Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 713 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden.
  1. Veranstaltung
    NIS2-Richtlinie und Ausblick auf das NIS2UmsuCG Stärkung der Cyber- und Informationssicherheit - Änderungen und Herausforderungen
    Diese Inhalte erwarten Sie: Übersicht zur Regulierungsstruktur Gesetze und Abhängigkeiten NIS2 Pflichten und Anwendungsbereich NIS2UmsuCG - Wer fällt unter das Gesetz? Billigungs-, Überwachungs-
  2. Veranstaltung
    Prüfung von Energieanlagen auf Explosionssicherheit gem. BetrSichV
    Rechtliche Anforderungen - Produktsicherheit, Arbeitsschutz, Energierecht Explosionsschutzdokument - DVGW G 440 und DGUV 1 "Explosionsschutzdokument" Elektrischer und nichtelektrischer Explosionss
  3. Veranstaltung
    1. Fachveranstaltung BG 18 OWL
  4. Veranstaltung
    5. Technikforum Wasserstoff - Technologie-, Praxis- und Forschungs-Update
    Wasserstoffhochlauf: technologische Entwicklungen zwischen politischen Vorstellungen und wirtschaftlichen Forderungen Entwicklung: Forschungsprojekte und Studienergebnisse zu Erzeugung, Transport
  5. Veranstaltung
    Jährliche Berichtserstattung Methanemissionen Eine Anleitung zur effektiven Emissionserfassung und Berichterstattung
    Die Schulung beinhaltet die folgenden Themen:   Stand der EU-Verordnung zu Methanemissionen Datengrundlage Quantifizierung Regelwerke G 410, G 426 (noch im Entwurf) Vorgaben der Behörde
  6. Veranstaltung
    Planung, Bau, Instandsetzung und Verbesserung von Trinkwasserbehältern gemäß W 316 Modul A6 Beton
    Das Modul A6 richtet sich ausschließlich an Planungsbüros und ist geeignet, die vom DVGW-Arbeitsblatt W 316 für die Unternehmenszertifizierung geforderten betontechnische Fähigkeiten nachzuweisen. &nb
  7. Veranstaltung
    verifHy Erfahrungsaustausch
    Agenda: 1. Begrüßung und Vorstellung 2. Präsentation der neuesten Funktionen und Verbesserungen 3. Austausch von Nutzererfahrungen 4. Fragen und Antworten 5. Abschluss und Ausblick
  8. Veranstaltung
    Elektroarbeiten für kleine Wasserversorger
    Veranstaltungsinhalte: Organisatorische Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen elektrischer Gefährdungen Erhöhte elektrische Gefährdung Arbeiten an elektrischen Anlagen Grundlagen zum Schalte
  9. Veranstaltung
    Sächsische Trinkwassertagung
  10. Veranstaltung
    Wassertransport und -verteilung - Betriebliche Herausforderungen Aufbaukurs
    Netzauslegung unter Berücksichtigung des Klimawandels - Bestand, Bedarf, Zielnetz, Redundanz, Versorgungssicherheit, Wasserverfügbarkeit/Wassertemperatur   Druckstöße - Kritische Bere
Ergebnisse pro Seite: