
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Zielsetzung Die Teilnehmenden erwerben gastechnische Grundlagen und werden in ihren Verhalten bei Gasexplosionen, Gasbränden und Katastrophenfällen trainiert.
Inhalt Theoretischer Teil: Gastechnische Begriffe, Definitionen, Physikalische und chemische Kennwerte für Erdgas, Gasdruck, Druckbereiche ND / MD / HD; Odorierung (DVGW-Arbeitsblatt G 280-1) / Schwefelfreie Odorierung, Gasversorgungsanlagen / Gasverwendung im Überblick: Leitungen und Anlagen, Kundenanlage, Erdgasfahrzeuge und -tankstellen, Flüssiggas-Anlagen, DGUV Regel 100-500 (BGR 500 Kapitel 2.31 - Arbeiten an Gasleitungen): Entstehen / Auswirkungen von Gasbränden, Verhalten der Feuerwehr bei Gasaustritt im Freien und in Gebäuden, brennend als auch nichtbrennend, Eigenschaften und Gefahrenpotentiale der Medien in Bezug auf Beschädigung unterirdischer Versorgungsanlagen, Störungsmanagement Gasnetzbetreiber (DVGW-Arbeitsblatt GW 1200) und Feuerwehr, Wasserstoff in der Erdgasversorgung Praktischer Teil: Gaseintritt in Gebäude, Beschädigung eines Hausanschlusses durch Baggereinwirkung auf die Hausanschlussleitung, Zündung des entstandenen Gas/Luft-Gemisches (Vorführung einer Gasexplosion), Verhaltenstraining, Gasbrand an einer PE-HD-Leitung: Vorführung bei freiem Ausbrand nach oben und unten, Auswirkungen des Gasbrandes, Gasbrand an Hochdruckgasleitungen, Demonstration von Hochdruckgasbränden bei freiem Ausströmen nach oben und unten, Vorführung unterschiedlicher Löschtechniken, aktive Brandbekämpfung durch Lehrgangsteilnehmer. Weitere Informationen auch unter www.h2-dvgw.de
Regelwerk
GW 129 , GW 315 , BGR 500 , DGUV Regel 100 500
Zur Zeit steht noch kein Termin fest. Für Informationen zum nächsten Durchführungstermin wenden Sie sich bitte an