Unternehmensführung
Zu Ihrer Zielgruppe wurden 35 Veranstaltungen gefunden
Vertiefungskurs Desinfektion von Trinkwasser im Wasserwerk und im Versorgungsnetz
Trinkwasser darf keine Krankheitserreger in Konzentrationen enthalten, die eine Schädigung der men schlichen Gesundheit besorgen lassen (§ 5 Abs. 1 TrinkwV 2001). Es soll darüber hinaus arm an unspezifi schen Mikroorganismen sein (DVGW W 290, DIN 2000). Grundvoraussetzungen, damit diese Anforderungen eingehalten werden können, sind konsequenter Rohwasserschutz, sichere Wasseraufbereitung und ordnungsgemäßer Bau und Betrieb der Verteilungsanlagen. Im Rahmen der Wasseraufbereitung ist die Desin fektion neben der Filtration die entscheidende Maßnahme, um eine mikrobiologisch einwandfreie Trinkwasserbeschaffenheit am Wasserwerksausgang zu gewährleisten (siehe auch § 5 Abs. 4 Satz 1 TrinkwV 2001). Unter Umständen muss dafür gesorgt werden, dass auch im Verteilungsnetz noch eine Desinfektionskapazität im Wasser aufrechterhalten wird (siehe § 5 Abs. 4 Satz 2 TrinkwV 2001); ggf. können hierzu spezielle Desinfektionsmaßnahmen im Netz erforderlich sein. Für die Desinfektion von Trinkwasser sind die grundlegenden Anforderungen im DVGW-Arbeitsblatt W 290 festgelegt. Davon zu unterscheiden ist die Desinfektion von Versorgungsanlagen, beispielsweise vor Inbetriebnahme und nach Baumaßnahmen. Hierfür gelten spezielle Anforderungen, die im DVGW-Arbeitsblatt W 291 beschrieben sind. Die Veranstaltung befasst sich sowohl mit der Desinfektion des Trinkwassers im Wasserwerk und im Verteilungssystem als auch mit der Desinfektion von Versorgungsanlagen; die beiden Arbeitsblätter W 290 und W 291 sind Bestandteil der Tagungsunterlagen. Außerdem werden die wichtigsten Voraussetzungen für einen desinfektionsmittelfreien Netzbetrieb erörtert.
Vertiefungskurs Wirtschaftlicher Betrieb von Pumpensystemen
Unsere Veranstaltung vermittelt Verantwortlichen für den Betrieb von Wasserversorgungsanlagen vwertvolle praxisorientierte Fachkenntnisse zum Betrieb von Pumpensystemen. Mit diesen Wissen gelingt es einen wirtschaftlichen Pumpenbetrieb sicherzustellen, ohne die Grundsätze der Versorgungs- und Betriebssicherheit zu vernachlässigen.
DVGW-Seminar mit RBV und AGFW für Führungskräfte aus der Bau- und Versorgungswirtschaft
Erfahrungsaustausch über aktuelle Entwicklungen und den neuesten Stand der Technik beim Bau von Gas-, Wasser- und Fernwärmeleitungen. Zielgruppe sind: Technische Führungskräfte und technisches Fachpersonal gemaäß DVGW-Arbeitsblatt G 1000 und W 1000, Unternehmensführung.
Vertiefungskurs UV-Desinfektion
Die Veranstaltung befasst sich mit Planung, Bau und Betrieb von UV-Anlagen und vermittelt UV-Anlagenbetreibern praktisches Fachwissen, das für den sicheren und regelkonformen Betrieb der Anlagen erforderlich ist. Vom Wirkprinzip der UV-Desinfektion, über Betreiberpflichten bis zum Überwachungskonzept werden Anforderungen des DVGW-Arbeitsblatts W 294 erörtert sowie die sich daraus für den Betrieb ergebenden Erfordernisse vermittelt.
Erfahrungsaustausch - Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Die Teilnehmer diskutieren und suchen nach Lösungen für eine Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen.
Online-Schulung: Durchflusszytometrie für die schnelle mikrobiologische Wasseranalyse -Stand und Potential
Die Durchflusszytometrie ist eine schnelle leistungsfähige Methode, um Bakterien in Trink- und Rohwasser innerhalb kürzester Zeit zu quantifizieren. Im Projekt FlowDetect wurde die Methode in Ringversuchen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Praxis für den Einsatz in der Trinkwasserversorgung validiert und potenzielle Anwendungsfelder ausgelotet. Hierbei zeichnen sich insbesondere bei der kontinuierlichen Prozessüberwachung vielversprechende Nutzungsmöglichkeiten ab. Der DVGW möchte in dieser kostenlosen Online-Pilotveranstaltung Grundlagen und Anwenderwissen zur Durchflusszytometrie aus dem Forschungsvorhaben FlowDetect bereitstellen und die Wasserversorgung mit generiertem "Praxiswissen & Dienstleistungen" unterstützen. Zielgruppe sind Leiter und fachliche Verantwortliche der mikrobiologischen Labore mittlerer und großer Wasserversorgungsunternehmen, die die Vorteile der Methode kennen und nutzen möchten oder selbst ein Durchflusszytometer betreiben und die Sicherheit der methodischen Kapazitäten und des potentiellen Nutzungsumfangs erlangen wollen.
Forum für Technische Führungskräfte der Ver- und Entsorgungswirtschaft
Informations- und Erfahrungsaustausch über aktuelle Entwicklungen und den neuesten Stand des Technischen Sicherheitsmanagements
Wasserwerksschulung: Modul 1 Qualitätssicherung in der Wasserversorgung
Ziel der Schulung ist die Vertiefung und Aktualisierung von Fachkenntnissen über die Trinkwasserverordnung, Trinkwasserhygiene, Wassergewinnung und - aufbereitung. Zielgruppe sind technisches Fachpersonal kleiner Wasserversorgungsunterbehmen, Wasserwarte.
Brunnenregenerierung - Modul I Einflussfaktoren von Alterungsvorgängen/Bautechnische Zustandsbetrachtung
Die Teilnehmer erwerben grundlegende Kenntnisse in Bezug auf die Wechselbeziehung zwischen Brunnenbau und Brunnenalterungsvorgängen. Das fachtheoretische Wissen ist auch Basisgrundlage für spezifische Betrachtungen/Vertiefung zur regenerierung [DVGW W 130 (A)] im Modul II. Zielgruppe sind technisches Fachpersonal aus Bohr- und Brunnenbauunternehmen und Wasserversorgungsunternehmen. Hinweis: Das Seminar diesnt als Weiterbildungsnachweis gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 120.
Bereitstellung von Löschwasser Pflichten - Rechtsformen - Technik - Trinkwassergüte
Die Teilnehmer erwerben Fachkenntnisse zu den rechtlichen, technischen und hygienischen Aspekten der Bereitstellung von Löschwasser aus dem Trinkwasserversorgungsnetz. Ziel ist die Stärkung der fachlichen Kompetenzen für die Wahrung der Interessen der öffentlichen Trinkwasserversorgung im Dialog mit den Trägern öffentlicher Belange.
Fortbildungslehrgang zum Erhalt der Sachkunde für ASI-Arbeiten an Asbestzementprodukten gem. TRGS 519
Sachkundenachweise gemäß TRGS 519 gelten für den Zeitraum von sechs Jahren und können innerhalb ihrer Geltungsdauer verlängert werden. Mit dieser behördlich anerkannten Fortbildung kann der Teilnehmer den Nachweis seiner bereits bestehenden Sachkunde (nach TRGS 519 Anlage 4 A) um sechs Jahre verlängern, gerechnet ab dem Datum des Nachweises über den Abschluss dieses Fortbildungslehrganges. Ziel ist die Aktualisierung der Kenntnisse nach TRGS 519.
Asbestsachkunde für ASI-Arbeiten an Asbestzementprodukten nach Anlage 4 A der TRGS 519
Die Teilnehmer werden über die Vorschriften und Regelungen für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) an Asbestzementprodukten nach Anlage 4 A der TRGS 519 informiert und zu den sicherheitstechnischen Maßnahmen geschult. Ziel ist der Erwerb der Sachkunde nach TRGS 519 Abschnitt 2.7.
Gas-Gerätewartung - Fachkenntnisse für Mitarbeiter von Gasgeräte- Wartungsunternehmen gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 676
Die Teilnehmer erwerben einen spezifischen Qualifikationsnachweis aus ausgewählten rechtlichen und gastechnischen Themen der DVGW-TRGI 2018, sowie weiterer Normen, Regeln und Vorschriften für die Wartung, Instandhaltung und -setzung von Gasgeräten. Dieser Lehrgang kann zur Vorbereitung auf die Zertifizierung gemäß DVGW-Arbeitsblättern G 676 "Qualifikationskriterien für Gasgeräte-Wartungsunternehmen genutzt werden".
Fachkraft für die Qualitätssicherung im Rahmen einer Änderung der Gasbeschaffenheit gemäß DVGW G 107 (M)
Die Teilnehmer vertiefen ihre theoretische Fachkenntnisse und praktische Fähigkeiten und erwerben weitere Handlungskompetenzen, welche im Rahmen der Gasgeräteerhebung und -anpassung zur spezifischen Marktraumumstellung von L- auf H-Gas nach DVGW G 676-B1 (A), Gruppe B, 1. Beiblatt zum Arbeitsblatt G 676 - Qualifikationskriterien für Umbau-, Anpassungs-, Kontrollfirmen und Projektmanagement (Engineeringfirmen), hier insbesondere für die festgelegte Tätigkeit der Qualitätssicherung notwendig sind. Die Qualifikation erfolgt durch eine schriftliche Prüfung und einer praktischen Vorführung am Ende des Lehrgangs. Zielgruppe: Fackräfte für den Gasgeräteumbau; Kundendienst-Monteure, Meister oder Techniker.
Gas-Installationstechnik (100 Stunden) für den verantwortlichen Fachmann aus Vertragsinstallationsunternehmen
Teilnehmer dieser 100 Stunden Qualifikation erwerben Fachkenntnisse, die zur Eintragung in das Installateurverzeichnis als verantwortliche Fachkraft eines Gasnetzbetreibers zu erbringen ist. Siehe Handwerksordnung §7a, §7b, §8 oder §9. Die fachliche Befähigung erfolgt gemäß BDEW-Richtlinie vom 03. Februar 1958 in der Fassung vom 01. April 2019, Punkt 5. Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab.
Die neue TRGI 2018 - Technische Regel für Gasinstallationen für den verantwortlichen Fachmann aus Vertragsinstallationsunternehmen
Die Teilnehmer erweitern und aktualisieren ihre Fachkenntnisse zu neuen technischen und rechtlichen Anforderungen - insbesondere zu eingetretenen Änderungen der neuen TRGI 2018 zur TRGI 2008 - sowie Neuerungen bei Errichtung, Erweiterung, Änderung und Instandhaltung von Gasinstallationen; Diskussion zur aktuellen Fortschreibung der TRGI 2018.
Trinkwasser-Installationstechnik (80 Stunden) für den verantwortlichen Fachmann aus Vertragsinstallationsunternehmen
Teilnehmer dieser 80 Stunden Qualifikation erwerben Fachkenntnisse, die zur Eintragung als verantwortliche Fachkraft in das Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers/Wasserversorgungsunternehmens zu erbringen ist. Die fachliche Befähigung erfolgt gemäß BDEW-Richtlinie vom 03. Februar 1958 in der Fassung vom 01. April 2019, Punkt 5.
Aktuelles zur Trinkwasserhygiene und Trinkwasser-Installation nach DIN EN 806, DIN EN 1717, DIN 1988 für den verantwortlichen Fachmann aus Vertragsinstallationsunternehmen
Die Teilnehmer aktualisieren ihre Fachkenntnisse zu Erkenntnissen der Trinkwasserhygiene und den damit verbundenen Anforderungen an die Trinkwasser-Installation. Fachspezifische Fragestellungen vertiefen das erworbene Wissen.
DVGW-Zertifikatslehrgang "Führung" - Führungs-Know-how für Praktiker
Der DVGW-Zertifikatslehrgang "Führung" vermittelt in kompakter Form handlungsorientierte Führungskompetenz für neue und erfahrene Führungskräfte von Versorgungsunternehmen. Er besteht aus drei Modulen (je 2-tägig) sowie einem Prüfungsvorbereitungsmodul inklusive DVGW-Zertifikatsprüfung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein DVGW-Zertifikat "Führung", das Ihr Führungswissen und Ihre handlungsorientierte Führungskompetenz dokumentiert.
DVGW-Zertifikatslehrgang "Betriebswirtschaft" - BWL-Know-how für Praktiker
Der DVGW-Zertifikatslehrgang "Betriebswirtschaft" vermittelt in kompakter Form handlungsorientierte betriebswirtschaftliche Grundlagen für neue und erfahrene Führungskräfte von Versorgungsunternehmen. Er besteht aus drei Modulen (je 2- tägig) sowie einem Prüfungsvorbereitungsmodul inklusive DVGW-Zertifikatsprüfung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein DVGW-Zertifikat "Betriebswirtschaft", das Ihr betriebswirtschaftliches Fachwissen und Ihre handlungsorientierte betriebswirtschaftliche Fachkompetenz dokumentiert.