Wasserstoff ist "zündfreudig" und flößt Respekt ein - dabei ist sein Gefahrenpotential nicht größer als das von Erdöl oder Erdgas.
Kenntnisse der sicherheitsrelevanten Faktoren rund um die Anwendung des gasförmigen Elementes helfen bei der Gefahrenvorbeugung.
Lernen Sie in diesem Seminar die physikalischen Eigenschaften von Wasserstoff kennen, das Materialverhalten bei seinem Einsatz und die damit einhergehenden Gefahrenquellen. Vorschriften, Genehmigungsverfahren, technische Normen sind Hilfsmittel der Prävention. Nicht nur darüber, sondern auch über Bauteilprüfungen oder Messverfahren mit Sensorik geben Ihnen Experten hier Auskunft.
Inhalt
Themen:
Wasserstoffsicherheit: in Deutschland und in Europa
Werkstoffverhalten: Rohrleitungen, Bauteilprüfung, Bauteilsicherheit, Prüf- und Messverfahren mit verschiedenen Sensortechnologien und Ultraschallwellen
Projektbeispiele: Betrieb von Wasserstoffanlagen
Rechtlicher Rahmen, Genehmigungen