Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Weiterbildung der Fachkraft Baubeauftragter

Verteilnetz Gas und/oder Wasser, Fernwärme, Strom

62022

DVGW Prüfausweis
Teilnahme-Bescheinigung
Online-Schulung
Termine
Zuschlag

Teilnehmerbewertung: 0,2     (Aktualität 0,18 · Themenauswahl 0,21 · Fachlicher Nutzen 0,21)

Zielsetzung Die Teilnehmenden aktualisieren und vertiefen ihre rechtlichen und fachspezifischen Kenntnisse zur Wahrnehmung ihrer Kompetenz in den betreuten Sparten.

Inhalt Modul 1 - Rechts-/Organisationssicherheit (spartenübergreifend): Rechtliche Rahmenbedingungen für die Energie- und Wasserwirtschaft (EnWG, NDAV/GasGVV, NAV/StromGVV, GasHDrLtgV, AVBWasserV, AVBFernWV, TrinkV, BetrSichV); Verantwortungsträger auf der Baustelle: Handlungs- und Überwachungspflichten des Baubeauftragten; Rechtsfolgen für Verantwortungsträger; Ausführung und Abnahme von Bauleistungen: Grundsätze zur Überwachung von Fremdleistungen, Verhalten bei Abweichungen vom Bauvertrag, Haftungs- und Versicherungsfragen; Sicherheit auf Baustellen: Pflichten und Aufgaben des Bauherren (Auftraggeber) gemäß "Baustellenverordnung - BaustellV" vom 10. Juli 1998 (SiGe-Koordinator) Arbeitsstellensicherung im öffentlichen Verkehrsraum (RSA 95; ZTV-SA 97; MVAS 99) Leitungsgrabenbau [DGUV Information 201-052(BGR 236) - Rohrleitungsbauarbeiten; DIN 4124 - Baugruben und Gräben, Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten], Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, Erkundigungspflicht Organisationsverantwortung/Sicherheitsvorschriften: DGUV Vorschrift 1 (BGV A1), DGUV Vorschrift 3 (BGV A3), DGUV Vorschrift 38 (BGV C22, Abs. I, II, III, IV), Aktuelle Sicherheitsregeln "Arbeiten an Gasleitungen" gemäß DGUV Regel 100-500 (BGR 500 Kapitel 2.31); Modul 2 - Verteilnetz Gas: Gasverwendung / Begriffe, Definitionen, Anforderungen; Arbeiten an Gasleitungen gemäß DGUV Regel 100-500 (BGR 500 Kapitel 2.31); Technische Grundlagen für Planung, Bau und Betrieb von Gasversorgungsanlagen (DVGW-Arbeitsblätter, gasfachliche DIN- und DIN-EN-Normen); Dokumentation (u. a. Planwerk - GW 120, GW 130, GW 128); Modul 3 - Verteilnetz Wasser: Wasserversorgung / Begriffe, Definitionen, Anforderungen; Technische Grundlagen für Planung, Bau und Betrieb von Wasserverteilungsanlagen (DVGW-Arbeitsblätter, wasserfachliche DIN- und DIN EN-Normen); Dokumentation (u. a. Planwerk - GW 120, GW 130, GW 128); Modul 4 - Verteilnetz Strom: Elektrotechnik - Begriffe, Definitionen, Anforderungen; Technische Grundlagen Netzsysteme, Planung, Bau und Betrieb von Niederspannungsanlagen und Betriebsmittel: Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz - TAB, Anschlussbearbeitung, Niederspannungsanschlussverordnung(NAV), Netzgestaltung und Anlagentechnik, Hausanschlusseinrichtungen, Kabelverlegung, Anforderungen an Kabel- und Leitungsanlagen; Arbeiten im spannungsfreien Zustand: DIN VDE 0105-100 - Betrieb von elektrischen Anlagen, DIN VDE 0100 - Errichtung von Niederspannungsanlagen - Schutzmaßnahmen, Arbeiten an und in der Nähe von Ortsnetz-Kabelanlagen und an Ortsnetz-Freileitungen, die fünf Sicherheitsregeln, Verhalten bei Netzstörungen; Dokumentation (u. a. Planwerk - VDE-AR-N 4201, S 128); Modul 5 - Verteilnetz Fernwärme: Wärmeversorgung / Begriffe, Definitionen, Anforderungen; Technische Grundlagen für Planung, Bau und Betrieb von Fernwärmenetzen: AGFW 401, 430, 601 / DIN- und DIN EN-Normen, In-/Außerbetriebnahme, Haus-Stationen; Regeln für den Betrieb von Wärmenetzen (BGR 119); Dokumentation (u. a. Planwerk) Module mit Wahloptionen durch Teilnehmende

Weiterlesen

Termine

Verfügbare Termine.

Zur Zeit steht noch kein Termin fest. Für Informationen zum nächsten Durchführungstermin wenden Sie sich bitte an Sindy Aehnelt, sindy.aehnelt@dvgw.de, +49 228 9188-658