Notfall- und Krisenmanagement
Zu Ihrem Themenbereich wurden 14 Veranstaltungen gefunden
Fachkraft Meldestelle Zertifikatslehrgang
Die Teilnehmer erlernen Methoden zur strukturierten Abarbeitung von Störungsereignissen in der Meldestelle. Anhand von Störungsszenarien wird die Anwendung dieser Methoden geübt. Gas- und wasserfachliche Grundlagenkenntnisse werden im Rahmen des Lehrgangs mit vermittelt. Die Teilnehmer erwerben nach erfolgreicher Prüfung die Handlungskompetenz nach QRT-Niveaustufe B2 als Fachkraft Meldestelle.
Fachkraft Erstsicherung nach DVGW GW 1200 (A) - Modul 1: Strukturiertes Handeln und Anwendung von Kommunikationsstrategien bei Störungen
Die Teilnehmer erwerben methodische und fachliche Kompetenzen für den Umgang mit Störungssituationen unter Stress. Im Rahmen von Gruppenarbeiten und Situationstrainings werden Methoden zur systematischen Bewältigung von Störungsereignissen erarbeitet. Die Teilnehmer erwerben in Verbindung mit Modul 2 und nach erfolgreicher Prüfung die Handlungskompetenz nach QRT-Niveaustufe B2 als Fachkraft im Entstörungsdienst
Fachkraft Erstsicherung nach DVGW GW 1200 (A) Modul 2: Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung
Die Teilnehmer vertiefen im Rahmen des Lehrgangs ihre rechtlichen, technischen und methodischen Kompetenzen für die Aufgaben im Entstördienst. Im Rahmen einer abschließenden Prüfung weisen die Teilnehmer ihre Kompetenzen nach. Die Teilnehmer erwerben nach erfolgreicher Prüfung die Handlungskompetenz nach QRT- Niveaustufe B2 als Fachkraft im Entstördienst. Zielgruppe sind Mitarbeiter von Netzbetreibern, Versorgungsunternehmen, und Fachunternehmen , die als Fachkräfte im Entstördienst in der Gas- und Wasserversorgung eingesetzt sind. Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang "Fachkraft Entstörungsdienst nach DVGW 1200 (A) - Modul 1"
Sperrkassierer - Technik, Recht und Kommunikation im Inkassoaußendienst
Die Teilnehmer erwerben spezifische Kenntnisse in Verbindung mit Praxis-Fallkonstellationen, die ihre Handlungskompetenz im Tätigkeitsfeld verbessert.
Bereitstellung von Löschwasser Pflichten - Rechtsformen - Technik - Trinkwassergüte
Die Teilnehmer erwerben Fachkenntnisse zu den rechtlichen, technischen und hygienischen Aspekten der Bereitstellung von Löschwasser aus dem Trinkwasserversorgungsnetz. Ziel ist die Stärkung der fachlichen Kompetenzen für die Wahrung der Interessen der öffentlichen Trinkwasserversorgung im Dialog mit den Trägern öffentlicher Belange.
Agile Selbstorganisation - Informationen, Aufgaben und Termine im Griff
Fach- und Führungskräfte erhalten heute auf unterschiedlichsten Kanälen eine Vielzahl von Informationen, Aufgaben und Terminen, die sie in Rahmen Ihrer Aufgaben sinnvoll verarbeiten müssen. Wir zeigen einfache und schnell anwendbare Techniken zur effizienten sowie personen- und situationsgerechten Verarbeitung dieser Informationen. An einzelnen Arbeitsstationen können Teilnehmende entsprechend ihrer Vorkenntnisse und Interessen verschiedene Techniken ausprobieren. Diese Veranstaltung unterstützt persönliche Ressourcen zur Bewältigung von Belastungen am Arbeitsplatz gemäß Arbeitsschutzgesetz §5 (Psychische Gefährdungen). In Kombination mit der Veranstaltung ´Agile Methoden (9351)´ optimieren Sie die Fähigkeit Aufgaben und Projekte erfolgreich zu bearbeiten.
Grundlagen des Projektmanagements - Methoden für erfolgreiche Projekte
Als (technische) Fach- und Führungskraft mit Verantwortung für Projekte lernen Sie an Projektbeispielen aus der Praxis die Methoden und Vorgehensweisen im klassischen Projektmanagement kennen. Wir vermitteln, wie Sie diese zeitnah und effektiv zur Planung und Durchführung von erfolgreichen Projekten im Unternehmen einsetzen. Sie lernen Projekt-Teams und Projekt-Meetings effektiv zu organisieren und können Gruppenprozesse in Projekten aktiv steuern. Sie wissen um die Grenzen klassischer Methoden und erkennen, wo es sinnvolle Schnittstellen zu neuen Ansätzen (z. B. hybrid, agil) geben kann. Agiles Projektmanagement lernen Sie in unserem Seminar Nr. 9351 kennen.
Rechts- und Organisationssicherheit für technische Führungskräfte
Tag 1 - Rechtsgrundlagen: Technische Führungskräfte auf allen Ebenen und in nahezu allen Unternehmensbereichen werden bei ihrer Berufsausübung zunehmend mit rechtlichen Problemstellungen konfrontiert, so z. B. mit den Rechtsbeziehungen zwischen Unternehmen und Vertragspartnern, Führungskräften und Mitarbeitern und den sich daraus ergebenden Fragen bei Haftungsfällen mit möglichen zivil- und strafrechtliche Folgen. Wir vermitteln Ihnen wichtige Rechtsgrundlagen zur Problemerkennung und Problemlösung. Tag 2 - Aufbau- und Ablauforganisation: Für alle durch das Unternehmen vorgenommenen Tätigkeiten sind Aufgaben, Kompetenzen und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Organisation zu bestimmen. Auf der Grundlage dieser Organisation haben Unternehmen die zur Abwicklung der genannten Aufgaben erforderlichen Arbeitsabläufe in einer Ablauforganisation festzulegen. Wir vermitteln die wesentlichen Grundlagen für eine rechtssichere Aufbau- und Ablauforganisation und zeigen auf, wie Unternehmen ein Organisationsverschulden wirksam verhindern können.
Grundlagen Notfall- und Krisenmanagement - Effektives Business Continuity Management
Versorger müssen zunehmend auf Krisen vorbereitet sein. Extremwetterlagen, IT- ¬Angriffe, Bedrohungen durch Terror oder Engpässe in der Versorgung nehmen stetig zu. Aber auch Notfälle in der eigenen Organisation, z. B. durch technische Defekten oder Unfällen, sind reale Szenarien. Unser Seminar vermittelt Verantwortlichen alle Anforderungen an ein wirksames und rechtskonformes Business Continuity Management (BCM) sowie notwendige organisatorische Maßnahmen. Sie lernen praxisbewährte Entscheidungstechniken kennen, mit deren Hilfe Sie mehr Sicherheit im praktischen Umgang mit Störungen, Notfällen und Krisensituationen gewinnen, und Sie kennen die Ansätze zur Lösung von kommunikativen Herausforderungen für Führungskräfte. Zusätzlich erarbeiten wir mit Ihnen ein beispielhaftes Führungs- und Entscheidungssystem zur Bewältigung außergewöhnlicher Ereignisse.
Praxistraining Notfall- und Krisenmanagement - Störungen, Notfälle, Krisen effizient bewältigen
Verantwortliche erhalten die Gelegenheit Ihr Wissen aus unserem Grundlagenseminar (9911) sowie eigene praktische Erfahrungen zu erweitern. Sie erarbeiten in der Gruppe idealtypische Bewältigungsstrategien für den Umgang mit Störungen, Notfällen und Krisen und definieren notwendige Voraussetzungen zur Erarbeitung von Basismaterialien, Checklisten und Leitfäden. Im nächsten Schritt erarbeiten Sie Dokumente und Materialien für die im Notfall- und Krisenmanagement festgelegten Funktionen. Im Anschluss werden diese im Rahmen eines Videotrainings praktisch angewendet.
Medientraining für außergewöhnliche Ereignisse - Professionelle mediengerechte Interviews
Bei außergewöhnlichen Ereignissen (Störung, Notfall, Krise) zeichnet sich gutes Kommunikationsmanagement dadurch aus, dass es betroffenen Unternehmen gelingt Kommunikationsplattformen zu besetzen und die eigene Sicht der Dinge in der Öffentlichkeit zu platzieren. Unser Workshop vermittelt Verantwortlichen, wie Unternehmen heute professionell mit Reaktionen und Publikationen in sozialen Netzwerken und Medien umgehen. Teilnehmende erfahren, warum vor der Kamera nicht nur richtige und pointierte Aussagen, sondern auch nonverbale Aspekte wie Körpersprache, Kleidung und Hintergrund wichtig sind, damit ein Auftritt glaubwürdig und überzeugend im Sinne des Unternehmens wirkt. Sie vertiefen Ihr Können in praktischen Übungen in Form eines Überfallstatements. So gewinnen Verantwortliche die notwendige Sicherheit, um auch kritischen Situationen sowie unvorbereitet vor einer Kamera bestehen zu können und professionell und mediengerecht mit kritischen Fragen umzugehen.
Workshop Daten- und Anlagensicherheit: Grundlagen, aktuelle Bedrohungen, wirksame Schutzmaßnahmen
Die Bedrohung durch Cyberangriffe ist real und das Risiko als Versorger angegriffen zu werden wächst täglich. Als Geschäftsführer, technische Führungskraft sowie Verantwortlicher für Notfallmanagement oder Unternehmenssicherheit sind Sie in der Pflicht zielgerichtete und effektive Schutzmaßnahmen zu implementieren, um das Risiko von Datenverlusten oder unerwünschten Manipulationen an technischen Anlagen zu minimieren. Doch was heißt das ganz konkret? Unser Workshop vermittelt Verantwortlichen wichtiges Grundlagenwissen zum Thema Informationssicherheit in Versorgungsunternehmen und gibt viele praktische Tipps und Hinweise, mit denen es gelingt Daten und technische Anlagen wirksam vor unerlaubten Zugriffen zu schützen.
Inhouse-Workshop Daten- und Anlagensicherheit: Was Beschäftigte für mehr Sicherheit tun können!
Hat das Verhalten in sozialen Netzen eigentlich Einfluss auf die Sicherheit unserer Unternehmensinfrastrukturen? Und wenn ja, wie sind die Zusammenhänge? Was genau ist ein sicheres Passwort? Und welche Anforderungen sind daran warum zu stellen? Diese und weitere Fragen von Führungskräften und Mitarbeitenden beantwortet unser Inhouse-Workshop anhand von Internet-Links und vielen Beispielen aus der Praxis. Wir zeigen typische Verhaltensweisen im Alltag von Unternehmen, die eine potenzielle Gefahr für die Informationssicherheit darstellen und vermitteln anschließend einfache und schnell umsetzbare Maßnahmen für Jedermann, um Sicherheitsrisiken nachhaltig zu vermeiden und unerlaubte Zugriffe auf Daten und Anlagen zu erschweren.
Sicherheit managen - Organisationsverschulden vermeiden Inhalt und Aufbau einer gerichtsfesten Unternehmensorganisation
Verschaffen Sie sich das notwendige Rüstzeug zum Aufbau einer rechtssicheren Unternehmenssicherheitsorganisation in Ihrem Betrieb. Wer ist im Unternehmen wann und wie für Sicherheit verantwortlich? Wie lassen sich mit welchen Rechtsfolgen und welchen Instrumenten rechtssicher Unternehmensaufgaben übertragen? Was ist nach der Pflichtendelegation zu beachten? Machen Sie sich mit den rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen vertraut und erfahren Sie, wie Pflichten so übertragen werden können, dass der Unternehmensmitarbeiter einerseits seinen Pflichten nachkommen und bei einem Schaden/Unfall andererseits der Delegierende nicht (mehr) haftet. Zahlreiche Praxisbeispiele, Umsetzungshilfen und anschauliche Gerichtsurteile untermalen die Veranstaltung. Für Ihre Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz und 1 VDSI-Punkt Managementsysteme.