Teilnahmebescheinigung
Zu Ihrem Abschluss wurden 213 Veranstaltungen gefunden
Erfahrungsaustausch der TRGI-Sachverständigen nach DVGW-Arbeitsblatt G 648
Mit der DVGW-Prüfgrundlage VP 633 hat der DVGW im Jahre 2000 die Voraussetzungen für die Anerkennung von Fachkräften als DVGW-TRGI-Sachverständige geschaffen, um zur Wahrung des Anforderungsstandards an die Sachverständigen eine Zertifizierung durch den DVGW zu ermöglichen. Mit diesem Verfahren wurden so gute Erfahrungen gesammelt, dass das TK "Gasinstallation" beschlossen hat, die Prüfgrundlage in ein Arbeitsblatt zu überführen.
DVGW-Seminar mit RBV und AGFW für Führungskräfte aus der Bau- und Versorgungswirtschaft
Erfahrungsaustausch über aktuelle Entwicklungen und den neuesten Stand der Technik beim Bau von Gas-, Wasser- und Fernwärmeleitungen. Zielgruppe sind: Technische Führungskräfte und technisches Fachpersonal gemaäß DVGW-Arbeitsblatt G 1000 und W 1000, Unternehmensführung.
8. Kolloquium der Berufsbildungsgremien von AGFW, BDEW, RBV und VDE Kompetenzen für eine Arbeitswelt 4.0 in der Energie- und Wasserversorgung
Das Berufsbildungs-Kolloquium informiert über aktuelle Entwicklungen bei der Zukunftsgestaltung von Berufsbildern und Qualifikationen der Energie- und Wasserbranche. Das Ziel der Veranstaltung ist der Erfahrungsaustausch und die Weiterbildung der Teilnehmer. Zielgruppe der Veranstaltung sind Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Personal und Personalmanagement, Leiter der Ausbildungszentren sowie an der Thematik interessierte Personen.
Vertiefungskurs Wasserversorgung aus Quellwasservorkommen Planung, Bau, Betrieb und Sanierung von Trinkwasserquellfassungen
Die Nutzung von Quellwasservorkommen zur öffentlichen Trinkwasserversorgung beträgt in Deutschland derzeit knapp 10 %. Insbesondere Süddeutschland und im Alpenraum, in denen keine anderen Ressourcen zur Verfügung stehen, wird im Sinne einer ortsnahen Wasserversorgung auf Quellwasser zurückgegriffen. Durch die Begrenzung der Tiefenwasserentnahmen, wie z.B. in Bayern, oder auch durch Fragen zur Energieeffizienz, sind Quellwasservorkommen wieder in den Fokus für eine nachhaltige Grundwassernutzung gerückt. Die Qualität von Quellwässern ist vor allem von der Beschaffenheit und Mächtigkeit der grundwasserüberdeckenden Schichten, den daraus resultierenden Fließwegen und Verweilzeiten des Sicker- und Grundwassers sowie den Nutzungsverhältnissen im Einzugsgebiet abhängig. Aufgrund der besonderen Sensibilität von Quellwasservorkommen in oberflächennahen Grundwasserleitern, insbesondere hinsichtlich der mikrobiologischen Unbedenklichkeit des abgegebenen Trinkwassers, ist es wichtig, über ein sicheres Wasserversorgungskonzept und sichere Quellwasserfassungen zu verfügen. Wichtige Elemente zur Qualitätssicherung einer Trinkwasserversorgung aus Quellen sind: - Kenntnisse über den Naturraum (bodenkundliche, hydrologische, geologische Verhältnisse) - Erfassung möglicher wassergefährdender Nutzungen, Einrichtungen, Handlungen und Vorgänge im Quelleinzugsgebiet - Kenntnisse über technische Maßnahmen zur Sicherung der Wasserbeschaffenheit und über den Zustand der Fassungsanlage als Basis für Sanierungsmaßnahmen - Regelmäßige Überwachung der Beschaffenheit und Menge des Quellwassers im Einzugsgebiet und in der Fassung - Aufbereitung und ggf. Desinfektion von mikrobiologisch belastetem Quellwasser Im Rahmen unseres Kurses werden praxisnah wichtige qualitative und quantitative Aspekte zum Quellenbau, zur Sanierung und Überwachung von Quellfassungen und deren Einzugsgebiete sowie zur Qualitätssicherung der Trinkwasserversorgungen aus Quellwasser dargelegt und diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter von Versorgungsunternehmen mit Quellwasserfassungsanlagen, Vertreter von Genehmigungsbehörden und Ingenieurbüros, die mit Aufgaben rund um das Quellwasser zur Trinkwasserversorgung betraut sind.
Erfahrungsaustausch: Befähigte Personen nach Anhang 2 Abschnitt 3 Nr. 3.3 BetrSichV zur Prüfung von Energieanlagen der Gasversorgung
Nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Anhang 2, Abschnitt 3, Nrn. 4.1 und 5.1 sind Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen vor der erstmaligen Inbetriebnahme, nach prüfpflichtigen Änderungen und wiederkehrend mindestens alle sechs Jahre von einer zur Prüfung befähigten Person auf Explosionssicherheit zu prüfen. Dieser Workshop dient dem Erfahrungsaustausch von Betreibern und Prüfern mit dem Ziel, den Prüfungsablauf zu optimieren. Zulassungsvoraussetzung: Nachweis der Qualifikation sowie praktische Erfahrung als ´Befähigte Person´ nach BetrSichV gem. Anhang 2, Abschnitt 3, Nrn. 4.1 und 5.1 für Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen. Bitte beachten Sie: Senden Sie uns mit Ihrer Anmeldung entsprechende Dokumente zu, mit denen Sie die Zulassungsvorausetzungen nachweisen.
Risikobewertung in der Wasserversorgung- Von der Gefährdungsanalyse bis zur risikobewertungsbasierten Anpassung der Probennahmeplanung
Die Teilnehmer erwerben Tiefenwissen zum Ablauf eines Risikomanagements und möglichen formalen Aufbaus. Es erfolgt die praxisnahe Einführung in das Thema Water-Safety-Plan/Technisches Risikomanagement in Form von Gruppenübungen für wichtige Bearbeitungsschritte. Außerdem wird Ihnen das Grundverständnis über die rechtliche Grundlagen und formelle Bestandteile einer risikobewertungs- basierten Anpassung der Probennahmeplanung (RAP) vermittelt. Diese Veranstaltung ermöglicht den Austausch zwischen Wasserversorgern und Gesundheitsämtern zum Thema RAP. Zielgruppe: Technische Führungskräfte in der Wasserproduktion und im Netzbereich, Laborleiter, Mitarbeiter von Gesundheitsämtern und Gesundheitsbehörden
Erfahrungsaustausch Gas-Transport und -Verteilung
Die Teilnehmer erhalten Informationen und Erläuterungen zu aktuellen Änderungen im Regelwerk und in der Technik. Die Veranstaltung aktualisiert und vertieft vorhandene Fachkenntnisse und bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch sowie zur Klärung von Fragen aus der Praxis.
Weiterbildung für Baubeauftragte
Weiterbildung der Baubeauftragten von Gas- und Wasserversorgungsunternehmen, Netzbetreibern und Netzserviceunternehmen
Regionaler Erfahrungsaustausch für Asbest-Sachkundige nach TRGS 519
Die Teilnehmer werden über Neuerungen und Änderungen im Bereich ASI-Arbeiten informiert und erhalten die Gelegenheit, Erfahrungen und Kenntnisse auszutauschen. Hinweis: Dieser Erfahrungsaustausch ersetzt nicht die für Asbest-Sachkundige notwendige Fortbildung gem. Anlage 5 der TRGS 519 zum Erhalt derer Sachkunde und auch nicht die Pflichtunterweisung nach Abschnitt 11 der TRGS 519.
1. Wasserstofftag Süddeutschland
Wasserstoff soll als das "Erdöl von Morgen" erheblichen Anteil an der Klimaneutralität dieses Landes haben. Doch wie schaffen wir den Wandel konkret? Welche Herausforderungen begegnen uns, welche Lösungen haben wir bereits? Aber auch was gestattet uns der Gesetzgeber und das Regelwerk? Diese Veranstaltung soll Fach- und Führungskräfte von Netzbetreibern und Versorgungsunternehmen, aber auch Vertreter aus Wirtschaft, Spitzenverbänden, Behörden und Politik in einer ersten Näherung jene Fragen beantworten und auch aus einer Best Practice heraus Handlungsempfehlungen geben.
AEVO-Vorbereitungslehrgang (Online-Kurs)
Vorteile von AEVO Digital: Lernen Sie von überall, Keine Präsenzzeiten notwendig, Verbringen Sie Ihre Freizeit nicht auf der Schulbank, Geringer Zeitaufwand, Keine Ausfallzeiten im Betrieb durch kompakte Wissensvermittlung in einem Bruchteil der Zeit, Alle Lernunterlagen inklusive, Keine zusätzlichen Bücher notwendig, Alles an einem Ort, Notizen, Lernfortschritt und ein Ansprechpartner bei Fragen immer zur Hand Weitere Vorteile: Onlinekurs, d.h Kursbeginn jederzeit möglich; Laufzeit der Kursfreischaltung: sechs Monate; Inhalt: über 40 innovative Lernvideos, Spannende Quiz, Zahlreiche Übungsaufgaben, Echtzeit-Prüfungssimulation auf IHK-Niveau, tutorielle Begleitung, innovative Lernfunktionen, vertiefende Literatur, Videos für die praktische Prüfung, Zugriff auf typische Prüfungsfragen, Gesetzestexte; Weitere Vorteile: von Fachexperten entwickelt und geprüft, kostenfreier Zugang zur XING-Gruppe; bei Nichtbestehen: kostenlose Verlängerung! Der Kurs wird in Kooperation mit der AEVO Digital GmbH angeboten.
DVGW Modulreihe Wasserstoff Modul 1: Umgang mit Wasserstoff
Wasserstoff ist der Energieträger Nr. 1 der Energiewende. Die Online Modulreihe vermittelt de aktuellen Stand der technischen Regeln zur Erzeugung, Einspeisung, Transport, Verteilung, Seicherung, Anwendung von Wasserstoff in der Erdgas- Infrastruktur und Informationen zur Wasserstoffstrategie des DVGW sowie Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und Berichte aus der Praxis. Zielgruppe: Mitarbeiter von Gasversorgungsunternehmen und Netzbetreibern, Hersteller, Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure, Vertragsinstallationsunternehmen, Mitarbeiter von Leitwarten.
Einführung in die Gasversorgung für technisches und nichttechnisches Personal mit Aufgaben in der Gasversorgung
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Organisation der öffentlichen Gasversorgung und die Anforderungen in den gesetzlichen, behördlichen und berufsgenossenschaftlichen Vorschriften sowie in den allgemein anerkannten Regeln der Technik, insbesondere den technischen Regeln des DVGW.
Einführung in die Trinkwasserversorgung für technisches und nichttechnisches Personal mit Aufgaben in der Trinkwasserversorgung
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Organisation der öffentlichen Wasserversorgung und die Anforderungen in den gesetzlichen, behördlichen und berufsgenossenschaftlichen Vorschriften sowie in den allgemein anerkannten Regeln der Technik, insbesondere den technischen Regeln des DVGW.
Wasserwerksschulung: Modul 1 Qualitätssicherung in der Wasserversorgung
Ziel der Schulung ist die Vertiefung und Aktualisierung von Fachkenntnissen über die Trinkwasserverordnung, Trinkwasserhygiene, Wassergewinnung und - aufbereitung. Zielgruppe sind technisches Fachpersonal kleiner Wasserversorgungsunterbehmen, Wasserwarte.
Wasserwerksschulung: Modul 2 Wasserverteilung
Ziel dieser Schulung ist die Vertiefung und Aktualisierung von Fachkenntnissen für die Qualitätssicherung in der Wasserversorgung. Wasserförderung, - speicherung, -messung und -verteilung. Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserverteilungsnalagen. Zielgruppe sind technisches Fachpersonal kleiner Wasserversorgungsunterbehmen, Wasserwarte.
Wasserwerksschulung: Modul 3 Sicherung der Wasserqualität in der Trinkwasser-Installation
Die Teilnehmer vertiefen und aktualisieren ihre Fachkenntnisse zur Sicherung der Wasserqualität in der Wasserversorgung. Zielgruppe: Technisches Fachpersonal kleiner Wasserversorgungsunternehmen, Wasserwarte.
Wasserwerksschulung: Modul 4 Organisationssicherheit in der Wasserversorgung
Ziel der Schulung ist die Vertiefung und Aktualisierung von Fachkenntnissen zur Einhaltung der rechtlichen, technischen und organisatorischen Anforderungen aus dem DVGW W 1000 für kleine und mittlere Wasserversorgungsunternehmen. Zielgruppe sind technisches Fachpersonal kleiner Wasserversorgungsunterbehmen, Wasserwarte.
Wasserwerksschulung: Modul 5 Arbeitssicherheit
Ziel der Schulung ist die Vertiefung und Aktualisierung von Fachkenntnissen für den Betrieb und die Instandhaltung von Wasserversorgungsanlagen. Das Seminar gilt als Nachweis des Betreibers bzw. Unternehmers für die jährliche Unterweisung der Mitarbeiter gemäß DGUV V1 und ArbSchG § 12. Zielgruppe sind technisches Fachpersonal kleiner Wasserversorgungsunterbehmen, Wasserwarte.
Einführung in die Nah- und Fernwärmeversorgung für technisches und nichttechnisches Personal mit Aufgaben in der Nah- und Fernwärmeversorgung
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Organisation der öffentlichen Wärmeversorgung und die Anforderungen in den gesetzlichen, behördlichen und berufsgenossenschaftlichen Vorschriften sowie in den allgemein anerkannten Regeln der Technik, insbesondere den technischen Regeln des AGFW.