Im letzten und vierten Teil der Seminarreihe erfahren Sie mehr über die Auswirkungen von Wasserstoff und Wasserstoffgemischen auf Bauteile und Gerätetechnik im Wärmemarkt / Gebäudebeheizung sowie auf industriellen Gasanwendung, wie z. B. thermische oder chemische Nutzung. Informationen zum Einsatz und zu den Potentialen von Wasserstoff im Verkehrssektor und in der Mobilität runden die Seminarreihe ab. Zielgruppe: Beschäftigte von Gasversorgungsunternehmen und Netzbetreibern, herstellenden Unternehmen, Facharbeiter:innen, Meister:innen, Techniker:innen und Ingenieur:innen, Vertragsinstallationsunternehmen, Mitarbeitende von Leitwarten, Projektplaner:innen
Inhalt
Die Wasserstoffstrategie des DVGW und aktueller Status der Regelwerksrevision; G H2-Readiness Gasanwendungen - Status sowie Fortschreibung / Weiterentwicklung des Rechtsrahmens / Regelwerks / DVGW G 655 (M); Häusliche Anwendungen, Gasleitungsanlagen in Gebäuden, Eignung von Bauteilen und Gasgeräten für Erdgas-Wasserstoffgemische bzw. Wasserstoff Roadmap Gas, Status H2-Readiness Gasanwendung; Untersuchungen zu Wasserstoffzumischung in Gasverteilnetze, Gasleitungsanlagen in Gebäuden und Gasgeräten (H2-20), zusätzlich G 201205 Verteilnetze und Gasgeräte bis 10 % H2; Auswirkungen auf industrielle Gasanwendungen der Thermoprozesstechnik am Beispiel der Glasindustrie; Gasgerätetechnik mit Erdgas-Wasserstoff-Gemischen oder reinen Wasserstoff; Auswirkungen auf Industrielle Gasanwendungen - Energieerzeugung / Kraftwerke; Tankstellen und Mobilität. Weitere Informationen auch unter www.h2-dvgw.de