Kontakt
Sandra Hardt
Telefon: +49 351 323250 63
E-Mail: sandra.hardt@dvgw.de
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Zielsetzung Dieser kompakte Online-Kurs richtet sich an Trinkwasserversorger und deren technische Führungskräfte. Diese unterliegen in Ausübung ihrer Tätigkeit einer Vielzahl von rechtlichen Verpflichtungen sowie daraus resultierenden Haftungsrisiken. Das DVGW-Regelwerk hilft ihnen dabei, die gesetzlich geforderten Anforderungen zu konkretisieren und jederzeit rechtssicher zu agieren. Wir erläutern die wesentlichen Haftungsrisiken - wie z.B. Organisationsverantwortung und Verschulden- und zeigen auf, wie diese durch gezielte Anwendung des DVGW-Regelwerks minimiert werden können. Dabei orientieren wir uns an der konkreten rechtlichen und tatsächlichen Situation Ihres Unternehmens sowie der technischen Führungskraft. In einem Vorgespräch werden Themen und Fragestellungen individuell abgestimmt. Insbesondere Unternehmen ohne eigene juristische Abteilung erhalten eine Vertiefung ihres Wissens im Hinblick auf aktuelle rechtliche Vorgaben sowie deren Bewältigung mittels des DVGW-Regelwerks.
Inhalt Gesetzliche Sicherheitsstandards (Allgemein anerkannte Regeln der Technik, Stand der Technik) und deren Konkretisierung durch das DVGW-Regelwerk / Organisationsverantwortung und Vermeidung von Organisationsverschulden / Wesentliche Pflichten aus der Trinkwasserverordnung / Wesentliche Pflichten aus AVBWasserV / Beantwortung weiterer spezifischer Fragestellungen des Unternehmens auf Basis eines Vorgesprächs
Regelwerk
W 1000
325 €
Teilnahmegebühr regulär
280 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Nur noch 15 Plätze frei!
Programm und Anmeldung