Brunnenbewirtschaftung - Betrachtung der Bau- und Betriebsdaten für technische und betriebswirtschaftliche Entscheidungen
52020
Zielsetzung Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Voraussetzungen für einen wirtschaftlichen Betrieb, beginnend beim Bau, über Brunnenentwicklungsmaßnahmen bis zur optimalen Betriebsweise. Der Brunnenakte kommt bei den Betrachtungen eine besondere Bedeutung zu, um unnötige Kosten und Maßnahmen zu vermeiden.
Inhalt - Normative Verweisungen, u.a. DVGW W 119 (M), DVGW W 125 (A), DIN 4943, VOB Teil C - Voraussetzungen für einen wirtschaftlichen Betrieb (fachgerechter Bau, brunnenspezifische Entwicklung, optimale Betriebsweise - Praktische Orientierungshilfen (Aufbau / Inhalte Brunnenakte, Betriebsüberwachungsplan, Betrachtung der spezifischen Ergiebigkeit) - Wirtschaftlichkeit (anlagenbezogene Kosten (Betrieb, Instandhaltung, Ersatz); energetische Kosten)