Netze - Spartenübergreifend
Zu Ihrem Themenbereich wurden 21 Veranstaltungen gefunden
-
Baustellensicherung an Straßen Sicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum gemäß RSA und ZTV-SA - Zweitägiger MVAS-Lehrgang
Die Teilnehmer - alle Personen, die mit Ausschreibung, Vergabe, Sicherungsmaßnahmen und Überwachungspflichten vor Ort befasst sind - erwerben die notwendigen Fachkenntnisse zur Sicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum nach RSA. Ziel ist die Qualifikation für Auftraggeber (C) und Auftragnehmer (D) nach MVAS 99 für Arbeitsstellen längerer Dauer, innerorts und auf Landstraßen.
-
Baustellensicherung an Straßen Sicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum gemäß RSA und ZTV-SA - Eintägige MVAS-Schulung
Vermittlung von Fachkenntnissen über die Sicherung von Tagesbaustellen im öffentlichen Verkehrsraum für alle Personen, die mit Ausschreibung, Vergabe, Sicherungsmaßnahmen und Überwachungspflichten vor Ort befasst sind (Auftraggeber, Auftragnehmer, Behörden). Ziel ist die Qualifikation des Verantwortlichen nach RSA für Arbeitsstellen innerorts/Landstraßen von kürzerer Dauer. Das Seminar ist auch als Weiterbildung für bereits geschulte Teilnehmer geeignet, die ihre Kenntnisse aktualisieren müssen.
-
Einfluss von Baumpflanzungen im Bereich unterirdischer Rohrleitungen
Die Teilnehmer erwerben Fachkenntnisse zur Wechselwirkung zwischen Bäumen, Straßen und unterirdischen Versorgungsanlagen. Ziel ist die Stärkung der Handlungskompetenz bei der Beurteilung und Durchführung von zugehörigen Maßnahmen und der Bewältigung von kritischen Situationen.
-
Technische Sicherheit bei der Erstellung von Leitungsgräben und Baugruben - DIN 4124
Die Teilnehmer erwerben fundierte Fachkenntnisse zur sicheren Abwicklung von Leitungstiefbaumaßnahmen. Neben der Ausgestaltung von Gräben mit Böschungen, Verbau und Arbeitsräumen, ist die Verkehrsabsicherung und der Schutz von vorhandenen Leitungssystemen von maßgeblicher Bedeutung.
-
Erdbautechnik und Oberflächenwiederherstellung beim Leitungsbau
Die Teilnehmer erwerben grundlegende Kenntnisse aus der Erd- und Straßenbautechnik als Basis für die technische und wirtschaftliche Ausführung und Abwicklung von Leitungstiefbau-Maßnahmen unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften. Ziel ist die Stärkung der Fachkompetenz bei Planung, Ausführung und Beaufsichtigung der Arbeiten.
-
Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsanlagen für Ausführende, Aufsichtsführende u. Planer gemäß DVGW-Hinweis GW 129 und/oder VDE/FNN-Technischer Hinweis S 129 (theoretische Schulung mit 3 Jahren Gültigkeit)
Die Teilnehmer erweitern praxisbezogen deren Kenntnisse zur Erhöhung der Sicherheit zum Schutz der Mitarbeiter und dritter Personen bei Bauarbeiten in Leitungsnähe. Das Erkennen der tatsächlichen Lage vorhandener Leitungen und die Sensibilisierung für die Folgen einer möglichen Beschädigung stehen im Mittelpunkt. Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden und Unfällen und das richtige Verhalten bei einem eingetretenen Schaden werden anhand von reellen Situationen in Film- und Bilddokumenten vermittelt.
-
Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsanlagen für Ausführende, Aufsichtsführende u. Planer gem. DVGW-Hinweis GW 129 und/oder VDE/FNN-Technischer Hinweis S 129 (Praxisschulung an einer BSDA mit 5 Jahren Gültigkeit)
Die Teilnehmer erwerben praxisbezogene Kenntnisse zur Sensibilisierung für sicherheitstechnische Maßnahmen und Verhaltensweisen zum Schutz von Leitungsnetzen aller Art vor Beschädigung, zur Verbesserung der Versorgungssicherheit durch weniger Störungen, den Schutz der Mitarbeiter und dritter Personen bei Baumaßnahmen in Leitungsnähe vor den Folgen einer Leitungsbeschädigung. Anhand von reellen Schadenssituationen in Film- und Bilddokumenten und praktischen Demonstrationen auf einer BSDA (Baggerschadendemonstrationsanlage) wird das richtige Verhalten bei einem eingetretenen Schaden geübt und vertieft.
-
Erst-Schulung - Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Versorgungsnetzen gemäß DVGW GW 128 und/oder VDE/FNN Hinweis S 128
Die Teilnehmer erwerben Fachkenntnisse um die Aufgaben der Vermessung im Bereich der Leitungsdokumentation/Planwerk zu unterstützen. Anhand von praxisnahen Übungen werden die erforderlichen Fähigkeiten für die Durchführung einfacher vermessungstechnischer Arbeiten und die Erstellung der zugehörigen Aufnahmeskizze vermittelt. Nach Bestehen des schriftlichen Kenntnisnachweises erhalten die Teilnehmer eine DVGW-/VDE-Bescheinigung "Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Versorgungsnetzen gemäß DVGW-Merkblatt GW 128 und/oder VDE/FNN-Technischer Hinweis S 128". Die Verlängerung erfolgt nach drei Jahren durch den Besuch des entsprechenden Wiederholungsseminares.
-
Verlängerungsbestätigung - Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Versorgungsnetzen gemäß DVGW GW 128 und/oder VDE/FNN S 128
Die Teilnehmer erwerben die Verlängerungsbestätigung, die für den Erhalt der Qualifkation nach DVGW-Merkblatt GW 128 und/oder VDE/FNN-Technischer Hinweis S 128 alle drei Jahre notwendig ist.
-
Weiterbildung der Fachkraft Baubeauftragter Verteilnetz Gas und/oder Wasser, Fernwärme, Strom
Die Teilnehmer aktualisieren und vertiefen ihre rechtlichen und fachspezifischen Kenntnisse zur Wahrnehmung ihrer Kompetenz in den betreuten Sparten.
-
Aufbruch, Verfüllung und Oberflächenwiederherstellung bei Leitungsverlegungen gem. ZTV A-StB
Den Teilnehmern mit fundierten Grundkenntnissen (z. B. Seminar 62005) werden praxisbezogene und vertiefende Kenntnisse zum ordnungsgemäßen Leitungsgrabenbau und zur Oberflächenwiederherstellung nach dem aktuell gültigen Regelwerk vermittelt. Ziel ist die Stärkung der Handlungskompetenz im Spannungsfeld Auftraggeber - Auftragnehmer und Straßenbaulastträger unter Beachtung der technisch geforderten Qualität und der entsprechenden wirtschaftlichen Aspekte.
-
Geräteführer (A) für horizontale Spülbohrverfahren / DVGW-GW 329
Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse um als Geräteführer bei steuerbaren horizontalen Spülbohrverfahren nach DVGW-Arbeitsblatt GW 329 auf der Grundlage des DVGW-Arbeitsblattes GW 321 tätig zu werden.
-
Geräteführer (B) für horizontale Spülbohrverfahren DVGW-GW 329
Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse um als Geräteführer bei steuerbaren horizontalen Spülbohrverfahren nach DVGW-Arbeitsblatt GW 329 auf der Grundlage des DVGW-Arbeitsblattes GW 321 tätig zu werden.
-
Bauleiter (A) für horizontale Spülbohrverfahren DVGW-GW 329
Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse um als verantwortliche Bauleiter bei steuerbaren horizontalen Spülbohrverfahren nach DVGW-Arbeitsblatt GW 329 auf der Grundlage des DVGW-Arbeitsblattes GW 321 tätig zu werden.
-
Bauleiter (B) für horizontale Spülbohrverfahren / DVGW-GW 329
Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse um als verantwortliche Bauleiter bei steuerbaren horizontalen Spülbohrverfahren nach DVGW-Arbeitsblatt GW 329 auf der Grundlage des DVGW-Arbeitsblattes GW 321 tätig zu werden.
-
Fachaufsicht (A) für horizontale Spülbohrverfahren DVGW-GW 329
Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse um als verantwortliche Fachaufsicht bei steuerbaren horizontalen Spülbohrverfahren nach DVGW-Arbeitsblatt GW 329 auf der Grundlage des DVGW-Arbeitsblattes GW 321 tätig zu werden.
-
Fachaufsicht (B) für horizontale Spülbohrverfahren DVGW-GW 329
Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse um als verantwortliche Fachaufsicht bei steuerbaren horizontalen Spülbohrverfahren nach DVGW-Arbeitsblatt GW 329 auf der Grundlage des DVGW-Arbeitsblattes GW 321 tätig zu werden.
-
Modul Fachkraft Baubeauftragter Verteilnetze Handlungsfeld übergreifend
Die Teilnehmer erwerben die verbändeanerkannte Qualifikation Fachkraft Baubeauftragter Verteilnetze gemäß DVGW / VDE|FNN / AGFW-Fortbildungsregelung. Erreichen des Qualifikationsniveaus C für diese Tätigkeit nach dem Qualifikationsrahmen für technische Fach- und Führungskräfte in der Strom-, Gas- und Wasserversorgung (QRT).
-
Betrieb und Instandhaltung von Nah- und Fernwärmeversorgungsanlagen
Die Teilnehmer erwerben grundlegende Kenntnisse zu den gesetzlichen und technischen Anforderungen des Betriebs und der Instandhaltung von Nah- und Fernwärmeversorgungsanlagen.
-
Vertiefungsmodul Fachkraft Verteilnetzplanung Sachkunde im Handlungsfeld Strom
Die Teilnehmer erwerben die verbändeanerkannte Qualifikation Fachkraft Verteilnetzplanung Handlungsfeld Stromversorgung gemäß DVGW / VDE|FNN / AGFW-Fortbildungsregelung. Erreichen des Qualifikationsniveaus C nach dem Qualifikationsrahmen für technische Fach- und Führungskräfte in der Strom-, Gas- und Wasserversorgung (QRT).
-
Vertiefungsmodul Fachkraft Verteilnetzberechnung Sachkunde im Handlungsfeld Strom
Erwerb der verbändeanerkannten Qualifikation Fachkraft Verteilnetzberechnung Handlungsfeld Stromversorgung gemäß DVGW / VDE|FNN - Fortbildungsregelung. Erreichen des Qualifikationsniveaus C nach dem Qualifikationsrahmen für technische Fach- und Führungskräfte in der Strom-, Gas- und Wasserversorgung (QRT)