Technisches Fachpersonal G/W 1000
Zu Ihrer Zielgruppe wurden 109 Veranstaltungen gefunden
Vertiefungskurs Desinfektion von Trinkwasser im Wasserwerk und im Versorgungsnetz
Trinkwasser darf keine Krankheitserreger in Konzentrationen enthalten, die eine Schädigung der men schlichen Gesundheit besorgen lassen (§ 5 Abs. 1 TrinkwV 2001). Es soll darüber hinaus arm an unspezifi schen Mikroorganismen sein (DVGW W 290, DIN 2000). Grundvoraussetzungen, damit diese Anforderungen eingehalten werden können, sind konsequenter Rohwasserschutz, sichere Wasseraufbereitung und ordnungsgemäßer Bau und Betrieb der Verteilungsanlagen. Im Rahmen der Wasseraufbereitung ist die Desin fektion neben der Filtration die entscheidende Maßnahme, um eine mikrobiologisch einwandfreie Trinkwasserbeschaffenheit am Wasserwerksausgang zu gewährleisten (siehe auch § 5 Abs. 4 Satz 1 TrinkwV 2001). Unter Umständen muss dafür gesorgt werden, dass auch im Verteilungsnetz noch eine Desinfektionskapazität im Wasser aufrechterhalten wird (siehe § 5 Abs. 4 Satz 2 TrinkwV 2001); ggf. können hierzu spezielle Desinfektionsmaßnahmen im Netz erforderlich sein. Für die Desinfektion von Trinkwasser sind die grundlegenden Anforderungen im DVGW-Arbeitsblatt W 290 festgelegt. Davon zu unterscheiden ist die Desinfektion von Versorgungsanlagen, beispielsweise vor Inbetriebnahme und nach Baumaßnahmen. Hierfür gelten spezielle Anforderungen, die im DVGW-Arbeitsblatt W 291 beschrieben sind. Die Veranstaltung befasst sich sowohl mit der Desinfektion des Trinkwassers im Wasserwerk und im Verteilungssystem als auch mit der Desinfektion von Versorgungsanlagen; die beiden Arbeitsblätter W 290 und W 291 sind Bestandteil der Tagungsunterlagen. Außerdem werden die wichtigsten Voraussetzungen für einen desinfektionsmittelfreien Netzbetrieb erörtert.
Vertiefungskurs Wirtschaftlicher Betrieb von Pumpensystemen
Unsere Veranstaltung vermittelt Verantwortlichen für den Betrieb von Wasserversorgungsanlagen vwertvolle praxisorientierte Fachkenntnisse zum Betrieb von Pumpensystemen. Mit diesen Wissen gelingt es einen wirtschaftlichen Pumpenbetrieb sicherzustellen, ohne die Grundsätze der Versorgungs- und Betriebssicherheit zu vernachlässigen.
DVGW-Seminar mit RBV und AGFW für Führungskräfte aus der Bau- und Versorgungswirtschaft
Erfahrungsaustausch über aktuelle Entwicklungen und den neuesten Stand der Technik beim Bau von Gas-, Wasser- und Fernwärmeleitungen. Zielgruppe sind: Technische Führungskräfte und technisches Fachpersonal gemaäß DVGW-Arbeitsblatt G 1000 und W 1000, Unternehmensführung.
Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung
Die Teilnehmer erhalten eine grundlegende Einführung in die Funktionsweise der deutschen Wasserwirtschaft und -versorgung.
Vertiefungskurs Membrantechnik I - Ultra- und Mikrofiltration zur Trinkwasseraufbereitung
Die Teilnehmer erwerben in kompakter Form Fachkenntnisse zur Membrantechnik mit dem Schwerpunkt Ultra- und Mikrofiltration zur Abtrennung ungelöster Stoffe und von Mikroorganismen. Anhand von Erfahrungsberichten beim Betrieb von MF/UF-Anlagen und Fallbeispielen werden diese Kenntnisse angewandt und vertieft.
Aufbau und Betrieb von Gas-Druckregel- und -Messanlagen Grundlagen für Fach- und Führungskräfte
Die Teilnehmer erwerben einen umfassenden Überblick über den ordnungs- und normungsrechtlichen Rahmen und fachliche Kenntnisse für die Errichtung und den Betrieb von Gas-Druckregel- und -Messanlagen.
Planung und Berechnung von Gas-Druckregel- und -Messanlagen
Die Teilnehmer erwerben handlungsorientiertes rechtliches und technisches Fachwissen zur Planung und Berechnung von Gas-Druckregel- und -Messanlagen. Anhand aktueller Fragestellungen werden diese Kenntnisse angewandt und vertieft.
Fertigung, Errichtung und Ertüchtigung von Gas-Druckregel- und -Messanlagen
Die Teilnehmer erwerben handlungsorientiertes rechtliches und technisches Fachwissen zur Fertigung, Errichtung und Ertüchtigung von Gas-Druckregel- und Messanlagen. Anhand aktueller Fragestellungen werden diese Kenntnisse angewandt und vertieft.
Kurs Maschinelle und elektrische Anlagen in Wasserwerken
Die Teilnehmer erwerben grundlegendes handlungsorientiertes Fachwissen zum sicheren Betrieb von maschinellen und elektrischen Anlagen in Wasserwerken. Anhand aktueller Fragestellungen zu praktischen Aufgaben und Problemen der Wasserversorgung werden diese Kenntnisse vertieft.
Vertiefungskurs Membrantechnik II - Nanofiltration und Umkehrosmose zur Trinkwasseraufbereitung
Die Teilnehmer erwerben in kompakter Form Fachkenntnisse zur Membrantechnik mit dem Schwerpunkt Nanofiltration und Umkehrosmose zur Abtrennung ungelöster Stoffe und von Mikroorganismen. Anhand von Erfahrungsberichten beim Betrieb von Anlagen und Fallbeispielen werden diese Kenntnisse angewandt und vertieft.
Vertiefungskurs UV-Desinfektion
Die Veranstaltung befasst sich mit Planung, Bau und Betrieb von UV-Anlagen und vermittelt UV-Anlagenbetreibern praktisches Fachwissen, das für den sicheren und regelkonformen Betrieb der Anlagen erforderlich ist. Vom Wirkprinzip der UV-Desinfektion, über Betreiberpflichten bis zum Überwachungskonzept werden Anforderungen des DVGW-Arbeitsblatts W 294 erörtert sowie die sich daraus für den Betrieb ergebenden Erfordernisse vermittelt.
Online-Schulung: Durchflusszytometrie für die schnelle mikrobiologische Wasseranalyse -Stand und Potential
Die Durchflusszytometrie ist eine schnelle leistungsfähige Methode, um Bakterien in Trink- und Rohwasser innerhalb kürzester Zeit zu quantifizieren. Im Projekt FlowDetect wurde die Methode in Ringversuchen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Praxis für den Einsatz in der Trinkwasserversorgung validiert und potenzielle Anwendungsfelder ausgelotet. Hierbei zeichnen sich insbesondere bei der kontinuierlichen Prozessüberwachung vielversprechende Nutzungsmöglichkeiten ab. Der DVGW möchte in dieser kostenlosen Online-Pilotveranstaltung Grundlagen und Anwenderwissen zur Durchflusszytometrie aus dem Forschungsvorhaben FlowDetect bereitstellen und die Wasserversorgung mit generiertem "Praxiswissen & Dienstleistungen" unterstützen. Zielgruppe sind Leiter und fachliche Verantwortliche der mikrobiologischen Labore mittlerer und großer Wasserversorgungsunternehmen, die die Vorteile der Methode kennen und nutzen möchten oder selbst ein Durchflusszytometer betreiben und die Sicherheit der methodischen Kapazitäten und des potentiellen Nutzungsumfangs erlangen wollen.
Meister-Erfahrungsaustausch
Erfahrungsaustausch und Weiterbildung der Netz- und/oder Wassermeister aus Versorgungs-, Rohrleitungs-, und Brunnenbauunternehmen
Weiterbildung für Baubeauftragte
Weiterbildung der Baubeauftragten von Gas- und Wasserversorgungsunternehmen, Netzbetreibern und Netzserviceunternehmen
Regionaler Erfahrungsaustausch für Sachkundige Wasserverteilungsanlagen nach DVGW-Arbeitsblatt W 400-3
Die Teilnehmer erhalten Informationen zu Neuerungen und Änderungen im Regelwerk und Technik für ihre Aufgabe als "Sachkundige für Wasserverteilungsanlagen nach DVGW-Arbeitsblatt W 400-3". Anhand von Betriebserfahrungen und Praxisberichten werden vorhandene Fachkenntnisse im Erfahrungsaustausch aktualisiert und vertieft.
Lehrgang - Vorarbeiter - Bereich Gas- und Wassernetz
Die Teilnehmer erwerben und vertiefen Handlungskompetenzen nach QRT-Niveaustufe C für die Wahrnehmung von Führungsaufgaben bei Bau und Betrieb von Gas- und Wassernetzen.
Lehrgang - Vorarbeiter - Bereich Nah- und Fernwärmeversorgung
Die Teilnehmer erwerben und vertiefen Fachkenntnisse zur Erweiterung und Stärkung Ihrer Handlungskompetenz. Im Vordergrund stehen die praktische Umsetzung und Anwendung.
Weiterbildung für Vorarbeiter - Bereich Gas- und Wassernetz
Die Teilnehmer erhalten aktuelle Informationen und Erläuterungen zu Neuerungen und Änderungen in Regelwerk, Recht und Arbeitssicherheit zur Wahrnehmung ihrer Fachaufgaben als Vorarbeiter.
Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (BGBl I, S. 88)
Die Teilnehmer werden auf die IHK-Prüfung zum Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (BGBl I, S. 88) vorbereitet.
Geprüfter Netzmeister - Handlungsfeld Gas und/oder Wasser, Fernwärme, Strom
Die Teilnehmer werden auf die IHK-Prüfung zur/zum Geprüften Netzmeisterin/Geprüften Netzmeister Handlungsfeld Gas und/oder Wasser, Fernwärme, Strom nach der Besonderen Rechtsvorschrift der zuständigen prüfenden Stelle vorbereitet.