Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Qualifizierung H2-Betriebspersonal der Netzbetreiber - Grundlagen

60011

Teilnahme-Bescheinigung
Online-Schulung
Termine
Zuschlag

Zielsetzung

Sicherheit im Umgang mit Wasserstoff: Ihr umfassender Lehrgang!

Erhalten Sie kompakte und praxisorientierte Informationen über die sicherheitsrelevanten Aspekte bei Arbeiten im Netzbetrieb mit Wasserstoff und wasserstoffhaltigen Gasen. In unserem Lehrgang werden die Unterschiede zwischen Erdgas und Wasserstoff herausgearbeitet und durch praktische Vorführungen, wie Flammenbilder und Explosionen, anschaulich vertieft.
 
Der Lehrgang richtet sich an Meister:innen, Techniker:innen, Handwerker:innen, Betriebsingenieur:innen, Planungsingenieur:innen und weitere Interessierte.

Eine Kooperation zwischen:
 
DBI   DVGW   GWI   OGE
 
 

Inhalt

Profitieren Sie von dem Fachwissen führender Fernleitungsnetzbetreiber: Diese haben ein innovatives Schulungskonzept entwickelt, das Ihr Betriebspersonal optimal für den Einsatz in H2-Netzwerken qualifiziert.
 
1.    Rechtliche und technische Rahmenbedingungen
2.    Eigenschaften und sicherheitstechnische Kenngrößen 
3.    Arbeitsschutz 
4.    Fließrichtung des Gases - Komponenten im Prozess 
5.    Planung – Bau – Betrieb (Arbeitsverfahren –Techniken – Werkzeuge) – Vergleich zu Erdgas 
6.    Praktische Vorführungen


Dieser Kurs ist die Grundvoraussetzung für unser dreitägiges intensives Praxistraining, das auf der H2-Trainingsstrecke der OGE durchgeführt wird.

60012   Qualifizierung H2-Betriebspersonal der Netzbetreiber - Praxis  Link
 
 

Weiterlesen

Termine

Datum Nummer & Ort Teilnahmegebühr Kontakt
13.08.2025
461967
Freiberg
DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg
Halsbrücker Straße 34
09599 Freiberg
570 €

Teilnahmegebühr regulär

495 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Majlinda Kadriu
Telefon: +49 228 9188624

Hinweis

09.00-16.30 Uhr

01.09.2025
462063
Essen
GWI Gas- und Wärme-Institut Essen e. V.
Hafenstraße 101
45356 Essen
570 €

Teilnahmegebühr regulär

495 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Brocke, Stefanie
Telefon: +49 201 3618-142
17.09.2025
461556
Freiberg
DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg
Halsbrücker Straße 34
09599 Freiberg
570 €

Teilnahmegebühr regulär

495 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Majlinda Kadriu
Telefon: +49 228 9188624
25.09.2025
461968
Freiberg
DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg
Halsbrücker Straße 34
09599 Freiberg
570 €

Teilnahmegebühr regulär

495 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Majlinda Kadriu
Telefon: +49 228 9188624
11.11.2025
461557
Freiberg
DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg
Halsbrücker Straße 34
09599 Freiberg
570 €

Teilnahmegebühr regulär

495 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Majlinda Kadriu
Telefon: +49 228 9188624
04.12.2025
461797
Essen
GWI Gas- und Wärme-Institut Essen e. V.
Hafenstraße 101
45356 Essen
570 €

Teilnahmegebühr regulär

495 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Brocke, Stefanie
Telefon: +49 201 3618-142