Lehrgänge mit DVGW-Abschluss
Zu Ihrem Themenbereich wurden 60 Veranstaltungen gefunden
-
Lehrgang - Vorarbeiter - Bereich Gas- und Wassernetz
Die Teilnehmer erwerben und vertiefen Handlungskompetenzen nach QRT-Niveaustufe C für die Wahrnehmung von Führungsaufgaben bei Bau und Betrieb von Gas- und Wassernetzen.
-
Lehrgang - Vorarbeiter - Bereich Nah- und Fernwärmeversorgung
Die Teilnehmer erwerben und vertiefen Fachkenntnisse zur Erweiterung und Stärkung Ihrer Handlungskompetenz. Im Vordergrund stehen die praktische Umsetzung und Anwendung.
-
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Elektrische Anlagen in der Wasserversorgungstechnik
Die Teilnehmer erwerben die handlungsspezifische Qualifikation, um festgelegte elektrotechnische Tätigkeiten [Bestellung nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)] im Aufgabengebiet der Wasserversorgungstechnik durchzuführen bzw. eine Wassermeister-Aufstiegsfortbildung anzustreben.
-
Zusatzqualifikation für Meister, Bereich Wassergewinnungs-/-aufbereitungsanlagen
Die Teilnehmer erwerben Fachwissen für die technische Kompetenz in den Bereichen Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wassergewinnungs- und -aufbereitungsanlagen im Sinne der DIN 2000.
-
Zusatzqualifikation für Meister, Bereich Gasversorgungsanlagen
Die Teilnehmer erwerben Fachwissen für die technische Kompetenz in den Bereichen Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Gasversorgungsanlagen im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes.
-
Zusatzqualifikation für Meister, Bereich Wasserverteilungsanlagen
Die Teilnehmer erwerben Fachwissen für die technische Kompetenz in den Bereichen Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserverteilungsanlagen gemäß DIN 2000 und DIN EN 805.
-
Zusatzqualifikation für Meister, Bereich Wärmeversorgung
Die Teilnehmer erwerben Fachwissen für die technische Kompetenz in den Bereichen Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wärmeversorgungsanlagen gemäß DIN 31051, 3254 und DIN EN 13306.
-
Masterstudiengang - Netztechnik und Netzbetrieb (Netzingenieur/in) M.Eng. - Gasversorgung / Semester 1 und 2
Erwerb des Verbandszertifikats DVGW/VDE als Anerkennung der Hochschulbescheinigung für das 1. und 2. Semester des Masterstudiengangs "Netztechnik und Netzbetrieb (Netzingenieur)" für das Handlungsfeld Gasversorgung. Damit weist der Teilnehmer die Handlungskompetenz gemäß Niveaustufe D1 des Qualifikationsrahmens für den Erwerb von technischer Handlungskompetenz (QRT) für Fach- und Führungskräfte im Handlungsfeld Gasversorgung nach. Die Stufe D1 ist Voraussetzung für die Benennung als Technische Führungskraft im Sinne des Technischen Sicherheitsmanagments (TSM).
-
Masterstudiengang - Netztechnik und Netzbetrieb (Netzingenieur/in) M.Eng. - Wasserversorgung / Semester 1 und 2
Erwerb des Verbandszertifikats DVGW/VDE als Anerkennung der Hochschulbescheinigung für das 1. und 2. Semester des Masterstudiengangs "Netztechnik und Netzbetrieb (Netzingenieur)" für das Handlungsfeld Wasserversorgung. Damit weist der Teilnehmer die Handlungskompetenz gemäß Niveaustufe D1 des Qualifikationsrahmens für den Erwerb von technischer Handlungskompetenz (QRT) für Fach- und Führungskräfte im Handlungsfeld Wasserversorgung nach. Die Stufe D1 ist Voraussetzung für die Benennung als Technische Führungskraft im Sinne des Technischen Sicherheitsmanagments (TSM).
-
Masterstudiengang - Netztechnik und Netzbetrieb (Netzingenieur/in) M.Eng. - Stromversorgung / Semester 1 und 2
Erwerb des Verbandszertifikats DVGW/VDE als Anerkennung der Hochschulbescheinigung für das 1. und 2. Semester des Masterstudiengangs "Netztechnik und Netzbetrieb (Netzingenieur)" für das Handlungsfeld Stromversorgung. Damit weist der Teilnehmer die Handlungskompetenz gemäß Niveaustufe D1 des Qualifikationsrahmens für den Erwerb von technischer Handlungskompetenz (QRT) für Fach- und Führungskräfte im Handlungsfeld Stromversorgung nach. Die Stufe D1 ist Voraussetzung für die Benennung als Technische Führungskraft im Sinne des Technischen Sicherheitsmanagments (TSM).
-
Modul Grundlagen Verteilnetzplanung Handlungsfeldübergreifend
Die Teilnehmer werden vorbereitet auf die verbändeanerkannte Qualifikation Fachkraft Verteilnetzplanung gemäß DVGW / VDE|FNN / AGFW-Fortbildungsregelung in Verbindung mit dem jeweiligen Modul Vertiefung Verteilnetzplanung Gas, Wasser oder Strom.
-
Modul Grundlagen Gas Einstiegslehrgang für spartenfremde Fachkräfte
Die Teilnehmer erwerben Grundlagenwissen über die Gasversorgung zur Vorbereitung für spartenfremde Fachkräfte auf die Weiterqualifikation als Gasfachkraft nach DVGW / VDE|FNN / AGFW Fortbildungsregelungen, z.B. verbändeanerkannte Qualifikation "Fachkraft Verteilnetzplanung".
-
Modul Grundlagen Wasser Einstiegslehrgang für spartenfremde Fachkräfte
Die Teilnehmer erwerben Grundlagenwissen über die Wasserversorgung für spartenfremde Fachkräfte zur Vorbereitung auf die Weiterqualifikation als Wasserfachkraft nach DVGW / VDE|FNN / AGFW Fortbildungsregelungen, z.B. verbändeanerkannte Qualifikation Fachkraft Verteilnetzplanung.
-
Modul Grundlagen Strom Einstiegslehrgang für spartenfemde Fachkräfte
Die Teilnehmer erwerben Grundlagenwissen über die Stromversorgung für spartenfremde Fachkräfte zur Vorbereitung auf die Weiterqualifikation als Elektrofachkraft nach DVGW / VDE|FNN / AGFW Fortbildungsregelungen, z.B. verbändeanerkannte Qualifikation "Fachkraft Verteilnetzplanung". Die Teilnehmer erwerben Grundlagenwissen über die Stromversorgung für spartenfremde Fachkräfte zur Vorbereitung auf die Weiterqualifikation als Elektrofachkraft nach DVGW / VDE|FNN / AGFW-Fortbildungsregelungen, z.B. verbändeanerkannte Qualifikation "Fachkraft Verteilnetzplanung".
-
Fachkraft Meldestelle Zertifikatslehrgang
Die Teilnehmer erlernen Methoden zur strukturierten Abarbeitung von Störungsereignissen in der Meldestelle. Anhand von Störungsszenarien wird die Anwendung dieser Methoden geübt. Gas- und wasserfachliche Grundlagenkenntnisse werden im Rahmen des Lehrgangs mit vermittelt. Die Teilnehmer erwerben nach erfolgreicher Prüfung die Handlungskompetenz nach QRT-Niveaustufe B2 als Fachkraft Meldestelle.
-
Fachkraft Erstsicherung nach DVGW GW 1200 (A) Modul 2: Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung
Die Teilnehmer vertiefen im Rahmen des Lehrgangs ihre rechtlichen, technischen und methodischen Kompetenzen für die Aufgaben im Entstördienst. Im Rahmen einer abschließenden Prüfung weisen die Teilnehmer ihre Kompetenzen nach. Die Teilnehmer erwerben nach erfolgreicher Prüfung die Handlungskompetenz nach QRT- Niveaustufe B2 als Fachkraft im Entstördienst. Zielgruppe sind Mitarbeiter von Netzbetreibern, Versorgungsunternehmen, und Fachunternehmen , die als Fachkräfte im Entstördienst in der Gas- und Wasserversorgung eingesetzt sind. Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang "Fachkraft Entstörungsdienst nach DVGW 1200 (A) - Modul 1"
-
Fachkunde zum Freimessen nach DGUV Regel 113-004 für Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen
Die Teilnehmer erwerben die erforderliche Fachkunde, um in ihrem Unternehmen als Fachkundiger zum Freimessen gemäß DGUV Regel 113-004 (Anlage 3) ernannt zu werden.
-
Sachkundeschulung für den Betrieb einer Biogasanlage gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 1030
Die Teilnehmer erwerben die erforderliche Sachkunde für den Betrieb einer Biogasanlage gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 1030.
-
Grundschulung - Sachkunde für die Entnahme von Wasserproben für die Trinkwasseruntersuchung
Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen Fachkenntnisse, um in ihren Unternehmen als "Sachkundige für die Entnahme von Wasserproben zur Trinkwasseruntersuchung" benannt und ggf. in das QM-System einer akkreditierten Untersuchungsstelle aufgenommen zu werden.
-
Grundschulung - Sachkunde für die Entnahme von Wasserproben für die Trinkwasseruntersuchung
Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen Fachkenntnisse, um in ihren Unternehmen als "Sachkundige für die Entnahme von Wasserproben zur Trinkwasseruntersuchung" benannt und ggf. in das QM-System einer akkreditierten Untersuchungsstelle aufgenommen zu werden.
-
Sachkunde für Gas-Druckregel- und -Messanlagen gemäß DVGW-Merkblatt G 102
Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen Fachkenntnisse, um in ihrem Unternehmen als "Sachkundiger (nach G 495) für Gas-Druckregelanlagen (G 491), Gas-Druckregelungen (G 459-2) und Gas-Messanlagen (G 492)" benannt zu werden.
-
Sachkunde für Durchleitungsdruckbehälter gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 498
Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen Fachkenntnisse, um den ordnungsgemäßen Zustand von Durchleitungsdruckbehältern im Hinblick auf deren Einsatz zu prüfen und in ihrem Unternehmen als "Sachkundige für Durchleitungsdruckbehälter (nach G 498)" benannt zu werden.
-
Sachkunde für Erdgastankstellen gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 651
Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen Fachkenntnisse, um in ihren Unternehmen als "Sachkundiger für Erdgastankstellen (nach G 651)" benannt zu werden.
-
Sachkunde für die Gasabrechnung gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 685
Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen Fachkenntnisse und Kompetenzen, um in ihren Unternehmen als "Sachkundige für Gasabrechnung nach G 685" benannt zu werden.
-
Baustellensicherung an Straßen Sicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum gemäß RSA und ZTV-SA - Zweitägiger MVAS-Lehrgang
Die Teilnehmer - alle Personen, die mit Ausschreibung, Vergabe, Sicherungsmaßnahmen und Überwachungspflichten vor Ort befasst sind - erwerben die notwendigen Fachkenntnisse zur Sicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum nach RSA. Ziel ist die Qualifikation für Auftraggeber (C) und Auftragnehmer (D) nach MVAS 99 für Arbeitsstellen längerer Dauer, innerorts und auf Landstraßen.
-
Einfluss von Baumpflanzungen im Bereich unterirdischer Rohrleitungen
Die Teilnehmer erwerben Fachkenntnisse zur Wechselwirkung zwischen Bäumen, Straßen und unterirdischen Versorgungsanlagen. Ziel ist die Stärkung der Handlungskompetenz bei der Beurteilung und Durchführung von zugehörigen Maßnahmen und der Bewältigung von kritischen Situationen.
-
Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsanlagen für Ausführende, Aufsichtsführende u. Planer gemäß DVGW-Hinweis GW 129 und/oder VDE/FNN-Technischer Hinweis S 129 (theoretische Schulung mit 3 Jahren Gültigkeit)
Die Teilnehmer erweitern praxisbezogen deren Kenntnisse zur Erhöhung der Sicherheit zum Schutz der Mitarbeiter und dritter Personen bei Bauarbeiten in Leitungsnähe. Das Erkennen der tatsächlichen Lage vorhandener Leitungen und die Sensibilisierung für die Folgen einer möglichen Beschädigung stehen im Mittelpunkt. Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden und Unfällen und das richtige Verhalten bei einem eingetretenen Schaden werden anhand von reellen Situationen in Film- und Bilddokumenten vermittelt.
-
Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsanlagen für Ausführende, Aufsichtsführende u. Planer gem. DVGW-Hinweis GW 129 und/oder VDE/FNN-Technischer Hinweis S 129 (Praxisschulung an einer BSDA mit 5 Jahren Gültigkeit)
Die Teilnehmer erwerben praxisbezogene Kenntnisse zur Sensibilisierung für sicherheitstechnische Maßnahmen und Verhaltensweisen zum Schutz von Leitungsnetzen aller Art vor Beschädigung, zur Verbesserung der Versorgungssicherheit durch weniger Störungen, den Schutz der Mitarbeiter und dritter Personen bei Baumaßnahmen in Leitungsnähe vor den Folgen einer Leitungsbeschädigung. Anhand von reellen Schadenssituationen in Film- und Bilddokumenten und praktischen Demonstrationen auf einer BSDA (Baggerschadendemonstrationsanlage) wird das richtige Verhalten bei einem eingetretenen Schaden geübt und vertieft.
-
Erst-Schulung - Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Versorgungsnetzen gemäß DVGW GW 128 und/oder VDE/FNN Hinweis S 128
Die Teilnehmer erwerben Fachkenntnisse um die Aufgaben der Vermessung im Bereich der Leitungsdokumentation/Planwerk zu unterstützen. Anhand von praxisnahen Übungen werden die erforderlichen Fähigkeiten für die Durchführung einfacher vermessungstechnischer Arbeiten und die Erstellung der zugehörigen Aufnahmeskizze vermittelt. Nach Bestehen des schriftlichen Kenntnisnachweises erhalten die Teilnehmer eine DVGW-/VDE-Bescheinigung "Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Versorgungsnetzen gemäß DVGW-Merkblatt GW 128 und/oder VDE/FNN-Technischer Hinweis S 128". Die Verlängerung erfolgt nach drei Jahren durch den Besuch des entsprechenden Wiederholungsseminares.
-
PE-Schweißer / DVGW GW 330
Die Teilnehmer erwerben die Qualifikation für die Herstellung von Schweißverbindungen an PE-Rohren in der Gas- und Wasserverteilung und weisen die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in der abschließenden Prüfung nach.
-
PE-Schweißaufsicht gemäß DVGW-Merkblatt GW 331
Die Teilnehmer erwerben die Qualifikation für die Beaufsichtigung von Schweißarbeiten an PERohren in der Gas- und Wasserverteilung sowie der Überwachung von Schweißern/Schweißverfahren nach DVGW-Arbeitsblatt GW 330 und weisen die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in der abschließenden Prüfung nach.
-
Geräteführer (A) für horizontale Spülbohrverfahren / DVGW-GW 329
Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse um als Geräteführer bei steuerbaren horizontalen Spülbohrverfahren nach DVGW-Arbeitsblatt GW 329 auf der Grundlage des DVGW-Arbeitsblattes GW 321 tätig zu werden.
-
Geräteführer (B) für horizontale Spülbohrverfahren DVGW-GW 329
Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse um als Geräteführer bei steuerbaren horizontalen Spülbohrverfahren nach DVGW-Arbeitsblatt GW 329 auf der Grundlage des DVGW-Arbeitsblattes GW 321 tätig zu werden.
-
Bauleiter (A) für horizontale Spülbohrverfahren DVGW-GW 329
Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse um als verantwortliche Bauleiter bei steuerbaren horizontalen Spülbohrverfahren nach DVGW-Arbeitsblatt GW 329 auf der Grundlage des DVGW-Arbeitsblattes GW 321 tätig zu werden.
-
Bauleiter (B) für horizontale Spülbohrverfahren / DVGW-GW 329
Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse um als verantwortliche Bauleiter bei steuerbaren horizontalen Spülbohrverfahren nach DVGW-Arbeitsblatt GW 329 auf der Grundlage des DVGW-Arbeitsblattes GW 321 tätig zu werden.
-
Fachaufsicht (A) für horizontale Spülbohrverfahren DVGW-GW 329
Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse um als verantwortliche Fachaufsicht bei steuerbaren horizontalen Spülbohrverfahren nach DVGW-Arbeitsblatt GW 329 auf der Grundlage des DVGW-Arbeitsblattes GW 321 tätig zu werden.
-
Fachaufsicht (B) für horizontale Spülbohrverfahren DVGW-GW 329
Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse um als verantwortliche Fachaufsicht bei steuerbaren horizontalen Spülbohrverfahren nach DVGW-Arbeitsblatt GW 329 auf der Grundlage des DVGW-Arbeitsblattes GW 321 tätig zu werden.
-
Nachumhüllen von Rohren, Armaturen und Formstücken gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 15 (Modul A + B) Lehrgang und Prüfung
Die Teilnehmer erwerben die Qualifikation für die Nachumhüllung von Rohren, Armaturen und Formstücken in der Gas- und Wasserverteilung zum Zweck des Korrosionsschutzes und weisen die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in der abschließenden Prüfung für die jeweiligen Module nach.
-
Nachumhüllen von Rohren, Armaturen und Formstücken gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 15 (Modul C ) Lehrgang und Prüfung
Die Teilnehmer erwerben die Qualifikation für die Nachumhüllung von Rohren, Armaturen und Formstücken in der Gas- und Wasserverteilung zum Zweck des Korrosionsschutzes und weisen die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in der abschließenden Prüfung für die jeweiligen Module nach.
-
Nachumhüllen von Rohren, Armaturen und Formstücken gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 15 (Modul D ) Lehrgang und Prüfung
Die Teilnehmer erwerben die Qualifikation für die Nachumhüllung von Rohren, Armaturen und Formstücken in der Gas- und Wasserverteilung zum Zweck des Korrosionsschutzes und weisen die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in der abschließenden Prüfung für die jeweiligen Module nach.
-
Nachumhüllen von Rohren, Armaturen und Formstücken gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 15 (Modul A + B) nur Prüfung
Die Teilnehmer haben die Kenntnisse über die Nachumhüllung von Rohren, Armaturen und Formstücken in der Gas- und Wasserverteilung zum Zweck des Korrosionsschutzes gemäß DVGW AB 15 Modul A + B und wollen sich der abschließenden Prüfung für die jeweiligen Module ohne Lehrgang stellen.
-
Modul Fachkraft Baubeauftragter Verteilnetze Handlungsfeld übergreifend
Die Teilnehmer erwerben die verbändeanerkannte Qualifikation Fachkraft Baubeauftragter Verteilnetze gemäß DVGW / VDE|FNN / AGFW-Fortbildungsregelung. Erreichen des Qualifikationsniveaus C für diese Tätigkeit nach dem Qualifikationsrahmen für technische Fach- und Führungskräfte in der Strom-, Gas- und Wasserversorgung (QRT).
-
Gasspürer - Erstprüfung gemäß DVGW-Merkblatt G 468-2
Die Teilnehmer erwerben die Qualifikation zum Gasspürer gemäß DVGW-Merkblatt G 468-2. Zielgruppe ist das Technische Fachpersonal von Gasnetzbetreibern und Netzserviceunternehmen mit praktischer Erfahrung. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Tätigkeitsnachweis von mindestens ein bis vier Jahren und einem Nachweis der Überprüfung von 200 Km erdverlegter Leitungen pro Jahr. Diese Qualifikation muss nach vier Jahren verlängert werden.
-
Gasspürer - Verlängerungsprüfung gemäß DVGW-Merkblatt G 468-2
Die Teilnehmer aktualisieren und vertiefen ihre Kenntnisse zum Gasspüren. Dieser Lehrgang ist eine Pflichtveranstaltung, die alle vier Jahre zur Verlängerung notwendig ist. Sie dient zur Qualifikationsaufrechterhaltung der DVGW-Prüfbescheinigung gemäß DVGW-Merkblatt G 468-2. Für die Teilnahme ist das Vorzeigen der vorhandenen Prüfbescheinigung gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 468-2 voraussetzung.
-
Vertiefungsmodul Fachkraft Verteilnetzplanung Sachkunde im Handlungsfeld Gas
Die Teilnehmer erwerben die verbändeanerkannte Qualifikation Fachkraft Verteilnetzplanung Handlungsfeld Gasversorgung gemäß DVGW / VDE|FNN / AGFW-Fortbildungsregelung. Erreichen des Qualifikationsniveaus C nach dem Qualifikationsrahmen für technische Fach- und Führungskräfte in der Strom-, Gas- und Wasserversorgung (QRT).
-
Vertiefungsmodul Fachkraft Verteilnetzberechnung Sachkunde im Handlungsfeld Gas
Erwerb der verbändeanerkannten Qualifikation Fachkraft Verteilnetzberechnung Handlungsfeld Gasversorgung gemäß DVGW / VDE|FNN - Fortbildungsregelung. Erreichen des Qualifikationsniveaus C nach dem Qualifikationsrahmen für technische Fach- und Führungskräfte in der Strom-, Gas- und Wasserversorgung (QRT)
-
Asbestsachkunde für ASI-Arbeiten an Asbestzementprodukten nach Anlage 4 A der TRGS 519
Die Teilnehmer werden über die Vorschriften und Regelungen für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) an Asbestzementprodukten nach Anlage 4 A der TRGS 519 informiert und zu den sicherheitstechnischen Maßnahmen geschult. Ziel ist der Erwerb der Sachkunde nach TRGS 519 Abschnitt 2.7.
-
Fachkraft für Wasserrohrnetzinspektion Grundlagenlehrgang
Die Teilnehmer erwerben die Qualifikation als Fachkraft für die Inspektion und Wartung von Wasserverteilungsanlagen und für die Wasserverlustbekämpfung. Diese Qualifikation muss nach vier Jahren verlängert werden.
-
Fachkraft für Wasserrohrnetzinspektion gemäß DVGW-Hinweis W 491-2 - Verlängerungslehrgang
Die Teilnehmer aktualisieren und vertiefen ihre Kenntnisse zur Wasserrohrnetzinspektion und erwerben die Verlängerung der DVGW-Prüfbescheinigung (Ausweis) "Fachkraft für Wasserrohrnetzinspektion" gemäß DVGW-Hinweis W 491-2 für die nächsten vier Jahre.
-
Fachkraft für Muffentechnik / DVGW-W 339
Die Teilnehmer erwerben die Qualifikation für Rohrverlegearbeiten duktiler Guss- und Stahlrohre in der Wasserverteilung und weisen die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in der abschließenden Prüfung nach.
-
Lehrgang - GFK-Rohrleger / DVGW-W 324
Die Teilnehmer erwerben die Qualifikation zur Neuverlegung und für Reparaturarbeiten von GFK-Rohren und Rohrleitungsteilen der Wasserversorgung und weisen die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in der abschließenden Prüfung nach.
-
Vertiefungsmodul Fachkraft Verteilnetzplanung Sachkunde im Handlungsfeld Wasser
Die Teilnehmer erwerben die verbändeanerkannte Qualifikation Fachkraft Verteilnetzplanung Handlungsfeld Wasserversorgung gemäß DVGW / VDE|FNN / AGFW-Fortbildungsregelung. Erreichen des Qualifikationsniveaus C nach dem Qualifikationsrahmen für technische Fach- und Führungskräfte in der Strom-, Gas- und Wasserversorgung (QRT).
-
Vertiefungsmodul Fachkraft Verteilnetzberechnung Sachkunde im Handlungsfeld Wasser
Erwerb der verbändeanerkannten Qualifikation Fachkraft Verteilnetzberechnung Handlungsfeld Wasserversorgung gemäß DVGW / VDE|FNN - Fortbildungsregelung. Erreichen des Qualifikationsniveaus C nach dem Qualifikationsrahmen für technische Fach- und Führungskräfte in der Strom-, Gas- und Wasserversorgung (QRT)
-
Vertiefungsmodul Fachkraft Verteilnetzplanung Sachkunde im Handlungsfeld Strom
Die Teilnehmer erwerben die verbändeanerkannte Qualifikation Fachkraft Verteilnetzplanung Handlungsfeld Stromversorgung gemäß DVGW / VDE|FNN / AGFW-Fortbildungsregelung. Erreichen des Qualifikationsniveaus C nach dem Qualifikationsrahmen für technische Fach- und Führungskräfte in der Strom-, Gas- und Wasserversorgung (QRT).
-
Vertiefungsmodul Fachkraft Verteilnetzberechnung Sachkunde im Handlungsfeld Strom
Erwerb der verbändeanerkannten Qualifikation Fachkraft Verteilnetzberechnung Handlungsfeld Stromversorgung gemäß DVGW / VDE|FNN - Fortbildungsregelung. Erreichen des Qualifikationsniveaus C nach dem Qualifikationsrahmen für technische Fach- und Führungskräfte in der Strom-, Gas- und Wasserversorgung (QRT)
-
Fachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Gaszählerwechsel, Arbeiten an Gasmesseinrichtungen und Gasdruckregelgeräten im Bereich von Gasanlagen gemäß TRGI
Die Teilnehmer erwerben die erforderliche Zusatzqualifikation, um im Rahmen ihrer festgelegten Tätigkeit selbstständig Arbeiten an Gasmesseinrichtungen und Gasdruckregelgeräten im Bereich von Gasanlagen gemäß NDAV durchführen zu können.
-
Fachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Wasserzählerwechsel, Arbeiten an Wassermesseinrichtungen und Sicherungseinrichtungen der Wasserversorgungsunternehmen im Bereich Tarifkundenanlagen gemäß TRWI
Die Teilnehmer erwerben die erforderliche Zusatzqualifikation, um im Rahmen ihrer festgelegten Tätigkeit selbstständig Arbeiten an Wassermesseinrichtungen und Sicherungseinrichtungen der Wasserversorgungsunternehmen im Bereich Tarifkundenanlagen gemäß AVBWasserV durchführen zu können.
-
Gas-Gerätewartung - Fachkenntnisse für Mitarbeiter von Gasgeräte- Wartungsunternehmen gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 676
Die Teilnehmer erwerben einen spezifischen Qualifikationsnachweis aus ausgewählten rechtlichen und gastechnischen Themen der DVGW-TRGI 2018, sowie weiterer Normen, Regeln und Vorschriften für die Wartung, Instandhaltung und -setzung von Gasgeräten. Dieser Lehrgang kann zur Vorbereitung auf die Zertifizierung gemäß DVGW-Arbeitsblättern G 676 "Qualifikationskriterien für Gasgeräte-Wartungsunternehmen genutzt werden".
-
Sachkundige für festgelegte Tätigkeiten beim Betrieb von Gas-Druckregel- anlagen und Gas-Druckregel-/Sicherheitsstrecken v. Thermoprozessanlagen bis 5 bar
Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen theoretischen Fachkenntnisse, um vom Industrie- oder Gewerbeunternehmen als "Sachkundiger für festgelegte Tätigkeiten" beim Betrieb von Gas-Druckregelanlagen und Gas-Druckregel- und Sicherheitsstrecken von Thermoprozessanlagen bis 5 bar benannt zu werden.
-
Sachkundigenschulung für Tätigkeiten an freiverlegten Gasleitungen auf Werksgelände gemäß DVGW-Arbeitsblätter G 614-1 und G 614-2
Die Teilnehmer erwerben rechtliche und technische Fachkenntnisse für Planung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung von freiverlegten Gasleitungen auf Werksgelände, um in ihrem Unternehmen als "Sachkundiger gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 614-1 und G 614-2 für Tätigkeiten an freiverlegten Gasleitungen auf Werksgelände" benannt zu werden.