Verfahren, welche Anforderungen aus dem DVGW-Arbeitsblatt GW 118 im Einzelnen zu beachten sind und welche Musterformulare der GW 118 angewandt werden können.
Smart, smarter, smart Metering Neue Chancen und Wege für den Energiesektor
Das Smart Meter Rollout prägt aktuell die Energiewirtschaft. Im Rahmen der zweitägigen Konferenz "Smart, Smarter, Smart Metering: Neue Chancen und Wege für den Energiesektor" möchte die DVGW Kongress GmbH vom 12.-13. März 2019 in Paderborn die führenden Branchenköpfe vereinen und neue Chancen und Wege durch und mit Smart Metering beleuchten. Ziel der Konferenz ist es, die Experten des Smart Meterings zusammenzuführen, ein Forum für den Erfahrungsaustausch zu bieten und einen Überblick der aktuellen Entwicklungen im Smart Metering zu eröffnen. Unsere Konferenz bietet eine ausgewogene Mischung aus gas- und wasserfachlichen Aspekten und genügend Raum für die Diskussion mit den Experten. Im Rahmen einer Abendveranstaltung bietet die DVGW Kongress GmbH Raum zum Networking innerhalb der Branche.
Perspektivwechsel 2021 Business neu denken - der Weg zur Wirtschaft 4.0
Durch Klimawandel und Coronakrise denken immer mehr Unternehmen über neue Wege des Wirtschaftens nach. Dabei spielen Nachhaltigkeit, Unternehmens-Purpose und Innovationsfähigkeit eine entscheidende Rolle. Das Manager-Seminar bietet Ihnen Impulse von Vor- und Querdenkern, die Businessmodelle für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum vorstellen. In Gruppenarbeiten entwickeln Sie zusammen mit unseren Experten eigene, innovative Ideen zur Lösung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen.
Sicherheit managen - Organisationsverschulden vermeiden Inhalt und Aufbau einer gerichtsfesten Unternehmensorganisation
Verschaffen Sie sich das notwendige Rüstzeug zum Aufbau einer rechtssicheren Unternehmenssicherheitsorganisation in Ihrem Betrieb. Wer ist im Unternehmen wann und wie für Sicherheit verantwortlich? Wie lassen sich mit welchen Rechtsfolgen und welchen Instrumenten rechtssicher Unternehmensaufgaben übertragen? Was ist nach der Pflichtendelegation zu beachten? Machen Sie sich mit den rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen vertraut und erfahren Sie, wie Pflichten so übertragen werden können, dass der Unternehmensmitarbeiter einerseits seinen Pflichten nachkommen und bei einem Schaden/Unfall andererseits der Delegierende nicht (mehr) haftet. Zahlreiche Praxisbeispiele, Umsetzungshilfen und anschauliche Gerichtsurteile untermalen die Veranstaltung. Für Ihre Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz und 1 VDSI-Punkt Managementsysteme.