Sachkundige für Anlagen zur Einspeisung von H2 in die Gasinfrastruktur gemäß DVGW G 265-3 und Power-to-Gas-Energieanlagen gemäß DVGW G 220 sind vom Unternehmen bestellte Personen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, praktischen Tätigkeit und Erfahrung über ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet
• der Einspeiseanlagen nach den DVGW-Arbeitsblättern G 265-1, G 265-2 und G 265-3
• der Power-to-Gas-Anlagen
• der zugrundeliegenden Verfahren
• der Bauelemente und Baugruppen
• der Gasbeschaffenheiten
• des Betriebes dieser Anlagen und
• der Anforderungen zur technischen Betriebssicherheit
verfügen.
Hierzu gehören auch Kenntnisse zu den einschlägigen Vorschriften, Richtlinien, dem „Stand der Technik“ und den „allgemein anerkannten Regeln der Technik“. Sachkundige nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 265-3 und G 220 sind in der Lage, den betriebssicheren Zustand, die Funktion der H2-Einspeiseanlage, hydraulisch wie sicherheitstechnisch verbundene Leitungsabschnitte und Einrichtungen zu beurteilen, zu bewerten (quantifizieren) und bei den durchzuführenden Maßnahmen selbstständig zu handeln
Inhalt
Teil 1: Von der Erzeugung bis zur Einspeisung • Gasbeschaffenheiten • Verfahren und Prozessketten • Technische Sicherheit und Wasserstofftauglichkeit • Arbeitssicherheit
Teil 2: Baugruppen, Rohrleitungen und Teilprozesse • Werkstoffe für Leitungen, Baugruppen und Anlagen • Druckabsicherung • Verdichtung • Elektrische und elektronische Hilfseinrichtungen • Qualitätssicherung, DVGW-Zertifizierung
Teil 3: Betriebliche Maßnahmen • Prüfungen und Arbeiten zur Inbetriebnahme • Inbetriebnahme • Betrieb, Instandhaltung und Instandsetzung
Teil 4: Wasserstoffeinspeiseanlagen • Das DVGW-Arbeitsblatt G 265-3 • Mischung des Wasserstoffs im Grundgas • Messtechnik und Instrumentierung
Teil 5: Neue Verfahren der G 220 • Elektrolyse • Methanisierung • Messtechnik und Instrumentierung