Das Arbeiten in Teamstrukturen gehört in Versorgungsunternehmen mittlerweile zum Alltag. Optimale Teamprozesse und eine funktionierende Kommunikation werden für erfolgreiche Teams, gerade vor dem Hintergrund eines stetigen Wandels, zunehmend wichtiger.
Damit die Führung von Teams gelingt, vermitteln wir (Nachwuchs-)Führungskräften wertvolle Grundlagen über teamorientiertes Arbeiten, erfolgreiche Teamstrukturen, optimale Kommunikation und Information, Motivation sowie Methoden zur Konfliktbewältigung in Teams.
Zielgruppe
Geschäftsführung, (Nachwuchs-)Führungskräfte aus dem Energie- und Wasserfach.
Hinweis
Bei diesem Seminar handelt es sich um Modul 2 von 3 des Präsenz-Kurses "DVGW-Zertifikat Führung" (9201).
Es ist auch einzeln buchbar. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Dieses Seminar / diesen Zertifikatslehrgang bieten wir Ihnen gerne auch als Inhouse-Veranstaltung/en an.
Inhalt
Bedeutung teamorientierter Arbeit in den Versorgungsunternehmen
- Brauchen wir Teams bzw. teamfähige Mitarbeitende und Führungskräfte?
Teams führen
- Grundlagen der Teamführung, meine Führungsaufgaben und Führungsrollen
Spielregeln im Team
- Fördernde/hinderliche Faktoren, wie gehen Teammitglieder zielfördernd miteinander um?
Kommunikation im Team zielgerichtet fördern
- Kommunikationsfluss und -ebenen, Feedbackverhalten
Gruppenprozesse im Team erkennen und begleiten
- Teamphasen kennen, richtig steuern und begleiten
Viele Generationen - ein Team?
- Wie gehe ich als Führungskraft mit der Herausforderung um?
Zusammenarbeit bewusst und systematisch gestalten
- Zielfindungsprozess, Planen, Controlling
Teamkonflikte
- Schwierige Teammitglieder, kritische Gruppenphasen und Gruppenprozesse, Konflikte im Team verstehen und lösen,
Symptome und Handlungsmöglichkeiten
Training in Moderation und Förderung von teamförderndem Verhalten
Besondere Formen der Teamführung: Temporäre Projektteams / Führung virtueller Teams
- Strukturen spezifischer Teams wahrnehmen und steuern