Geprüfte/r Netzmeister/in in den Handlungsfeldern Strom und/oder Gas, Wasser, Fernwärme
Aufstiegsfortbildung

Lagebesprechung auf der Baustelle
© Frank Behrend
Die Meister übernehmen in den Energie- und Wasserversorgungsunternehmen seit jeher wichtige Fach- und Führungsaufgaben zur Sicherstellung der Versorgung. Sie kennen aufgrund ihrer betrieblichen Ausbildung zum Facharbeiter und der Fortbildung zum Meister die handwerklich-technischen Arbeitsabläufe besser als jede andere Berufsgruppe. Der Meister zeichnet sich als Fachmann durch seine Technikkompetenz, als Manager durch seine Organisationsfähigkeit und als Coach durch seine Personalführung aus. Die Aufstiegsfortbildung kann einspartig oder mehrspartig für Strom, Gas, Wasser erfolgen.
Informationen zum Beruf
- Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung Geprüfter Netzmeister in den Handlungsfeldern Strom und/oder Gas, Wasser, Fernwärme579 KBBerufsbild, Aufgabenfelder, Prüfung
DVGW-Vorbereitungslehrgang Geprüfter Netzmeister - Handlungsfeld Gas und/oder Wasser, Fernwärme, Strom (Meisterabschluss)
DVGW-Vorbereitungslehrgang Geprüfter Netzmeister - Handlungsfeld Gas und/oder Wasser, Fernwärme, Strom (Zusätzlicher Meisterabschluss)
Ihre Ansprechpartnerin

Antje Strodtkötter
Tel.: 0351 323250 53
Aktuelle Informationen zu den DVGW-Lehrgängen erhalten Sie auch hier.
Berufsbild
Gemäß der Fortbildungsordnung zum/zur Geprüften Netzmeister/Geprüften Netzmeisterin werden handlungsspezifische Kompetenzen Technik, Organisation und Personalführung geprüft.
Auf der Grundlage seiner umfassenden technischen Befähigung muss er die Teams in den Betrieben führen und beraten. Darüber hinaus muss er Arbeitspläne erstellen, Abläufe steuern und die Organisation des Personal-, Geräte- und Materialeinsatzes verantworten. Dazu gehört auch das kontinuierliche Umsetzen der Qualitätsmanagementziele durch Planen, Sichern und Lenken von qualitätswirksamen Maßnahmen.
Der Netzmeister muss Bauleistungen abnehmen, Budgets planen und die Kostenentwicklung überwachen und steuern. Durch den Umgang mit Kunden, Marktpartnern und Zulieferern erwachsen ihm zusätzliche Aufgaben im Dienstleistungsbereich.
Technik
- Mitwirken bei der Planung von Netzen
- Bauen und Instandhalten von Netzen
- Überwachen von Qualität und Sicherheit
- Betreiben und Überwachen von Netzen
- Beurteilen von Störungen und deren Behebung
- Erstellen und Auswerten von Dokumentationen
Organisation
- Steuern von Arbeitsabläufen
- Erstellen von Bereitschaftsplänen
- Planen von Budgets und Kosten
- Überwachen und Abnehmen von Bauleistungen
- Koordinieren der Zusammenarbeit mit anderen Betriebseinheiten und Dienstleistern
Personalführung
- Führen von Mitarbeitern im Sinne der Unternehmensziele
- Mitwirken bei der Planung des Personalbedarfs
- Fördern der Kommunikation im Betrieb
- Beurteilen der Mitarbeiter
- Fördern der Weiterbildung für Mitarbeiter
- Verantwortung für die Erstausbildung
Prüfung
Zulassungsvoraussetzungen
Zur Prüfung wird zugelassen, wer die Erfüllung eines oder mehrerer Punkte nachweisen kann:
- 1 Jahr Berufspraxis für den Geprüften Netzmonteur
- 1 Jahr Berufspraxis in Ausbildungsberufen, die wesentliche Bezüge zu den Handlungsfeldern haben
- 2 Jahre Berufspraxis für sonstige anerkannte Ausbildungsberufe
- 5 Jahre Berufspraxis für Teilnehmer ohne Berufsabschluss
Umfang der Meisterqualifikation und Gliederung der Prüfung
Die Qualifikation zum/zur Geprüften Netzmeister/in umfasst
- berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen
- grundlegende Qualifikationen
- handlungsspezifische Qualifikationen
Lehrgangstermine
Bitte klicken Sie auf den Sie interessierenden DVGW-Vorbereitungslehrgang, um die aktuellen Termine zu erfahren.
Termine DVGW-Vorbereitungslehrgang Geprüfter Netzmeister - Handlungsfeld Gas und/oder Wasser, Fernwärme, Strom (Meisterabschluss)
Termine VGW-Vorbereitungslehrgang Geprüfter Netzmeister - Handlungsfeld Gas und/oder Wasser, Fernwärme, Strom - Zusätzlicher Meisterabschluss
Weiterqualifizierung
Ein Geprüfter Netzmeister kann weiteren Meistertitel erwerben als Geprüfte/r Wassermeister/in (Zusätzlicher Meisterabschluss) oder als Geprüfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Elektrotechnik.
Er kann aber auch Zusatzqualifikationen erwerben in den Bereichen Wassergewinnungs-/-aufbereitungsanlagen, Wasserverteilungsanlagen, Gasversorgungsanlagen und Wärmeversorgung.
Ein Meister kann auch ein Studium aufnehmen.
Impressionen


Unterweisung der Auszubildenden
© Frank Behrend
Quelle: GMQ, DVGW, VDE.