Führungs- und Methodenkompetenz sind unverzichtbare Voraussetzungen für betriebliche Führungskräfte, um Unternehmensprozesse optimal zu gestalten und Mitarbeitende situationsangemessen zu führen.
Wir vermitteln Ihnen wichtige Führungs-, Motivations- und Kommunikationstechniken und trainieren diese anhand von Fallbeispielen aus der betrieblichen Praxis von Versorgungsunternehmen.
Zielgruppe
Geschäftsführung, (Nachwuchs-)Führungskräfte aus dem Energie- und Wasserfach.
Hinweis
Bei diesem Seminar handelt es sich um Modul 1 von 3 des Präsenz-Kurses "DVGW-Zertifikat Führung" (9201).
Es ist auch einzeln buchbar. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Dieses Seminar / diesen Zertifikatslehrgang bieten wir Ihnen gerne auch als Inhouse-Veranstaltung/en an.
Inhalt
Führungsverhalten und Führungsstile
- Grundhaltungen, Führungsstile
Zeitgemäße Führung in Versorgungsunternehmen
- Auf Mitarbeitende orientierte vs. auf Aufgaben orientierte Führung, situatives Führungsverhalten
Veränderung in der Rolle der Führungskraft
- Vom Machenden zum Befähigenden
Reflexion des eigenen Führungsverhaltens
- Wo stehe ich? Was brauche ich, um mich auf den Weg zu machen?
Aufgaben von Führung
- Wo Ziele setzen - wo vereinbaren? Delegation von Aufgaben oder Verantwortung, Motivation,
Entscheidungskompetenz, Vorbildfunktion
Führung im Unternehmensalltag gestalten
- Fach- und Führungsaufgaben ausgewogen und situationsgerecht ausüben, Doppelbelastung meistern
Motivation von Mitarbeitenden
- Gezielt motivieren und befähigen, zur Erreichung der gemeinsamen organisationalen Ziele motivieren, Wege
zur Leistungsmotivation, Führung generationengerecht gestalten, Motivationsstruktur junger Mitarbeitender
Kommunikation mit Mitarbeitenden
- Wege, um Mitarbeitende im Gespräch zu erreichen, Anerkennung und Kritik glaubwürdig äußern, Gespräche
zielgerichtet steuern, wirksame Gespräche mit Mitarbeitenden gestalten
Professionelles Führen in schwierigen Situationen
- Umgang mit problematischen Situationen wie Minderleistung oder Suchtmittelmissbrauch
Führungs- und Gesprächsführungssituationen praktisch üben
- Fallstudien und Gruppenübungen
Digitalisierung und Führung 4.0
- Anforderungen an Einstellung und Führungsverhalten von Führungskräften