6. Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Ver- und Entsorgungsanlagen
Zu Ihrem Themenbereich wurden 124 Veranstaltungen gefunden
DVGW-Sachverständige für Gastransport und Gasverteilung
Die Teilnahme am Erfahrungsaustausch und an der Prüfung zum Nachweis der Kenntnisse ist für die DVGW-Sachverständigen Voraussetzumg zur Aufrechterhaltung der Anerkennung. Die Inhalte des Erfahrungsaustausches werden jeweils aktuell zusammengestellt und den Sachverständigen mitgeteilt.
DVGW-Sachverständige für Gasdruckregel- und Messanlagen, Durchleitungsdruckbehälter, Biogasaufbereitungs und -einspeiseanlagen
Die Teilnahme am Erfahrungsaustausch und an der Prüfung zum Nachweis der Kenntnisse ist für die DVGW-Sachverständigen Voraussetzung zur Aufrechterhaltung der Anerkennung.
Dynamische Druckänderungen
(Druckstöße) in Wasserversorgungsanlagen - Ursachen und Beherrschung
Beim Betrieb von Wasserversorgungsanlagen sind Druck und Durchfluss- änderungen unvermeidbar. Verlaufen diese abrupt, können extreme Druck- pendelungen hervorgerufen werden, die Schäden und Störungen verur- sachen. Dynamische Druckänderungen müssen daher bei der Planung und beim Betrieb der Anlagen beachtet und ggf. durch geeignete Maßnahmen begrenzt werden. Ziel der Veranstaltung ist, den Teilnehmenden die Ursachen und Wirkungen von Druckstößen sowie Methoden und Werkzeuge zur Messung und Berechnung von Druckstößen zu erläutern. Zudem werden Mittel und Maßnahmen zur Begrenzung von Druckstößen mit besonderem Augenmerk auf praktische Beispiele aufgezeigt. Das Programm wird durch einen Ausblick auf rechtliche Aspekte und Haftungsfragen abgerundet. Vortragende sind Mitglieder des DVGW-Projektkreises, der für die Fortschreibung des DVGW-Arbeitsblattes W 303 zuständig ist.
Vertiefungskurs Desinfektion von Trinkwasser im Wasserwerk und im Versorgungsnetz
Trinkwasser darf keine Krankheitserreger in Konzentrationen enthalten, die eine Schädigung der men schlichen Gesundheit besorgen lassen (§ 5 Abs. 1 TrinkwV 2001). Es soll darüber hinaus arm an unspezifi schen Mikroorganismen sein (DVGW W 290, DIN 2000). Grundvoraussetzungen, damit diese Anforderungen eingehalten werden können, sind konsequenter Rohwasserschutz, sichere Wasseraufbereitung und ordnungsgemäßer Bau und Betrieb der Verteilungsanlagen. Im Rahmen der Wasseraufbereitung ist die Desin fektion neben der Filtration die entscheidende Maßnahme, um eine mikrobiologisch einwandfreie Trinkwasserbeschaffenheit am Wasserwerksausgang zu gewährleisten (siehe auch § 5 Abs. 4 Satz 1 TrinkwV 2001). Unter Umständen muss dafür gesorgt werden, dass auch im Verteilungsnetz noch eine Desinfektionskapazität im Wasser aufrechterhalten wird (siehe § 5 Abs. 4 Satz 2 TrinkwV 2001); ggf. können hierzu spezielle Desinfektionsmaßnahmen im Netz erforderlich sein. Für die Desinfektion von Trinkwasser sind die grundlegenden Anforderungen im DVGW-Arbeitsblatt W 290 festgelegt. Davon zu unterscheiden ist die Desinfektion von Versorgungsanlagen, beispielsweise vor Inbetriebnahme und nach Baumaßnahmen. Hierfür gelten spezielle Anforderungen, die im DVGW-Arbeitsblatt W 291 beschrieben sind. Die Veranstaltung befasst sich sowohl mit der Desinfektion des Trinkwassers im Wasserwerk und im Verteilungssystem als auch mit der Desinfektion von Versorgungsanlagen; die beiden Arbeitsblätter W 290 und W 291 sind Bestandteil der Tagungsunterlagen. Außerdem werden die wichtigsten Voraussetzungen für einen desinfektionsmittelfreien Netzbetrieb erörtert.
Vertiefungskurs Wirtschaftlicher Betrieb von Pumpensystemen
Unsere Veranstaltung vermittelt Verantwortlichen für den Betrieb von Wasserversorgungsanlagen vwertvolle praxisorientierte Fachkenntnisse zum Betrieb von Pumpensystemen. Mit diesen Wissen gelingt es einen wirtschaftlichen Pumpenbetrieb sicherzustellen, ohne die Grundsätze der Versorgungs- und Betriebssicherheit zu vernachlässigen.
Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung
Die Teilnehmer erhalten eine grundlegende Einführung in die Funktionsweise der deutschen Wasserwirtschaft und -versorgung.
Aufbau und Betrieb von Gas-Druckregel- und -Messanlagen Grundlagen für Fach- und Führungskräfte
Die Teilnehmer erwerben einen umfassenden Überblick über den ordnungs- und normungsrechtlichen Rahmen und fachliche Kenntnisse für die Errichtung und den Betrieb von Gas-Druckregel- und -Messanlagen.
Planung und Berechnung von Gas-Druckregel- und -Messanlagen
Die Teilnehmer erwerben handlungsorientiertes rechtliches und technisches Fachwissen zur Planung und Berechnung von Gas-Druckregel- und -Messanlagen. Anhand aktueller Fragestellungen werden diese Kenntnisse angewandt und vertieft.
Fertigung, Errichtung und Ertüchtigung von Gas-Druckregel- und -Messanlagen
Die Teilnehmer erwerben handlungsorientiertes rechtliches und technisches Fachwissen zur Fertigung, Errichtung und Ertüchtigung von Gas-Druckregel- und Messanlagen. Anhand aktueller Fragestellungen werden diese Kenntnisse angewandt und vertieft.
Kurs Maschinelle und elektrische Anlagen in Wasserwerken
Die Teilnehmer erwerben grundlegendes handlungsorientiertes Fachwissen zum sicheren Betrieb von maschinellen und elektrischen Anlagen in Wasserwerken. Anhand aktueller Fragestellungen zu praktischen Aufgaben und Problemen der Wasserversorgung werden diese Kenntnisse vertieft.
Berechnung und Optimierung von Gasverteilnetzen
Die Teilnehmer erwerben handlungsorientiertes Fachwissen zur Planung und Berechnung von Gasverteilungsnetzen. Anhand von Praxistipps und Beispielrechnungen werden die Kenntnisse angewandt und vertieft.
Kurs Wassertransport und -verteilung
In gestraffter Form vermittelt der Kurs vielfältige handlungsorientierte Fachkenntnisse zu Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserversorgungssystemen. Er legt dabei besonderen Wert auf wirtschaftliche Aspekte.
Vertiefungskurs Berechnung und Optimierung von Wasserverteilungsnetzen
Unsere Veranstaltung bietet Teilnehmenden einen optimalen Überblick über die Möglichkeiten zur Berechnung und Optimierung von Wasserverteilungsnetzen anhand von vielen Anwendungsbeispielen aus der Praxis. Es besteht zudem die Gelegenheit die aktuellen Berechnungsprogramme und ihre Funktionen besser kennenzulernen sowie mit den Vortragenden zu diskutieren.
Basisschulung - Workshop: Befähigte Personen nach Anhang 2 Abschnitt 3 Nr. 3.3 BetrSichV zur Prüfung von Energieanlagen der Gasversorgung
Diese Schulung dient als ein Element der Qualifikation von zur Prüfung befähigten Personen zur Durchführung dieser Prüfung an Energieanlagen zur Versorgung der Allgemeinheit mit Gas (Gasanlagen)
Forum Trinkwasserspeicherung Regelwerk und Umsetzung! Wie passen Praxis und Theorie zusammen?
Ziel dieser Veranstaltung ist es, dem Anwender unter dem Motto "Regelwek und Umsetzung! Wie passen Theorie und Praxis zusammen?" einen praxisgerechten Zugang zu den Inhalten zu ermöglichen.
Erfahrungsaustausch: Befähigte Personen nach Anhang 2 Abschnitt 3 Nr. 3.3 BetrSichV zur Prüfung von Energieanlagen der Gasversorgung
Nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Anhang 2, Abschnitt 3, Nrn. 4.1 und 5.1 sind Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen vor der erstmaligen Inbetriebnahme, nach prüfpflichtigen Änderungen und wiederkehrend mindestens alle sechs Jahre von einer zur Prüfung befähigten Person auf Explosionssicherheit zu prüfen. Dieser Workshop dient dem Erfahrungsaustausch von Betreibern und Prüfern mit dem Ziel, den Prüfungsablauf zu optimieren. Zulassungsvoraussetzung: Nachweis der Qualifikation sowie praktische Erfahrung als ´Befähigte Person´ nach BetrSichV gem. Anhang 2, Abschnitt 3, Nrn. 4.1 und 5.1 für Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen. Bitte beachten Sie: Senden Sie uns mit Ihrer Anmeldung entsprechende Dokumente zu, mit denen Sie die Zulassungsvorausetzungen nachweisen.
Maßnahmen zur vorübergehenden Stilllegung und Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser Installationen
Seit Jahrzehnten setzt der DVGW als anerkannter Regelsetzer und technisch- wissenschaftlicher Know-How-Träger den Maßstab für rechtssicheres Handeln im Gas- und Wasserfach. Auch und gerade in Zeiten der Corona-Krise sind Maßnahmen gefragt, die eine sichere und hygienische Trinkwasserversorgung bis zum Verbraucher gewährleisten. Mit diesem Online-Seminar können sich Betreiber von Trinkwasser-Installationen, Wasserversorgungsunternehmen und Vertragsinstallationsunternehmen informieren, wie sie Trinkwasser- Installationen fachlich korrekt stilllegen bzw. wieder in Betrieb nehmen.
Meister-Erfahrungsaustausch
Erfahrungsaustausch und Weiterbildung der Netz- und/oder Wassermeister aus Versorgungs-, Rohrleitungs-, und Brunnenbauunternehmen
Weiterbildung für Baubeauftragte
Weiterbildung der Baubeauftragten von Gas- und Wasserversorgungsunternehmen, Netzbetreibern und Netzserviceunternehmen
Regionaler Erfahrungsaustausch für Sachkundige Wasserverteilungsanlagen nach DVGW-Arbeitsblatt W 400-3
Die Teilnehmer erhalten Informationen zu Neuerungen und Änderungen im Regelwerk und Technik für ihre Aufgabe als "Sachkundige für Wasserverteilungsanlagen nach DVGW-Arbeitsblatt W 400-3". Anhand von Betriebserfahrungen und Praxisberichten werden vorhandene Fachkenntnisse im Erfahrungsaustausch aktualisiert und vertieft.