Teilnehmerbewertung: 0,41 (Aktualität 0,41 · Themenauswahl 0,35 · Fachlicher Nutzen 0,48)

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Teilnehmerbewertung: 0,41 (Aktualität 0,41 · Themenauswahl 0,35 · Fachlicher Nutzen 0,48)
Zielsetzung Die Teilnehmenden erwerben in kompakter Form Fachkenntnisse zur Membrantechnik mit dem Schwerpunkt Ultra- und Mikrofiltration zur Abtrennung ungelöster Stoffe und von Mikroorganismen. Anhand von Erfahrungsberichten beim Betrieb von MF/UF- Anlagen und Fallbeispielen werden diese Kenntnisse angewandt und vertieft.
Inhalt Einführung; Grundlagen der Membranfiltration zur Partikelabtrennung; Membranen, Module, Anlagen; Betrieb von Membrananlagen; Verfahrenstechnische Planung; Anlagentechnische Planung; Erfahrungen beim Betrieb von MF/UF-Anlagen und Fallbeispiele; Gering automatisierte Anlagen (COP-Anlagen)/Kleinanlagen nach DIN 2001-1: Spezielle Probleme; Membranfiltration zur Behandlung schlammhaltiger Wässer; Überwachung der Anlagenfunktion und der Wasserbeschaffenheit.
Regelwerk
Zur Zeit steht noch kein Termin fest. Für Informationen zum nächsten Durchführungstermin wenden Sie sich bitte an Thomas Bender, thomas.bender@dvgw.de, +49 228 9188-606