1.1 Bundesweite Ausrichtung
Zu Ihrem Themenbereich wurden 58 Veranstaltungen gefunden
DVGW-Sachverständige für Gastransport und Gasverteilung
Die Teilnahme am Erfahrungsaustausch und an der Prüfung zum Nachweis der Kenntnisse ist für die DVGW-Sachverständigen Voraussetzumg zur Aufrechterhaltung der Anerkennung. Die Inhalte des Erfahrungsaustausches werden jeweils aktuell zusammengestellt und den Sachverständigen mitgeteilt.
DVGW-Sachverständige für Gasdruckregel- und Messanlagen, Durchleitungsdruckbehälter, Biogasaufbereitungs und -einspeiseanlagen
Die Teilnahme am Erfahrungsaustausch und an der Prüfung zum Nachweis der Kenntnisse ist für die DVGW-Sachverständigen Voraussetzung zur Aufrechterhaltung der Anerkennung.
Druckstöße in Wasserversorgungsanlagen Ursachen und Beherrschung
Teilnehmer dieser Veranstaltung erhalten Informationen zu Ursachen und Wirkung von Druckstößen; Methoden und Werkzeuge zur Messung und Berechnung von Druckstößen; Mittel und Maßnahmen zur Begrenzung von Druckstößen mit besonderem Augenmerk auf praktische Beispiele. Zielgruppe sind für den Betrieb verantwortliche: Technische Fach- und Führungskräfte von Versorgungsunternehmen, wie Meister und Ingenieure, Bauteilherstellern, Ingenieursbüros und EDV-Dienstleister (Anbieter von Programmen)
Vertiefungskurs Desinfektion von Trinkwasser im Wasserwerk und im Versorgungsnetz
Trinkwasser darf keine Krankheitserreger in Konzentrationen enthalten, die eine Schädigung der men schlichen Gesundheit besorgen lassen (§ 5 Abs. 1 TrinkwV 2001). Es soll darüber hinaus arm an unspezifi schen Mikroorganismen sein (DVGW W 290, DIN 2000). Grundvoraussetzungen, damit diese Anforderungen eingehalten werden können, sind konsequenter Rohwasserschutz, sichere Wasseraufbereitung und ordnungsgemäßer Bau und Betrieb der Verteilungsanlagen. Im Rahmen der Wasseraufbereitung ist die Desin fektion neben der Filtration die entscheidende Maßnahme, um eine mikrobiologisch einwandfreie Trinkwasserbeschaffenheit am Wasserwerksausgang zu gewährleisten (siehe auch § 5 Abs. 4 Satz 1 TrinkwV 2001). Unter Umständen muss dafür gesorgt werden, dass auch im Verteilungsnetz noch eine Desinfektionskapazität im Wasser aufrechterhalten wird (siehe § 5 Abs. 4 Satz 2 TrinkwV 2001); ggf. können hierzu spezielle Desinfektionsmaßnahmen im Netz erforderlich sein. Für die Desinfektion von Trinkwasser sind die grundlegenden Anforderungen im DVGW-Arbeitsblatt W 290 festgelegt. Davon zu unterscheiden ist die Desinfektion von Versorgungsanlagen, beispielsweise vor Inbetriebnahme und nach Baumaßnahmen. Hierfür gelten spezielle Anforderungen, die im DVGW-Arbeitsblatt W 291 beschrieben sind. Die Veranstaltung befasst sich sowohl mit der Desinfektion des Trinkwassers im Wasserwerk und im Verteilungssystem als auch mit der Desinfektion von Versorgungsanlagen; die beiden Arbeitsblätter W 290 und W 291 sind Bestandteil der Tagungsunterlagen. Außerdem werden die wichtigsten Voraussetzungen für einen desinfektionsmittelfreien Netzbetrieb erörtert.
Vertiefungskurs Wirtschaftlicher Betrieb von Pumpensystemen
Unsere Veranstaltung vermittelt Verantwortlichen für den Betrieb von Wasserversorgungsanlagen vwertvolle praxisorientierte Fachkenntnisse zum Betrieb von Pumpensystemen. Mit diesen Wissen gelingt es einen wirtschaftlichen Pumpenbetrieb sicherzustellen, ohne die Grundsätze der Versorgungs- und Betriebssicherheit zu vernachlässigen.
DVGW-Seminar mit RBV und AGFW für Führungskräfte aus der Bau- und Versorgungswirtschaft
Erfahrungsaustausch über aktuelle Entwicklungen und den neuesten Stand der Technik beim Bau von Gas-, Wasser- und Fernwärmeleitungen. Zielgruppe sind: Technische Führungskräfte und technisches Fachpersonal gemaäß DVGW-Arbeitsblatt G 1000 und W 1000, Unternehmensführung.
8. Kolloquium der Berufsbildungsgremien von AGFW, BDEW, RBV und VDE Kompetenzen für eine Arbeitswelt 4.0 in der Energie- und Wasserversorgung
Das Berufsbildungs-Kolloquium informiert über aktuelle Entwicklungen bei der Zukunftsgestaltung von Berufsbildern und Qualifikationen der Energie- und Wasserbranche. Das Ziel der Veranstaltung ist der Erfahrungsaustausch und die Weiterbildung der Teilnehmer. Zielgruppe der Veranstaltung sind Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Personal und Personalmanagement, Leiter der Ausbildungszentren sowie an der Thematik interessierte Personen.
Vertiefungskurs Wasserversorgung aus Quellwasservorkommen Planung, Bau, Betrieb und Sanierung von Trinkwasserquellfassungen
Die Nutzung von Quellwasservorkommen zur öffentlichen Trinkwasserversorgung beträgt in Deutschland derzeit knapp 10 %. Insbesondere Süddeutschland und im Alpenraum, in denen keine anderen Ressourcen zur Verfügung stehen, wird im Sinne einer ortsnahen Wasserversorgung auf Quellwasser zurückgegriffen. Durch die Begrenzung der Tiefenwasserentnahmen, wie z.B. in Bayern, oder auch durch Fragen zur Energieeffizienz, sind Quellwasservorkommen wieder in den Fokus für eine nachhaltige Grundwassernutzung gerückt. Die Qualität von Quellwässern ist vor allem von der Beschaffenheit und Mächtigkeit der grundwasserüberdeckenden Schichten, den daraus resultierenden Fließwegen und Verweilzeiten des Sicker- und Grundwassers sowie den Nutzungsverhältnissen im Einzugsgebiet abhängig. Aufgrund der besonderen Sensibilität von Quellwasservorkommen in oberflächennahen Grundwasserleitern, insbesondere hinsichtlich der mikrobiologischen Unbedenklichkeit des abgegebenen Trinkwassers, ist es wichtig, über ein sicheres Wasserversorgungskonzept und sichere Quellwasserfassungen zu verfügen. Wichtige Elemente zur Qualitätssicherung einer Trinkwasserversorgung aus Quellen sind: - Kenntnisse über den Naturraum (bodenkundliche, hydrologische, geologische Verhältnisse) - Erfassung möglicher wassergefährdender Nutzungen, Einrichtungen, Handlungen und Vorgänge im Quelleinzugsgebiet - Kenntnisse über technische Maßnahmen zur Sicherung der Wasserbeschaffenheit und über den Zustand der Fassungsanlage als Basis für Sanierungsmaßnahmen - Regelmäßige Überwachung der Beschaffenheit und Menge des Quellwassers im Einzugsgebiet und in der Fassung - Aufbereitung und ggf. Desinfektion von mikrobiologisch belastetem Quellwasser Im Rahmen unseres Kurses werden praxisnah wichtige qualitative und quantitative Aspekte zum Quellenbau, zur Sanierung und Überwachung von Quellfassungen und deren Einzugsgebiete sowie zur Qualitätssicherung der Trinkwasserversorgungen aus Quellwasser dargelegt und diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter von Versorgungsunternehmen mit Quellwasserfassungsanlagen, Vertreter von Genehmigungsbehörden und Ingenieurbüros, die mit Aufgaben rund um das Quellwasser zur Trinkwasserversorgung betraut sind.
Forum Trinkwasserspeicherung Regelwerk und Umsetzung! Wie passen Praxis und Theorie zusammen?
Ziel dieser Veranstaltung ist es, dem Anwender unter dem Motto "Regelwek und Umsetzung! Wie passen Theorie und Praxis zusammen?" einen praxisgerechten Zugang zu den Inhalten zu ermöglichen.
Vertiefungskurs Einsatz von Aktivkohle zur Trinkwasseraufbereitung
Der Kurs vermittelt Fachkenntnisse für Konzeption und Betrieb von Aktivkohlefilteranlagen in der Trinkwasseraufbereitung zur Entfernung gelöster organischer Substanzen. Lösungen für spezielle Problemstellungen werden anhand von Erfahrungsberichten und Fallbeispielen dargestellt und diskutiert. Zielgruppe der Veranstaltung sind Planer, Betriebspersonal, Laborpersonal, Aktivkohle-Hersteller, Einkäufer sowie technische und kaufmännische Fach- und Führungskräfte.
Online-Schulung: Durchflusszytometrie für die schnelle mikrobiologische Wasseranalyse -Stand und Potential
Die Durchflusszytometrie ist eine schnelle leistungsfähige Methode, um Bakterien in Trink- und Rohwasser innerhalb kürzester Zeit zu quantifizieren. Im Projekt FlowDetect wurde die Methode in Ringversuchen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Praxis für den Einsatz in der Trinkwasserversorgung validiert und potenzielle Anwendungsfelder ausgelotet. Hierbei zeichnen sich insbesondere bei der kontinuierlichen Prozessüberwachung vielversprechende Nutzungsmöglichkeiten ab. Der DVGW möchte in dieser kostenlosen Online-Pilotveranstaltung Grundlagen und Anwenderwissen zur Durchflusszytometrie aus dem Forschungsvorhaben FlowDetect bereitstellen und die Wasserversorgung mit generiertem "Praxiswissen & Dienstleistungen" unterstützen. Zielgruppe sind Leiter und fachliche Verantwortliche der mikrobiologischen Labore mittlerer und großer Wasserversorgungsunternehmen, die die Vorteile der Methode kennen und nutzen möchten oder selbst ein Durchflusszytometer betreiben und die Sicherheit der methodischen Kapazitäten und des potentiellen Nutzungsumfangs erlangen wollen.
Maßnahmen zur vorübergehenden Stilllegung und Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser Installationen
Seit Jahrzehnten setzt der DVGW als anerkannter Regelsetzer und technisch- wissenschaftlicher Know-How-Träger den Maßstab für rechtssicheres Handeln im Gas- und Wasserfach. Auch und gerade in Zeiten der Corona-Krise sind Maßnahmen gefragt, die eine sichere und hygienische Trinkwasserversorgung bis zum Verbraucher gewährleisten. Mit diesem Online-Seminar können sich Betreiber von Trinkwasser-Installationen, Wasserversorgungsunternehmen und Vertragsinstallationsunternehmen informieren, wie sie Trinkwasser- Installationen fachlich korrekt stilllegen bzw. wieder in Betrieb nehmen.
Online Bezirksgruppen Fachvorträge
DVGW Modulreihe Wasserstoff Modul 1: Umgang mit Wasserstoff
Wasserstoff ist der Energieträger Nr. 1 der Energiewende. Die Online Modulreihe vermittelt de aktuellen Stand der technischen Regeln zur Erzeugung, Einspeisung, Transport, Verteilung, Seicherung, Anwendung von Wasserstoff in der Erdgas- Infrastruktur und Informationen zur Wasserstoffstrategie des DVGW sowie Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und Berichte aus der Praxis. Zielgruppe: Mitarbeiter von Gasversorgungsunternehmen und Netzbetreibern, Hersteller, Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure, Vertragsinstallationsunternehmen, Mitarbeiter von Leitwarten.
DVGW Modulreihe Wasserstoff Modul 2: Erzeugung und Einspeisung von Wasserstoff
Wasserstoff ist der Energieträger Nr. 1 der Energiewende. Die Online Modulreihe vermittelt de aktuellen Stand der technischen Regeln zur Erzeugung, Einspeisung, Transport, Verteilung, Seicherung, Anwendung von Wasserstoff in der Erdgas- Infrastruktur und Informationen zur Wasserstoffstrategie des DVGW sowie Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und Berichte aus der Praxis. Zielgruppe: Mitarbeiter von Gasversorgungsunternehmen und Netzbetreibern, Hersteller, Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure, Vertragsinstallationsunternehmen, Mitarbeiter von Leitwarten.
DVGW Modulreihe Wasserstoff - Modul 3:Wasserstoff im Netz - Transprot, Verteilung und Speicherung
Wasserstoff ist der Energieträger Nr. 1 der Energiewende. Die Online Modulreihe vermittelt de aktuellen Stand der technischen Regeln zur Erzeugung, Einspeisung, Transport, Verteilung, Seicherung, Anwendung von Wasserstoff in der Erdgas- Infrastruktur und Informationen zur Wasserstoffstrategie des DVGW sowie Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und Berichte aus der Praxis. Zielgruppe: Mitarbeiter von Gasversorgungsunternehmen und Netzbetreibern, Hersteller, Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure, Vertragsinstallationsunternehmen, Mitarbeiter von Leitwarten.
Online-Seminar: Wasserstoff im Gasverteilnetz Eine technische Herausforderung für die lokalen Netzbetreiber
Die deutsche Energie- und Klimapolitik verfolgt das Ziel einer weitgehenden Treibhausgasneutralität bis 2050. Nach aktuellen Vorstellungen sollen die Treibhausgasemissionen bis 2050 um95 % verringert werden, bis 2030 soll bereits eine Verringerung von 66 bis 67 % bezogen auf 1990 erreicht werden. Heute herrscht die Erkntnntnis, dass außer Strom weitere dekarbonisierte Energieträger zur Realisierung der Klimaschutzziele unverzichtbar sind. Dazu passend hat die Bundesregierung am 10. Juni eine Nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet, die eine globale Führungsrolle bei Wasserstofftechnologien sichern soll. Dieses DVGW-Seminar beschäftigt sich mit der Frage, welche technischen Aufgaben auf die Netzbetreiber zukommen, wenn Wasserstoff durch die Gasverteilnetze bis zu unseren Gaskunden geliefert werden soll. Zielgruppe: Mitarbeiter von Netzbetreiber und Gasversorgungsunternehmen, Hersteller, Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure
Erfahrungsaustausch Methanemissionen im Verteilnetz
Die Veranstaltung wird mit einem Bericht über das Forschungsvorhaben Methan Emissionen im Verteilnetz "ME-Red DSO" und dem Leitfaden beginnen. Anschliessend werden dann die Erfahrungsaustausche in Kleingruppen mit Moderator stattfinden. Insb. werden neuen Maßnahmen (Mobile Fackeln, Mob. Verdichter, Vakuumpumpe etc.) besprochen Der Erfahrungsaustausch wird als Webkonferenz stattfinden. Zielgruppe: Technisches Fach-und Führungspersonal im Gasverteilungsnetz von Netzbetreibern ,Rohrleitungsbauunternehmen und Ingenieurbüros
DVGW Modulreihe Wasserstoff - Modul 4: H2 in der Gasanwendung - Auswirkungen auf Bauteile und Gasgeräte
Wasserstoff ist der Energieträger Nr. 1 der Energiewende. Die Online Modulreihe vermittelt de aktuellen Stand der technischen Regeln zur Erzeugung, Einspeisung, Transport, Verteilung, Seicherung, Anwendung von Wasserstoff in der Erdgas- Infrastruktur und Informationen zur Wasserstoffstrategie des DVGW sowie Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und Berichte aus der Praxis. Zielgruppe: Mitarbeiter von Gasversorgungsunternehmen und Netzbetreibern, Hersteller, Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure, Vertragsinstallationsunternehmen, Mitarbeiter von Leitwarten.
Qualitätssicherung in der Netzdokumentation DVGW-Merkblatt GW 130
Das DVGW-Merkblatts GW 130 "Qualitätssicherung in der Netzdokumentation" konkretisiert die Qualitätssicherungsmaßnahmen, die im DVGW-Arbeitsblatt GW 120 "Netzdokumentation in Versorgungsunternehmen" vorgeschrieben sind. Im Wesentlichen setzt sich diese Veranstaltung mit den organisatorischen Rahmenbedingungen, den normativen Vorgaben der GW 120 und GW 130 im Kontext der Qualitätssicherungsmaßnahmen in Versorgungsunternehmen auseinander. Anhand praktischer Beispiele aus der Umsetzung der Anforderungen der GW 130 wird aufgezeigt welche Ergebnisse und Verbesserungen dadurch erreicht werden können.