7. Kundenanlagen
Zu Ihrem Themenbereich wurden 30 Veranstaltungen gefunden
Erfahrungsaustausch der TRGI-Sachverständigen nach DVGW-Arbeitsblatt G 648
Mit der DVGW-Prüfgrundlage VP 633 hat der DVGW im Jahre 2000 die Voraussetzungen für die Anerkennung von Fachkräften als DVGW-TRGI-Sachverständige geschaffen, um zur Wahrung des Anforderungsstandards an die Sachverständigen eine Zertifizierung durch den DVGW zu ermöglichen. Mit diesem Verfahren wurden so gute Erfahrungen gesammelt, dass das TK "Gasinstallation" beschlossen hat, die Prüfgrundlage in ein Arbeitsblatt zu überführen.
Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung
Die Teilnehmer erhalten eine grundlegende Einführung in die Funktionsweise der deutschen Wasserwirtschaft und -versorgung.
Sperrkassierer - Technik, Recht und Kommunikation im Inkassoaußendienst
Die Teilnehmer erwerben spezifische Kenntnisse in Verbindung mit Praxis-Fallkonstellationen, die ihre Handlungskompetenz im Tätigkeitsfeld verbessert.
Sachkunde für Gasfüllanlagen gemäß DVGW-Merkblatt G105
Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen Fachkenntnisse, um in ihren Unternehmen als "Sachkundiger für Gasfüllanlagen (nach G 651) gemäß DVGW- Merkblatt G105" benannt zu werden.
Erfahrungsaustausch - Sachkundige für Gasfüllanlagen gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 105
Die Teilnehmer erhalten Informationen und Erläuterungen zu aktuellen Änderungen im Regelwerk und in der Technik für ihre Aufgabe als "Sachkundige für Erdgastankstellen (nach G 651)". Die Veranstaltung aktualisiert und vertieft vorhandene Fachkenntnisse und bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch sowie zur Klärung von Fragen aus der Praxis.
Sicheres Betreiben von Fernwärmeverteilungsanlagen nach DGUV Regel 103-002 (BGR/GUV-R119)
Diese Veranstaltung dient als Praxishilfe zur Umsetzung der Vorgaben der DGUV Regel 103-002. Die Teilnehmer erhalten Informationen und Erläuterungen zu den grundlegenden Maßnahmen und Tätigkeiten, die für einen gefahrlosen Betrieb eines Wärmenetzes erforderlich sind. Kenntnisse zur Vermeidung von Unfällen und Gefährdungen beim Betrieb von Wärmenetzen werden anhand von praktischen Beispielen veranschaulicht und vertieft.
Bereitstellung von Löschwasser Pflichten - Rechtsformen - Technik - Trinkwassergüte
Die Teilnehmer erwerben Fachkenntnisse zu den rechtlichen, technischen und hygienischen Aspekten der Bereitstellung von Löschwasser aus dem Trinkwasserversorgungsnetz. Ziel ist die Stärkung der fachlichen Kompetenzen für die Wahrung der Interessen der öffentlichen Trinkwasserversorgung im Dialog mit den Trägern öffentlicher Belange.
Die neue TRGI 2018 - Technische Regel für Gasinstallationen für Netzbetreiber und Netzserviceunternehmen
Die Teilnehmer erweitern und aktualisieren ihre Fachkenntnisse zu Fortschreibungen der DVGW-TRGI 2018 (Leitungsanlage, Prüfung und Einlassen von Gas, Bemessungsverfahren, Aufstellung und Verbrennungsluftversorgung von Gasgeräten) sowie zur "Qualitätssicherung" gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 1020.
Sicherheitstraining in der Gas-Installation für Netzbetreiber und Netzserviceunternehmen
Die Teilnehmer erwerben handlungsorientierte rechtliche und technische Fachkenntnisse zu sicherheitstechnischen Maßnahmen bei planmäßigen Tätigkeiten und Störungen im Bereich von Gasanlagen gemäß NDAV. Mit praktischen Übungen an Trainingswänden werden die erworbenen Fachkenntnisse angewandt und vertieft. Ziel ist das schnellere Erkennen und Beseitigen von Störungen.
Fachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Gaszählerwechsel, Arbeiten an Gasmesseinrichtungen und Gasdruckregelgeräten im Bereich von Gasanlagen gemäß TRGI
Die Teilnehmer erwerben die erforderliche Zusatzqualifikation, um im Rahmen ihrer festgelegten Tätigkeit selbstständig Arbeiten an Gasmesseinrichtungen und Gasdruckregelgeräten im Bereich von Gasanlagen gemäß NDAV durchführen zu können.
Erfahrungsaustausch - Gas-Installation und -Verwendung
Die Teilnehmer erhalten als Fachkräfte für Kundenanlagen Informationen und Erläuterungen zu aktuellen Änderungen im Regelwerk und in der Technik. Die Veranstaltung aktualisiert und vertieft vorhandene Fachkenntnisse und bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch sowie zur Klärung von Fragen aus der Praxis.
Gasgerätetechnik für Netzbetreiber und Netzserviceunternehmen
Die Teilnehmer aktualisieren ihr rechtliches und technisches Fachwissen zu Funktionsweise und Aufstellung von Gasgeräten. Praxisübungen zur Störungsbeseitigung und Funktionsprüfung vertiefen diese Kenntnisse in der Anwendung. Ziel ist das schnellere Erkennen und Beseitigen von Störungen.
TRGE Technische Regel Gas Effizienz Teil 1: Wärmeversorgung Gebäude
Die TRGE dient als Entscheidungs- und Planungshilfe für Effizienztechnologien zur Wärmeerzeugung in Wohngebäuden, sowohl für Sanierungen von Bestandsgebäuden als auch für Neubauten. Ein Technologieüberblick über effiziente Wärmeerzeugungstechnologien sowie Umweltwärmequellen gibt Auskunft über deren Einsatzmöglichkeiten, Energieeffizienz und CO2-Emissionen. Weiterhin informiert die TRGE über Möglichkeiten zur Einbindung erneuerbarer Energien, Biogas und Wasserstoff. Das Online-Seminar gibt einen aktuellen Überblick über die Klimaziele und deren Auswirkungen auf den Wärmesektor in Deutschland. Zielgruppe: Planer und Architekten, Energieberater, Handwerker der SHK-Fachs sowie Mitarbeiter von Stadtwerken bzw. Energie- und Gasversorgungsunternehmen.
Überwachung und Schutz der Trinkwasser-Installation nach DIN EN 806, DIN EN 1717 und DIN 1988
Die Teilnehmer erwerben handlungsorientierte rechtliche und technische Fachkenntnisse bei Maßnahmen zum Schutz des Trinkwassers. Fehler und Störungen in der Trinkwasser-Installation werden anhand praktischer Übungen an Trainingswänden behandelt und diskutiert. Ziel ist das schnellere Erkennen und Beseitigen von Störungen.
Erfahrungsaustausch - Trinkwasser-Installation und Hygiene in der Trinkwasser-Installation
Die Teilnehmer erhalten als Fachkräfte für Kundenanlagen Informationen und Erläuterungen zu aktuellen Änderungen im Regelwerk und in der Technik. Die Veranstaltung aktualisiert und vertieft vorhandene Fachkenntnisse und bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch sowie zur Klärung von Fragen aus der Praxis.
Fachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Wasserzählerwechsel, Arbeiten an Wassermesseinrichtungen und Sicherungseinrichtungen der Wasserversorgungsunternehmen im Bereich Tarifkundenanlagen gemäß TRWI
Die Teilnehmer erwerben die erforderliche Zusatzqualifikation, um im Rahmen ihrer festgelegten Tätigkeit selbstständig Arbeiten an Wassermesseinrichtungen und Sicherungseinrichtungen der Wasserversorgungsunternehmen im Bereich Tarifkundenanlagen gemäß AVBWasserV durchführen zu können.
Gas-Gerätewartung - Fachkenntnisse für Mitarbeiter von Gasgeräte- Wartungsunternehmen gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 676
Die Teilnehmer erwerben einen spezifischen Qualifikationsnachweis aus ausgewählten rechtlichen und gastechnischen Themen der DVGW-TRGI 2018, sowie weiterer Normen, Regeln und Vorschriften für die Wartung, Instandhaltung und -setzung von Gasgeräten. Dieser Lehrgang kann zur Vorbereitung auf die Zertifizierung gemäß DVGW-Arbeitsblättern G 676 "Qualifikationskriterien für Gasgeräte-Wartungsunternehmen genutzt werden".
Aktuelles für den verantwortlichen Fachmann von Gasgeräte-Wartungsunternehmen gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 676
Die Teilnehmer aktualisieren ihre Fachkenntnisse zu den neuen technischen und rechtlichen Anforderungen sowie Ergänzungen bei der Wartung von Gas-Geräten. Anhand aktueller Fragestellungen werden diese angewandt und vertieft.
Anforderungen an die Eintragung von Vertragsinstallateuren
Die Teilnehmer erhalten Informationen, die zur Erstellung und Aktualisierung eines Installateurverzeichnisses bei Netzbetreibern notwendig sind. Anhand von Praxisbeispielen - auch der Teilnehmer - werden Möglichkeiten der Eintragung erörtert und Voraussetzungen und Nachweispflichten der Installateure vorgestellt. Zielgruppe sind für die Eintragung von Vertragsinstallateuren verantwortliche Mitarbeiter der Gasnetzbetreiber.
Fachkraft für die Qualitätssicherung im Rahmen einer Änderung der Gasbeschaffenheit gemäß DVGW G 107 (M)
Die Teilnehmer vertiefen ihre theoretische Fachkenntnisse und praktische Fähigkeiten und erwerben weitere Handlungskompetenzen, welche im Rahmen der Gasgeräteerhebung und -anpassung zur spezifischen Marktraumumstellung von L- auf H-Gas nach DVGW G 676-B1 (A), Gruppe B, 1. Beiblatt zum Arbeitsblatt G 676 - Qualifikationskriterien für Umbau-, Anpassungs-, Kontrollfirmen und Projektmanagement (Engineeringfirmen), hier insbesondere für die festgelegte Tätigkeit der Qualitätssicherung notwendig sind. Die Qualifikation erfolgt durch eine schriftliche Prüfung und einer praktischen Vorführung am Ende des Lehrgangs. Zielgruppe: Fackräfte für den Gasgeräteumbau; Kundendienst-Monteure, Meister oder Techniker.