2.9 Sonstige Lehrgänge des DVGW
Zu Ihrem Themenbereich wurden 58 Veranstaltungen gefunden
Lehrgang - Vorarbeiter - Bereich Gas- und Wassernetz
Die Teilnehmer erwerben und vertiefen Handlungskompetenzen nach QRT-Niveaustufe C für die Wahrnehmung von Führungsaufgaben bei Bau und Betrieb von Gas- und Wassernetzen.
Lehrgang - Vorarbeiter - Bereich Nah- und Fernwärmeversorgung
Die Teilnehmer erwerben und vertiefen Fachkenntnisse zur Erweiterung und Stärkung Ihrer Handlungskompetenz. Im Vordergrund stehen die praktische Umsetzung und Anwendung.
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Elektrische Anlagen in der Wasserversorgungstechnik
Die Teilnehmer erwerben die handlungsspezifische Qualifikation, um festgelegte elektrotechnische Tätigkeiten [Bestellung nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)] im Aufgabengebiet der Wasserversorgungstechnik durchzuführen bzw. eine Wassermeister-Aufstiegsfortbildung anzustreben.
Zusatzqualifikation für Meister, Bereich Wassergewinnungs-/-aufbereitungsanlagen
Die Teilnehmer erwerben Fachwissen für die technische Kompetenz in den Bereichen Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wassergewinnungs- und -aufbereitungsanlagen im Sinne der DIN 2000.
Zusatzqualifikation für Meister, Bereich Gasversorgungsanlagen
Die Teilnehmer erwerben Fachwissen für die technische Kompetenz in den Bereichen Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Gasversorgungsanlagen im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes.
Zusatzqualifikation für Meister, Bereich Wasserverteilungsanlagen
Die Teilnehmer erwerben Fachwissen für die technische Kompetenz in den Bereichen Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserverteilungsanlagen gemäß DIN 2000 und DIN EN 805.
Zusatzqualifikation für Meister, Bereich Wärmeversorgung
Die Teilnehmer erwerben Fachwissen für die technische Kompetenz in den Bereichen Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wärmeversorgungsanlagen gemäß DIN 31051, 3254 und DIN EN 13306.
Masterstudiengang - Netztechnik und Netzbetrieb (Netzingenieur/in) M.Eng. - Gasversorgung / Semester 1 und 2
Erwerb des Verbandszertifikats DVGW/VDE als Anerkennung der Hochschulbescheinigung für das 1. und 2. Semester des Masterstudiengangs "Netztechnik und Netzbetrieb (Netzingenieur)" für das Handlungsfeld Gasversorgung. Damit weist der Teilnehmer die Handlungskompetenz gemäß Niveaustufe D1 des Qualifikationsrahmens für den Erwerb von technischer Handlungskompetenz (QRT) für Fach- und Führungskräfte im Handlungsfeld Gasversorgung nach. Die Stufe D1 ist Voraussetzung für die Benennung als Technische Führungskraft im Sinne des Technischen Sicherheitsmanagments (TSM).
Masterstudiengang - Netztechnik und Netzbetrieb (Netzingenieur/in) M.Eng. - Wasserversorgung / Semester 1 und 2
Erwerb des Verbandszertifikats DVGW/VDE als Anerkennung der Hochschulbescheinigung für das 1. und 2. Semester des Masterstudiengangs "Netztechnik und Netzbetrieb (Netzingenieur)" für das Handlungsfeld Wasserversorgung. Damit weist der Teilnehmer die Handlungskompetenz gemäß Niveaustufe D1 des Qualifikationsrahmens für den Erwerb von technischer Handlungskompetenz (QRT) für Fach- und Führungskräfte im Handlungsfeld Wasserversorgung nach. Die Stufe D1 ist Voraussetzung für die Benennung als Technische Führungskraft im Sinne des Technischen Sicherheitsmanagments (TSM).
Masterstudiengang - Netztechnik und Netzbetrieb (Netzingenieur/in) M.Eng. - Stromversorgung / Semester 1 und 2
Erwerb des Verbandszertifikats DVGW/VDE als Anerkennung der Hochschulbescheinigung für das 1. und 2. Semester des Masterstudiengangs "Netztechnik und Netzbetrieb (Netzingenieur)" für das Handlungsfeld Stromversorgung. Damit weist der Teilnehmer die Handlungskompetenz gemäß Niveaustufe D1 des Qualifikationsrahmens für den Erwerb von technischer Handlungskompetenz (QRT) für Fach- und Führungskräfte im Handlungsfeld Stromversorgung nach. Die Stufe D1 ist Voraussetzung für die Benennung als Technische Führungskraft im Sinne des Technischen Sicherheitsmanagments (TSM).
Modul Grundlagen Verteilnetzplanung Handlungsfeldübergreifend
Die Teilnehmer werden vorbereitet auf die verbändeanerkannte Qualifikation Fachkraft Verteilnetzplanung gemäß DVGW / VDE|FNN / AGFW-Fortbildungsregelung in Verbindung mit dem jeweiligen Modul Vertiefung Verteilnetzplanung Gas, Wasser oder Strom.
Modul Grundlagen Gas Einstiegslehrgang für spartenfremde Fachkräfte
Die Teilnehmer erwerben Grundlagenwissen über die Gasversorgung zur Vorbereitung für spartenfremde Fachkräfte auf die Weiterqualifikation als Gasfachkraft nach DVGW / VDE|FNN / AGFW Fortbildungsregelungen, z.B. verbändeanerkannte Qualifikation "Fachkraft Verteilnetzplanung".
Modul Grundlagen Wasser Einstiegslehrgang für spartenfremde Fachkräfte
Die Teilnehmer erwerben Grundlagenwissen über die Wasserversorgung für spartenfremde Fachkräfte zur Vorbereitung auf die Weiterqualifikation als Wasserfachkraft nach DVGW / VDE|FNN / AGFW Fortbildungsregelungen, z.B. verbändeanerkannte Qualifikation Fachkraft Verteilnetzplanung.
Modul Grundlagen Strom Einstiegslehrgang für spartenfemde Fachkräfte
Die Teilnehmer erwerben Grundlagenwissen über die Stromversorgung für spartenfremde Fachkräfte zur Vorbereitung auf die Weiterqualifikation als Elektrofachkraft nach DVGW / VDE|FNN / AGFW Fortbildungsregelungen, z.B. verbändeanerkannte Qualifikation "Fachkraft Verteilnetzplanung". Die Teilnehmer erwerben Grundlagenwissen über die Stromversorgung für spartenfremde Fachkräfte zur Vorbereitung auf die Weiterqualifikation als Elektrofachkraft nach DVGW / VDE|FNN / AGFW-Fortbildungsregelungen, z.B. verbändeanerkannte Qualifikation "Fachkraft Verteilnetzplanung".
Fachkraft Meldestelle Zertifikatslehrgang
Die Teilnehmer erlernen Methoden zur strukturierten Abarbeitung von Störungsereignissen in der Meldestelle. Anhand von Störungsszenarien wird die Anwendung dieser Methoden geübt. Gas- und wasserfachliche Grundlagenkenntnisse werden im Rahmen des Lehrgangs mit vermittelt. Die Teilnehmer erwerben nach erfolgreicher Prüfung die Handlungskompetenz nach QRT-Niveaustufe B2 als Fachkraft Meldestelle.
Fachkraft Erstsicherung nach DVGW GW 1200 (A) Modul 2: Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung
Die Teilnehmer vertiefen im Rahmen des Lehrgangs ihre rechtlichen, technischen und methodischen Kompetenzen für die Aufgaben im Entstördienst. Im Rahmen einer abschließenden Prüfung weisen die Teilnehmer ihre Kompetenzen nach. Die Teilnehmer erwerben nach erfolgreicher Prüfung die Handlungskompetenz nach QRT- Niveaustufe B2 als Fachkraft im Entstördienst. Zielgruppe sind Mitarbeiter von Netzbetreibern, Versorgungsunternehmen, und Fachunternehmen , die als Fachkräfte im Entstördienst in der Gas- und Wasserversorgung eingesetzt sind. Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang "Fachkraft Entstörungsdienst nach DVGW 1200 (A) - Modul 1"
Fachkunde zum Freimessen nach DGUV Regel 113-004 für Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen
Die Teilnehmer erwerben die erforderliche Fachkunde, um in ihrem Unternehmen als Fachkundiger zum Freimessen gemäß DGUV Regel 113-004 (Anlage 3) ernannt zu werden.
Sachkundeschulung für den Betrieb einer Biogasanlage gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 1030
Die Teilnehmer erwerben die erforderliche Sachkunde für den Betrieb einer Biogasanlage gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 1030.
Grundschulung - Sachkunde für die Entnahme von Wasserproben für die Trinkwasseruntersuchung
Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen Fachkenntnisse, um in ihren Unternehmen als "Sachkundige für die Entnahme von Wasserproben zur Trinkwasseruntersuchung" benannt und ggf. in das QM-System einer akkreditierten Untersuchungsstelle aufgenommen zu werden.
Sachkunde für Gas-Druckregel- und -Messanlagen gemäß DVGW-Merkblatt G 102
Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen Fachkenntnisse, um in ihrem Unternehmen als "Sachkundiger (nach G 495) für Gas-Druckregelanlagen (G 491), Gas-Druckregelungen (G 459-2) und Gas-Messanlagen (G 492)" benannt zu werden.