7.2.1 Gas
Zu Ihrem Themenbereich wurden 8 Veranstaltungen gefunden
Gas-Gerätewartung - Fachkenntnisse für Mitarbeiter von Gasgeräte- Wartungsunternehmen gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 676
Die Teilnehmer erwerben einen spezifischen Qualifikationsnachweis aus ausgewählten rechtlichen und gastechnischen Themen der DVGW-TRGI 2018, sowie weiterer Normen, Regeln und Vorschriften für die Wartung, Instandhaltung und -setzung von Gasgeräten. Dieser Lehrgang kann zur Vorbereitung auf die Zertifizierung gemäß DVGW-Arbeitsblättern G 676 "Qualifikationskriterien für Gasgeräte-Wartungsunternehmen genutzt werden".
Aktuelles für den verantwortlichen Fachmann von Gasgeräte-Wartungsunternehmen gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 676
Die Teilnehmer aktualisieren ihre Fachkenntnisse zu den neuen technischen und rechtlichen Anforderungen sowie Ergänzungen bei der Wartung von Gas-Geräten. Anhand aktueller Fragestellungen werden diese angewandt und vertieft.
Fachkraft für die Qualitätssicherung im Rahmen einer Änderung der Gasbeschaffenheit gemäß DVGW G 107 (M)
Die Teilnehmer vertiefen ihre theoretische Fachkenntnisse und praktische Fähigkeiten und erwerben weitere Handlungskompetenzen, welche im Rahmen der Gasgeräteerhebung und -anpassung zur spezifischen Marktraumumstellung von L- auf H-Gas nach DVGW G 676-B1 (A), Gruppe B, 1. Beiblatt zum Arbeitsblatt G 676 - Qualifikationskriterien für Umbau-, Anpassungs-, Kontrollfirmen und Projektmanagement (Engineeringfirmen), hier insbesondere für die festgelegte Tätigkeit der Qualitätssicherung notwendig sind. Die Qualifikation erfolgt durch eine schriftliche Prüfung und einer praktischen Vorführung am Ende des Lehrgangs. Zielgruppe: Fackräfte für den Gasgeräteumbau; Kundendienst-Monteure, Meister oder Techniker.
Die TRF Aktuell - Technische Regeln Flüssiggas
Die Teilnehmer aktualisieren Ihre Fachkenntnisse zu den neuen technischen und rechtlichen Anforderungen sowie Ergänzungen bei Errichtung, Erweiterung, Änderung und Instandhaltung von Flüssiggas-Installationen. Anhand der Diskussion zur novellierten Fortschreibung der TRF in Verbindung mit der TRGI 2018 (G 600) werden diese angewandt und vertieft.
Gas-Installationstechnik (100 Stunden) für den verantwortlichen Fachmann aus Vertragsinstallationsunternehmen
Teilnehmer dieser 100 Stunden Qualifikation erwerben Fachkenntnisse, die zur Eintragung in das Installateurverzeichnis als verantwortliche Fachkraft eines Gasnetzbetreibers zu erbringen ist. Siehe Handwerksordnung §7a, §7b, §8 oder §9. Die fachliche Befähigung erfolgt gemäß BDEW-Richtlinie vom 03. Februar 1958 in der Fassung vom 01. April 2019, Punkt 5. Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab.
Die neue TRGI 2018 - Technische Regel für Gasinstallationen für den verantwortlichen Fachmann aus Vertragsinstallationsunternehmen
Die Teilnehmer erweitern und aktualisieren ihre Fachkenntnisse zu neuen technischen und rechtlichen Anforderungen - insbesondere zu eingetretenen Änderungen der neuen TRGI 2018 zur TRGI 2008 - sowie Neuerungen bei Errichtung, Erweiterung, Änderung und Instandhaltung von Gasinstallationen; Diskussion zur aktuellen Fortschreibung der TRGI 2018.
DVGW-TRGI - ausgewählte Kapitel für Vorarbeiter und Monteure
Die Teilnehmer erweitern und aktualisieren ihre Fachkenntnisse zu neuen technischen und rechtlichen Anforderungen - insbesondere zu eingetretenen Änderungen der neuen TRGI 2018 zur TRGI 2008 - sowie Neuerungen bei Errichtung, Erweiterung, Änderung und Instandhaltung von Gasinstallationen; Diskussion zur aktuellen Fortschreibung der TRGI 2018.
Sicherheitstechnische Prüfung von gewerblichen Flüssiggas-Flaschenanlagen
Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen Kenntnisse, die gemäß TRBS 1203 für «Befähigte Personen» zu sicherheitstechnischen Prüfungen von gewerblichen Flüssiggas-Flaschenanlagen zu Brennzwecken im Gastronomiebereich und Schaustellergewerbe notwendig sind.