Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 709 Ergebnisse in 1 Millisekunden gefunden.
  1. Veranstaltung
    Metasystematik zur Netzauskunft DVGW-Arbeitstitel GW 115
    Die DVGW GW 115 (M) beschreibt die Mindestanforderungen an eine standardisierte Auskunftsanfrage sowie deren digitale Weiterverarbeitung Rahmenbedingungen eines digitalisierten Prozesses für Auskun
  2. Veranstaltung
    Erteilung von Netzauskünften DVGW-Arbeitsblatt GW 118
    Auskunftsverfahren in Versorgungsunternehmen Verkehrssicherungspflicht im Rahmen von Baumaßnahmen Informationen zur Datenabgabe an den Infrastrukturatlas der BNetzA Weblösungen zur Abwicklung der
  3. Veranstaltung
    Einsatz von Duktilgusssystemen (Rohre, Verbinder, Dichtungen) bei Wasserstoff
    Interaktion von Duktilguss und Wasserstoffgas Leitungs- und Betriebsdaten von Duktilgusssystemen Elastostatik und Bruchmechanik von Duktilgussrohren Leckageraten von Dichtungen und Verbindern &
  4. Veranstaltung
    5. Fachkonferenz Asset Management Digitales technisches Anlagenmanagement in der Wasserversorgung
    Technisches Anlagenmanagement  Digitalisierung des Asset Managements (loT, KI, Big Data Analytics)  Strategien zur vorausschauenden Instandhaltung  Lösungsansätze & Praxisbeispiele
  5. Veranstaltung
    Spurenstoffe im Trinkwasser
    Verständnis der Problematik von Spurenstoffen in der Wasserversorgung  Die neue Trinkwasserverordnung  Labortechnik  Vorstellung aktueller Technologien und Strategien zur Reduktio
  6. Veranstaltung
    Überprüfung des Erfordernisses von Temperaturkompensationen bei Gaszählern im Zusammenhang mit der Verifikation der Abrechnungstemperatur – TC-Gasmessung
    Die technische Regel DVGW G 685 legt als Gasabrechnungstemperatur 15 °C fest.  Höhere Temperaturen am Ort der Messstelle, z.B. eine Gastemperatur von 20 °C, wirken sich für den Endkunden nacht
  7. Veranstaltung
    Ergebnisse der Untersuchungen verschiedener Membranmaterialien zur Separierung von Wasserstoff aus Erdgas/Wasserstoffgemischen
    Hintergrund der Untersuchungen Relevanz – Wo können H2-Erdgasgemische auftreten  Stand der Technik zu Trennverfahren in Abhängigkeit von der H2-Konzentration  Versuchsparameter 
  8. Veranstaltung
    Begrenzung des Anwendungsbereiches für bruchmechanische Bewertungen von Gasleitungen nach DVGW G 464
    Aktuelle Situation im Erdgasnetz Bruchmechanische Bewertung nach DVGW G 464  Ergebnisse des Forschungsprojektes   Zielgruppe Netzbetreiber, Planende und Ingenieurbüros
  9. Veranstaltung
    Vorstandssitzung BG Dortmund BG Dortmund
  10. Veranstaltung
    Mitgliederversammlung und 1. Fachveranstaltung der DVGW-Bezirksgruppe Osnabrück 2025
    Tagesordnung: 12:30 Uhr    Get Together und fachlicher Austausch beim gemeinsamen Mittagessen 14:30 Uhr    Mitgliederversammlung der DVGW-Bezirksgruppe Jahresrückb
Ergebnisse pro Seite: