4. Fachübergreifende Themen
Zu Ihrem Themenbereich wurden 20 Veranstaltungen gefunden
Forum für Technische Führungskräfte der Ver- und Entsorgungswirtschaft
Informations- und Erfahrungsaustausch über aktuelle Entwicklungen und den neuesten Stand des Technischen Sicherheitsmanagements
Regionaler Erfahrungsaustausch für Asbest-Sachkundige nach TRGS 519
Die Teilnehmer werden über Neuerungen und Änderungen im Bereich ASI-Arbeiten informiert und erhalten die Gelegenheit, Erfahrungen und Kenntnisse auszutauschen. Hinweis: Dieser Erfahrungsaustausch ersetzt nicht die für Asbest-Sachkundige notwendige Fortbildung gem. Anlage 5 der TRGS 519 zum Erhalt derer Sachkunde und auch nicht die Pflichtunterweisung nach Abschnitt 11 der TRGS 519.
Fachkraft Meldestelle Zertifikatslehrgang
Die Teilnehmer erlernen Methoden zur strukturierten Abarbeitung von Störungsereignissen in der Meldestelle. Anhand von Störungsszenarien wird die Anwendung dieser Methoden geübt. Gas- und wasserfachliche Grundlagenkenntnisse werden im Rahmen des Lehrgangs mit vermittelt. Die Teilnehmer erwerben nach erfolgreicher Prüfung die Handlungskompetenz nach QRT-Niveaustufe B2 als Fachkraft Meldestelle.
Fachkraft Erstsicherung nach DVGW GW 1200 (A) - Modul 1: Strukturiertes Handeln und Anwendung von Kommunikationsstrategien bei Störungen
Die Teilnehmer erwerben methodische und fachliche Kompetenzen für den Umgang mit Störungssituationen unter Stress. Im Rahmen von Gruppenarbeiten und Situationstrainings werden Methoden zur systematischen Bewältigung von Störungsereignissen erarbeitet. Die Teilnehmer erwerben in Verbindung mit Modul 2 und nach erfolgreicher Prüfung die Handlungskompetenz nach QRT-Niveaustufe B2 als Fachkraft im Entstörungsdienst
Fachkraft Erstsicherung nach DVGW GW 1200 (A) Modul 2: Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung
Die Teilnehmer vertiefen im Rahmen des Lehrgangs ihre rechtlichen, technischen und methodischen Kompetenzen für die Aufgaben im Entstördienst. Im Rahmen einer abschließenden Prüfung weisen die Teilnehmer ihre Kompetenzen nach. Die Teilnehmer erwerben nach erfolgreicher Prüfung die Handlungskompetenz nach QRT- Niveaustufe B2 als Fachkraft im Entstördienst. Zielgruppe sind Mitarbeiter von Netzbetreibern, Versorgungsunternehmen, und Fachunternehmen , die als Fachkräfte im Entstördienst in der Gas- und Wasserversorgung eingesetzt sind. Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang "Fachkraft Entstörungsdienst nach DVGW 1200 (A) - Modul 1"
Sperrkassierer - Technik, Recht und Kommunikation im Inkassoaußendienst
Die Teilnehmer erwerben spezifische Kenntnisse in Verbindung mit Praxis-Fallkonstellationen, die ihre Handlungskompetenz im Tätigkeitsfeld verbessert.
Planung und Steuerung des Entstörungsmanagement gemäß DVGW GW 1200 (A)
Die Teilnehmer erhalten praxisbezogene Erläuterungen zur Ausgestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation des Entstörungsmanagement. Im Mittelpunkt steht die Fach- und Prozessbetrachtung zur Herleitung der relevanten Bestandteile für ein rechtssicheres Anweisungssystem.
Weiterbildung der Fachkräfte Entstörungsdienst gemäß DVGW GW 1200 (A)
Die Teilnehmer aktualisieren und vertiefen ihre Kenntnisse zur Wahrnehmung der ihnen übertragenen Aufgaben im Rahmen des Entstörungsmanagment.
Fachkunde zum Freimessen nach DGUV Regel 113-004 für Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen
Die Teilnehmer erwerben die erforderliche Fachkunde, um in ihrem Unternehmen als Fachkundiger zum Freimessen gemäß DGUV Regel 113-004 (Anlage 3) ernannt zu werden.
Erdgasinformationen und Praxisdemonstrationen für die Feuerwehren Feuerlöschübungen - Brandbekämpfung
Die Teilnehmer erwerben gastechnische Grundlagen und werden in ihren Verhalten bei Gasexplosionen, Gasbränden und Katastrophenfällen trainiert.
Fortbildungslehrgang zum Erhalt der Sachkunde für ASI-Arbeiten an Asbestzementprodukten gem. TRGS 519
Sachkundenachweise gemäß TRGS 519 gelten für den Zeitraum von sechs Jahren und können innerhalb ihrer Geltungsdauer verlängert werden. Mit dieser behördlich anerkannten Fortbildung kann der Teilnehmer den Nachweis seiner bereits bestehenden Sachkunde (nach TRGS 519 Anlage 4 A) um sechs Jahre verlängern, gerechnet ab dem Datum des Nachweises über den Abschluss dieses Fortbildungslehrganges. Ziel ist die Aktualisierung der Kenntnisse nach TRGS 519.
Asbestsachkunde für ASI-Arbeiten an Asbestzementprodukten nach Anlage 4 A der TRGS 519
Die Teilnehmer werden über die Vorschriften und Regelungen für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) an Asbestzementprodukten nach Anlage 4 A der TRGS 519 informiert und zu den sicherheitstechnischen Maßnahmen geschult. Ziel ist der Erwerb der Sachkunde nach TRGS 519 Abschnitt 2.7.
Arbeitsvorbereitung und Begleitung von Baumaßnahmen Anforderungen und wirtschaftliche Abwicklung
Wir vermitteln Grundlagen und Grundsätze für die erfolgreiche Planung und Abwicklung von Baumaßnahmen, von der optimalen Arbeitsvorbereitung, über die effiziente Begleitung und wirtschaftliche Abwicklung bis hin zur Kostenkontrolle von Rohrleitungsbauarbeiten. Im Rahmen von Gruppenarbeiten vertiefen Sie das Erlernte und entwickeln individuelle Strategien zur Projektvorbereitung, Überwachung und Abwicklung von Bauvorhaben. Sie diskutieren und erarbeiten sinnvolle Lösungsansätze bei Störungen oder Planabweichungen.
Grundlagen Cyber-Security für Versorger Online-Schulung für Fach- und Führungskräfte
Laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sind Versorungsnetze immer häufiger das Ziel von Hackerangriffen: 2018 erreichten die Angriffe eine neue Qualität. Allein in der zweiten Jahreshälfte 2018 hat das BSI von 157 Hackerangriffen auf Versorger kritischer Infrastruktur erfahren (2017 gesamt: 145). Die Dunkelziffer liegt aber wesentlich höher. Sicherheitsbehörden zufolge halten viele Versorger Cyberattacken geheim, weil sie Imageschäden befürchten. Bei den Attacken geht es laut BSI längst nicht mehr darum Geld zu erpressen, sondern mit gezielten Sabotagemaßnahmen Strom- oder Gasversorgung zu unterbrechen, Wasserversorgung zu manipulieren oder Kommunikation zu stören. Wenn Versorger einem Hackerangriff oder einer Ransomware-Infektion zum Opfer fallen, zählt also jede Sekunde. Damit ein solches Szenario und der damit verbundene immense Imageschaden erst gar nicht eintreffen, vermitteln wir Fach und Führungskräften wesentliche Grundlagen für mehr Cyber-Security. // Unser Webinar vermitteln Teilnehmenden wichtige Grundlagen zur Cyber-Security anhand vieler Beispiele aus der Praxis von Versorgern. // Sie erhalten einen umfassenden Überblick über aktuelle Bedrohungsszenarien für Versorger, persönliche und organisatorische Schutzmaßnahmen, anerkannte Sicherheitsstandards sowie hilfreiche IT-Tools, mit Sie IT-Angriffe oder Bedrohungen sichtbar machen können. // Mit diesem Wissen sowie den vielen praktischen Tipps eines erfahrenen IT- Sicherheitexperten können Sie wirksame und teils einfach umzusetzende Sicherheitsmaßnahmen ergreifen und - trotz steigender Gefahr durch Cyber- Angriffe - Ihre Versorgungsanlagen effektiv vor unerlaubtem Zugriff schützen.
Qualitätssicherung in der Netzdokumentation DVGW-Merkblatt GW 130
Das DVGW-Merkblatts GW 130 "Qualitätssicherung in der Netzdokumentation" konkretisiert die Qualitätssicherungsmaßnahmen, die im DVGW-Arbeitsblatt GW 120 "Netzdokumentation in Versorgungsunternehmen" vorgeschrieben sind. Im Wesentlichen setzt sich diese Veranstaltung mit den organisatorischen Rahmenbedingungen, den normativen Vorgaben der GW 120 und GW 130 im Kontext der Qualitätssicherungsmaßnahmen in Versorgungsunternehmen auseinander. Anhand praktischer Beispiele aus der Umsetzung der Anforderungen der GW 130 wird aufgezeigt welche Ergebnisse und Verbesserungen dadurch erreicht werden können.
Erteilung von Netzauskünften DVGW-Arbeitsblatt GW 118
Das DVGW-Arbeitsblatt GW 118 "Erteilung von Netzauskünften" regelt die Abgabe analoger und digitaler Netzinformationen an Dritte. Es stellt die wesentliche Grundlage für die Erteilung von Auskünften dar, die bei Planungs- und Baumaßnahmen an Versorgungsunternehmen gestellt werden. Im Rahmen der Informationsveranstaltung werden rechtliche Aspekte der Verkehrssicherungspflicht, die grundlegenden Anforderungen an Netzauskünfte und die unterschiedlichen Auskunftsverfahren, von analog bis digital anhand praktischer Beispiele aus Versorgungsunternehmen erläutert. Insbesondere erfahren die Teilnehmenden bei den jeweiligen Verfahren, welche Anforderungen aus dem DVGW-Arbeitsblatt GW 118 im Einzelnen zu beachten sind und welche Musterformulare der GW 118 angewandt werden können.
Smart, smarter, smart Metering Neue Chancen und Wege für den Energiesektor
Das Smart Meter Rollout prägt aktuell die Energiewirtschaft. Im Rahmen der zweitägigen Konferenz "Smart, Smarter, Smart Metering: Neue Chancen und Wege für den Energiesektor" möchte die DVGW Kongress GmbH vom 12.-13. März 2019 in Paderborn die führenden Branchenköpfe vereinen und neue Chancen und Wege durch und mit Smart Metering beleuchten. Ziel der Konferenz ist es, die Experten des Smart Meterings zusammenzuführen, ein Forum für den Erfahrungsaustausch zu bieten und einen Überblick der aktuellen Entwicklungen im Smart Metering zu eröffnen. Unsere Konferenz bietet eine ausgewogene Mischung aus gas- und wasserfachlichen Aspekten und genügend Raum für die Diskussion mit den Experten. Im Rahmen einer Abendveranstaltung bietet die DVGW Kongress GmbH Raum zum Networking innerhalb der Branche.
Symposium Zukunft Gas-Mobilität 2021
Die enormen energie- und klimapolitischen Herausforderungen im Mobilitätssektor lassen sich nur durch Technologieoffenheit lösen. Eine Option, um kurz- und mittelfristig Benzin- und Dieselantriebe zu ersetzen, ist die Gasmobilität. Auf dem Weg zu einer emissionsarmen Mobilität werden CNG und LNG mehr und mehr durch erneuerbare Gase wie Biomethan oder grünem Wasserstoff ersetzt. Grüne Gase können zukünftig auch für alternative Flugzeug- und Schiffsantriebe eingesetzt werden. Das zweitägige Symposium führt die verschiedenen Branchen zusammen und dient dem Erfahrungsaustausch. In prominent besetzten Vorträgen und Panels diskutieren hochrangige Vertreter von Automobil-Herstellern, Flotten- und Infrastrukturbetreibern, Versorgungsunternehmen und Politik die aktuellen Fragestellungen.
Die Gefährdungsbeurteilung Ihre Dokumentationspflicht nach Arbeitsschutzgesetz
Nach dem Arbeitsschutzgesetz ist jeder Arbeitgeber verpflichtet, Gefährdungen am Arbeitsplatz zu ermitteln, Arbeitsschutzmaßnahemen festzulegen und ihre Wirksamkeit zu überprüfen. Wer die Erfüllung seiner Sorgfaltspflichten in Bezug auf Arbeitsplätze, Tätigkeiten und Gefahrstoffe nicht einwandfrei nachweisen kann, hat bei Unfällen und Schadensfällen im Versorgungssystem mit Bußgeldern und haftungsrechtlichen Konsequenzen zu rechnen. Die Gefährdungsbeurteilung ist nicht nur das Mittel zur Erfüllung der gesetzlichen Unternehmerpflichten, sie hilft auch, potentielle Risiken vorauszusehen, Ausfallzeiten zu vermeiden und somit Zeit und Geld zu sparen. Welche rechtlichen Grundlagen sind zu beachten? Mit welchen Instrumenten und Methoden können Sie die in Ihrem Betrieb vorhanden Gefährdungen und Belastungen erkennen, bewerten, kontrollieren und dokumentieren? Profitieren Sie von Checklisten, Arbeitstipps und Praxislösungen und diskutieren Sie Ihre individuellen Fragen mit unseren Referenten. Für Ihre Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie 3 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Fremdfirmeneinsatz (rechts-)sicher gestalten
Während die Verantwortung für Arbeitsschutz und Sicherheit im eigenen Unternehmen den meisten Verantwortlichen bewusst ist, treten häufig Unsicherheiten auf, wenn Fremdfirmen beauftragt werden. Wer erstellt für wen Gefährdungsbeurteilungen und wer unterweist die Subunternehmer? Wo endet die eigene Verantwortung und wo beginnt die Verantwortung des Auftragnehmers? Wie können Pflichten rechtssicher delegiert werden? Wer muss wen, wann und wie weit beaufsichtigen? Die Veranstaltung widmet sich intensiv den vielfältigen Rechtsbeziehungen und zeigt Möglichkeiten für die Organisation und Vertragsgestaltung in derartigen Fällen auf. Für Ihre Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie 3 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.