Kontakt
Brocke, Stefanie
Telefon: +49 201 3618-142
E-Mail: bildungswerk@gwi-essen.de
Zielsetzung Die Teilnehmenden vertiefen ihre theoretische Fachkenntnisse und praktische Fähigkeiten und erwerben weitere Handlungskompetenzen, welche im Rahmen der Gasgeräteerhebung und -anpassung zur spezifischen Marktraumumstellung von L- auf H-Gas nach DVGW G 676-B1 (A), Gruppe B, 1. Beiblatt zum Arbeitsblatt G 676 - Qualifikationskriterien für Umbau-, Anpassungs-, Kontrollfirmen und Projektmanagement (Engineeringfirmen), hier insbesondere für die festgelegte Tätigkeit der Qualitätssicherung notwendig sind. Zielgruppe: Fachkräfte für den Gasgeräteumbau; KD-Monteur:innen, Meister:innen oder Techniker:innen.
Inhalt Einführung: Gasbeschaffenheitswerte, SRG-Methode, Einstellung der Gasgeräte; Mängelerkennung, augenscheinliche Prüfung der Gas-Installation und Geräteprüfung; Arbeitsschutz nach DGUV und TRGI; IT-technische Unterstützung des QS-Vorganges / Kommunikation: Konflikte erkennen und nachhaltig begegnen; Selbstmanagement und die Rolle der Kund:innen bzw. Dienstleistenden; Ausnahmesituationen professionell begegnen / Inhalte und Abläufe nach G 695: Durchführung der QS-Maßnahme; Stichprobenauswahl und r/R- Wertvergabe, Dokumentation / Praxiseinheit: Heizgeräte, Warmwasserheizer, usw.; Gaskochgeräte, gewerbliche Gasanwendungen, usw.; Kessel und Gebläsebrenner, usw. / Schriftliche Prüfung und praktische Vorführung.
Essen
1850 €
Teilnahmegebühr Regulär
1650 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Nur noch 12 Plätze frei!
Anmeldung