Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!
veranstaltungsheader

Gasspürer:in - Erstprüfung

gemäß DVGW-Merkblatt G 468-2

62104

DVGW Prüfausweis
Online-Schulung
Niveau B
Termine
Zuschlag

Zielsetzung

Teilnehmende erwerben die Qualifikation zum/zur Gasspürer/in gemäß DVGW-Merkblatt G 468-2. Folgende Teilnahmevoraussetzungen und Prüfungsdetails gelten:

Teilnahmevoraussetzungen:

1. Für Netzbetreiber, die ausschließlich ihr eigenes Netz von ihren Fachkräften oberirdisch überprüfen lassen möchten:

  • Schulung und Prüfung nach G 468-2:
    • Fachkräfte von Netzbetreibern nehmen an der Schulung gemäß den Vorgaben der G 468-2 teil.
    • Nach erfolgreicher Teilnahme an der Schulung müssen die Fachkräfte die dazugehörige Prüfung ablegen und bestehen. Nach Bestehen der Prüfung erhalten die Fachkräfte eine Teilnahmebescheinigung mit dem Vermerk „Die Prüfung wurde bestanden“. Diese Bescheinigung dient als Fachkundenachweis und bestätigt die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten gemäß G 468-2. 
    Hinweis: In diesem Fall sind die „200 km/a oberirdische Begehung“ nicht erforderlich.

2. Für den Erhalt eines Gasspürerausweises:

  • Gasspürerausweis:
    • Der Gasspürerausweis wird benötigt, wenn die Fachkräfte des Netzbetreibers im Rahmen einer Zertifizierung gemäß dem DVGW-Arbeitsblatt G 468-1 Dienstleistungen im Bereich der Gasrohrnetzüberwachung anbieten möchten.
    • Um einen Gasspürerausweis zu erhalten, müssen die Fachkräfte zusätzlich zur Schulung und Prüfung nach G 468-2 die Voraussetzung „200 km/a oberirdische Überprüfung“ erfüllen. Diese Voraussetzung stellt sicher, dass die Fachkräfte über ausreichende praktische Erfahrung verfügen.

Zusammengefasst:

  • Für den Fachkundenachweis: Teilnahme an der Schulung nach G 468-2. Die 200 km/a oberirdische Begehung ist nicht erforderlich.
  • Für den Gasspürerausweis: Zusätzlich zur Schulung und Prüfung nach G 468-2 muss die Voraussetzung der 200 km/a oberirdischen Überprüfung erfüllt werden.

Diese Regelung stellt sicher, dass Fachkräfte ausreichend qualifiziert sind, um das eigene Netz des Netzbetreibers zu überprüfen, und dass zusätzliche praktische Erfahrung für die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Gasspürung nachgewiesen wird.

Gültigkeit:

Diese Qualifikation muss nach vier Jahren verlängert werden.

Inhalt

Einführung: rechtliche Rahmenbedingungen; DVGW-Regelwerk; Anforderungen an die Gasrohrnetzüberprüfung / Wasserstoff in der Erdgasversorgung 
Gastechnische Grundlagen: gastechnische Begriffe, Definitionen; physikalische und chemische Eigenschaften
Gerätetechnik: Wirkprinzipien, Einsatz-/Anwendungsbereiche; Handhabung, Funktionsprüfung 
Durchführung der Gasrohrnetzüberprüfung: Praxis der Gasrohrnetzüberprüfung; Einflussfaktoren, Lokalisation; Beurteilung und Klassifizierung von Leckstellen; Sicherheitsmaßnahmen; Verhalten bei Gaskonzentrationen in Gebäuden und Hohlräumen
Dokumentation und Nachweisführung: Planwerke, Leitungsdokumentation; Schadensskizze; Berichte und Protokolle 
 
In Zukunft: 
Ausschließlich digitale Schulungsnachweise über das Prüfausweissystem PAS
Für diese Schulung werden demnächst digitale Schulungsnachweise im Prüfausweissystem PAS von DVGW und rbv bereitgestellt. Diese digitalen Nachweise sind für Teilnehmende und Unternehmen mit PAS-Zugang jederzeit online abrufbar. Plastikkarten oder Ausweise werden vollständig durch die neue digitale Lösung ersetzt.
Registrierung und Zugang
Teilnehmende bitten wir, die kostenlose PAS-App (iOS/Android) im jeweiligen App-Store herunterzuladen und sich für das Prüfausweissystem PAS zu registrieren. Alternativ ist die Registrierung auch direkt auf der PAS-Website möglich. Unternehmen registrieren sich bitte direkt auf der PAS-Website für einen Unternehmenszugang. Zum Prüfausweissystem gelangen Sie hier: www.pruefausweis.de
Registrierungshilfen und weiterführende Informationen
Eine detaillierte Registrierungsanleitung für Teilnehmende und Unternehmen sowie weitere Informationen finden Sie hier: Link

Weiterlesen

Termine

Datum Nummer & Ort Teilnahmegebühr Kontakt
01.12.2025 - 02.12.2025
459979
Münster
Stadthotel Münster GmbH
Aegidiistrasse 21
48143 Münster
945 €

Teilnahmegebühr regulär

820 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Philicia Dickmeis
Telefon: +49 228 9188 867

Hinweis

01.12.2025, von 10:00 - 17:00 Uhr
02.12.2025, von 08:00 - 15:00 Uhr

Detlef Jagodzinski
Kai Kornemann
Dräger & Howarde GmbH Technologie für Rohrnetzüberwachung
www.draeger-howarde.de
Hans Petrenz
NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH & Co. KG
www.nbb-netzgesellschaft.de
Tobias Schnieder
GELSENWASSER AG
Andreas Schweitzer
Hermann Sewerin GmbH
www.sewerin.com
12.01.2026 - 13.01.2026
462843
Hagen
Mercure Hotel Hagen
Wasserloses Tal 4
58093 Hagen
945 €

Teilnahmegebühr regulär

820 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Philicia Dickmeis
Telefon: +49 228 9188 867
12.01.2026 - 13.01.2026
462846
Hagen
Mercure Hotel Hagen
Wasserloses Tal 4
58093 Hagen
945 €

Teilnahmegebühr regulär

820 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Philicia Dickmeis
Telefon: +49 228 9188 867
02.02.2026 - 03.02.2026
462844
Bremen
ATLANTIC Hotel Airport
Flughafenallee 26
28199 Bremen
945 €

Teilnahmegebühr regulär

820 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Philicia Dickmeis
Telefon: +49 228 9188 867
02.02.2026 - 03.02.2026
462848
Bremen
ATLANTIC Hotel Airport
Flughafenallee 26
28199 Bremen
945 €

Teilnahmegebühr regulär

820 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Philicia Dickmeis
Telefon: +49 228 9188 867
09.03.2026 - 10.03.2026
462845
Friedrichroda
H+ Hotel Friedrichroda
Burchardtsweg 1
99894 Friedrichroda
945 €

Teilnahmegebühr regulär

820 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Philicia Dickmeis
Telefon: +49 228 9188 867
09.03.2026 - 10.03.2026
462849
Friedrichroda
H+ Hotel Friedrichroda
Burchardtsweg 1
99894 Friedrichroda
945 €

Teilnahmegebühr regulär

820 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Philicia Dickmeis
Telefon: +49 228 9188 867
09.03.2026 - 10.03.2026
462850
Friedrichroda
H+ Hotel Friedrichroda
Burchardtsweg 1
99894 Friedrichroda
945 €

Teilnahmegebühr regulär

820 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Philicia Dickmeis
Telefon: +49 228 9188 867
13.04.2026 - 14.04.2026
462851
Darmstadt
H+ Hotel Darmstadt
Eschollbrücker Str. 16
64295 Darmstadt
945 €

Teilnahmegebühr regulär

820 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Philicia Dickmeis
Telefon: +49 228 9188 867
13.04.2026 - 14.04.2026
462852
Darmstadt
H+ Hotel Darmstadt
Eschollbrücker Str. 16
64295 Darmstadt
945 €

Teilnahmegebühr regulär

820 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Philicia Dickmeis
Telefon: +49 228 9188 867
07.12.2026 - 08.12.2026
462853
Hamburg
H4 Hotel Hamburg Bergedorf
Holzhude 2
21029 Hamburg
945 €

Teilnahmegebühr regulär

820 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Philicia Dickmeis
Telefon: +49 228 9188 867
07.12.2026 - 08.12.2026
462854
Hamburg
H4 Hotel Hamburg Bergedorf
Holzhude 2
21029 Hamburg
945 €

Teilnahmegebühr regulär

820 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Philicia Dickmeis
Telefon: +49 228 9188 867