Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 711 Ergebnisse in 1 Millisekunden gefunden.
  1. Veranstaltung
    BG 22 Göttingen Exkursionen BG 22 Göttingen
  2. Veranstaltung
    BG 22 Göttingen Fachveranstaltungen BG 22 Göttingen
  3. Veranstaltung
    Aktuelle Entwicklungen der Hygiene in der Trinkwasserinstallation Inhalte aus der DVGW W 551-Reihe
    - Allgemeine Hygienevorgaben bei Arbeiten an und in Trinkwasserinstallationen  - Legionellen  - Pseudomonas aeruginosa  - Absicherung von Löschwasserleitungen  - Innenkorrosion – E
  4. Veranstaltung
    Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung
    Block I: Normative Maßnahmen   Block II: Herausforderung: Extremwetterlagen  Block III: Herausforderung: Energieversorgung  Block IV: Digitale Lösungsansätze  Block V: Wasserversor
  5. Veranstaltung
    Bezirksgruppen-Mitgliederversammlung BG 44 Oberbayern
  6. Veranstaltung
    Die Art.8 Verordnung - TrinkwEzgV Die Trinkwasserwassereinzugsverodnung
    - Die Risikobewertung und Risikomanagement der Einzugsgebiete von Entnahmestellen von Wasser für den menschlichen Gebrauch ist in Artikel 8 RL 2020/2184 geregelt - Die Mitgliedstaaten tragen dafür Sor
  7. Veranstaltung
    Informationsveranstaltung
    Maßgeschneiderte Rehabilitierungsstrategien für Ihre Versorgungsnetze - Umsetzung der Arbeitsblätter G/W403 in der Praxis   Einfache Rohrnetzüberwachung zur Wasserverlustminimierung war geste
  8. Veranstaltung
    Moderation von Online-Meetings / Hybriden Meetings (Online-Schulung) – Professionelle und zielorientierte Moderation
    Phasen eines Meetings: Vom motivierenden Einstieg bis zum nachhaltigen Abschluss Wichtige technischen Rahmenbedingungen Bedeutung einer Netiquette Kommunikationstechniken und bewährte Webinar-Me
  9. Veranstaltung
    Notfallmanagement – Basiswissen und Praxistraining (Online-Schulung)
    Teil 1: Führungssystem sowie Aufbau- und Ablauforganisation bei Notfällen Idealtypische Strukturierung und Darstellung vom Problemerkennen bis hin zur Problemlösung Struktur für Basismaterialien
  10. Veranstaltung
    Entscheidungstechniken für schwierige Situationen (Online-Schulung) – Wie Sie in der Krise schnell und sicher nachvollziehbare Entscheidungen treffen
    Grundlagen eines effektiven Entscheidungsmanagements  Häufige Schwachstellen  Grundlagen des Führungsverhaltens  Situationsbedingtes Verhalten  Die Wirkung auf das Team&nbsp
Ergebnisse pro Seite: