veranstaltungsheader

Führungskompetenz III: Führen in Transformation, Agilität und Digital Workplace

Modul 3 von 3 der DVGW-Kursreihe "Führungskompetenz"

93040

Hoher Praxisanteil
Online-Schulung
Termine
Zuschlag

Zielsetzung

Dynamische Märkte, Digitalisierung und Hybrid-Work verlangen ein erweitertes Führungsrepertoire. Teilnehmende entwickeln Strategien, um Veränderungen motivierend zu begleiten, agile Arbeitsweisen einzuführen, virtuelle Teams zu führen und Verantwortung gezielt zu delegieren. Sie reflektieren Ihre Rolle als „Facilitator“ statt „Macher“, üben Scrum- und Delegation-Tools praktisch ein und erstellen einen persönlichen Transfer-Fahrplan für Ihre Transformationsprojekte. 
 
Zielgruppe
Neue und aufstrebende Führungskräfte in Versorgungsunternehmen, z.B. Geschäftsführung, Bereichs-, Team- oder Abteilungsleitungen, die ihre formale Führungsrolle sicher ausfüllen möchten. 
Weitere Personen, z.B. die bereits über vergleichbares Know-How aus Führungskompetenz I & II (Kurse-Nr. 93010; 93020) verfügen und nun Kompetenzen im Changemanagement mit agilen und digitalen Führungssettings ausbauen möchten. 

Hinweis
Bei diesem Seminar handelt es sich um Modul 3 von 3 der DVGW-Kursreihe "Führungskompetenz".
Die Seminare sind auch einzeln buchbar. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Dieses Seminar / diese Kursreihe bieten wir Ihnen gerne auch als Inhouse-Veranstaltung/en an.
 

Inhalt

Change Management: Motivation und Widerstand meistern
- Verstehen, warum Menschen auf Veränderungen reagieren – 4 Ebenen des Widerstands
- Stakeholder-Analyse und Commitment-Kurve: Die richtigen Unterstützer gewinnen
- Kleine Erfolge sichtbar machen, um Motivation hochzuhalten
- Change-Kommunikation und Storytelling: überzeugende Botschaften formulieren

Agiles Arbeiten und Servant Leadership
- Agile Werte, Prinzipien und Frameworks (Scrum, Kanban) in den Führungsalltag übertragen
- Scrum in Aktion: Rollen, Artefakte und Events erleben
- Servant-Leadership (dienende Führung) leben: Orientierung geben, Verantwortung abgeben
- Entscheidungs-Matrix: Wann vorgeben, wann beteiligen, wann delegieren?

Digitale Führung & Leadership 4.0
- Vertrauen und Teamgeist auf Distanz aufbauen
- Online-Tools gezielt einsetzen (MS Teams, Miro, Mentimeter)
- Wirksames Remote-Feedback und Coaching im Video-Call
- Klare Meeting-Routinen und Teamrituale für hybride Zusammenarbeit

Selbstorganisation und Delegation
- Den passenden Freiheitsgrad je Aufgabe klären und transparent machen
- OKR-Light: Gemeinsame Quartalsziele ableiten und sichtbar machen
- Ownership erzeugen: Rahmen stecken, Entscheidungen zulassen
- Transparente Aufgaben-Boards und regelmäßige Check-ins für verlässliche Selbststeuerung nutzen

Transfer-Workshop und kollegiale Beratung
- Eigene Führungsherausforderungen im Peer-Coaching reflektieren
- Persönlichen 100-Tage-Plan für die Umsetzung erarbeiten
- Verbindliche Commitments und konkrete nächste Schritte sicher

Weiterlesen

Termine

Datum Nummer & Ort Teilnahmegebühr Kontakt
28.10.2025 - 29.10.2025
461319
Erfurt
Erfurt
Erfurt
1705 €

Teilnahmegebühr regulär

1415 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Sandra Hardt
Telefon: +49 351 323250 63
Oliver Winter
wb CONSULTING + DEVELOPMENT GbR
10.12.2025 - 11.12.2025
461320
Bonn
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.
Josef-Wirmer-Str. 1-3
53123 Bonn
1705 €

Teilnahmegebühr regulär

1415 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Sandra Hardt
Telefon: +49 351 323250 63
08.12.2026 - 09.12.2026
463301
Braunschweig
ACHAT Hotel Braunschweig
Berliner Platz 3
38102 Braunschweig
1705 €

Teilnahmegebühr regulär

1415 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Sandra Hardt
Telefon: +49 351 323250 63