Recht und Versicherungen
Zu Ihrem Themenbereich wurden 12 Veranstaltungen gefunden
Bereitstellung von Löschwasser Pflichten - Rechtsformen - Technik - Trinkwassergüte
Die Teilnehmer erwerben Fachkenntnisse zu den rechtlichen, technischen und hygienischen Aspekten der Bereitstellung von Löschwasser aus dem Trinkwasserversorgungsnetz. Ziel ist die Stärkung der fachlichen Kompetenzen für die Wahrung der Interessen der öffentlichen Trinkwasserversorgung im Dialog mit den Trägern öffentlicher Belange.
Umgang mit Low-Performern - Fallstricke vermeiden
Die Schlechtleistung von Arbeitnehmern führt mitunter zu erheblichen Betriebsablaufstörungen und hohen Kosten. Es gilt in schwierigen Situationen nicht nur sozial, sondern auch juristisch kompetent zu handeln. Eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen sind im Arbeitsrecht zu beachten. Daher gilt es genau zu wissen, was Sie tun sollten und was gesetzlich erlaubt ist, wie Sie rechtliche Möglichkeiten zu Ihrem Vorteil nutzen sowie sich sich effektiv vor arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen schützen. In diesem Seminar werden Probleme und Konflikte bei Krankheit von Mitarbeitern erläutert und praxisbezogenen Lösungen zugeführt. Erfahren Sie die neuste Rechtsprechung und alles über ihre Auswirkungen für die Praxis. Lernen Sie in unserem Seminar alle wichtigen rechtlichen Fallstricke sowie die taktischen Möglichkeiten kennen.
Aktuelles Vergabe- und Bauvertragsrecht nach EU-Vergaberichtlinien und VOB
Wir vermitteln Rechtsgrundsätze des Vergaberechts für öffentliche Auftraggeber im Baubereich. Grundlagen sind das aktuelle EU-Recht (EU-Richtlinien 2014/24/EU), deren Neuregelungen seit April 2016 sowie die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB-Teile A/B/C) mit den aktuellen Änderungen der VOB/A, die seit 19.02.2019 im Bundesanzeiger veröffentlicht sind.
Leitungs- und Wegerechte - Aktuelle Anforderungen, Rechtsgrundlagen und Handlungsgrundsätze
Das Seminar vermittelt Verantwortlichen einen umfassenden Überblick über alle derzeit geltenden Rechtsgrundlagen zu Leitungs- und Wegerechten über private und öffentliche Grundstücke sowie Straßen- und Wegegrundstücke. Sie erfahren, wie Sie vorhandene Anlagen schützen und Neuanlagen sichern. Weiterhin kennen Sie wichtige rechtliche Grundlagen, wenn sich Umstände oder Sachlage verändern.
Ausschreiben, aber richtig! Online-Seminar
Das sechsstündige Online-Seminar (2x3 Zeitstunden) vermittelt grundlegende Inhalte für eine rechtssichere Ausschreibung. Im Fokus stehen allgemeine Voraussetzung für nationale Ausschreibung von Leistungen.
Wasserversorgung und Haftung - Haftungsrisiken erkennen und minimieren
Unser Seminar vermittelt Entscheidungsträgern in Wasserversorgungsunternehmen die rechtlichen Haftungsgrundlagen des Unternehmens sowie der Tätigkeiten seiner Mitarbeiter. Sie lernen anhand praktischer Beispiele die Haftungsrisiken und deren Konsequenzen grundlegend einzuschätzen. So gelingt es Ihnen Haftungsfallen zu vermeiden und persönliche wie finanzielle Haftungsrisiken zu minimieren.
Energiewirtschaftsgesetz und NAV/NDAV für Praktiker im Netz
Netzmeister und Verantwortliche im Netz müssen wissen, wie Sie sich rechtssicher z. B. gegenüber Anschlussnehmern/-nutzern, Bauunternehmen, Architekten oder anderen Beteiligten verhalten. Dies ist aber nur möglich, wenn Sie über das für ihren jeweiligen Tätigkeitsbereich benötigte Fachwissen verfügen. Unser Seminar vermittelt Grundkenntnisse zu EnWG (Energiewirtschaftsgesetz) und NAV/NDAV (Niederspannungs-/Niederdruckanschlussverordnung). Damit gelingt es Praktikern im Netz rechtlich heikle Sachverhalte korrekt zu bewerten und sich für eine der jeweiligen Situation angepasste, rechtssichere Verhaltensweise zu entscheiden.
Rechtssicherer Umgang mit Fremdfirmen - Verantwortlichkeiten, Befugnisse, Haftung
Werden Fremdfirmen in die Erfüllung von Aufgaben in technischen Bereichen eingebunden, sind die Verantwortlichkeiten und Befugnisse zwischen Auftraggeber und Fremdunternehmen klar zu definieren. Nur so können zivil- oder strafrechtliche Folgen für den Auftraggeber und die Mitarbeiter vermieden werden. Aber was ist konkret zu tun, wenn der Fremdunternehmer verspätet mit der Bauausführung beginnt, sich während der Arbeiten Verzögerungen einstellen oder auf der Baustelle über zusätzliche Leistungen und ihre Vergütung diskutiert wird? Im Seminar erarbeiten wir Lösungen für diese und weitere Fragestellungen im Dialog. So gelingt es Verantwortlichen rechtlich relevante Sachverhalte beim Fremdfirmeneinsatz korrekt zu bewerten und jederzeit rechtssicher zu agieren.
Ausgewählte Versicherungsmöglichkeiten für Energie- und Wasserversorgungsunternehmen
Veränderte energierechtliche und wirtschaftliche Anforderungen in Energie- und Wasserversorgungsunternehmen bedürfen einer regelmäßigen Überprüfung der daraus resultierenden Risiken und Haftungsfragen. Eine Vielzahl angebotener Versicherungsmöglichkeiten dient dem Bilanzschutz des Unternehmens und der Absicherung persönlicher Schadenszenarien im beruflichen Umfeld. Wir zeigen Verantwortlichen welche Versicherungen Sie sinnvollerweise benötigen und welche wesentlichen Inhalte von unterschiedlichen Versicherungen abgedeckt werden. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage unternehmerische und persönliche Risiken gezielt abzusichern.
Kommunikation bei Versicherungsschäden - Optimale interne und externe Schadenkommunikation
Führen Unregelmäßigkeiten oder Störungen in Versorgungsunternehmen zu Schäden bei Dritten oder werden Unternehmen durch Dritte geschädigt, sind oft viele Beteiligte mit der Schadensbearbeitung befasst. Unser Seminar vermittelt Verantwortlichen in Versorgungsunternehmen anhand von Beispielen aus der betrieblichen Praxis einen fundierten Überblick darüber, was, wie und wann mit Beteiligten kommuniziert werden muss und zeigt auf, wie eine professionelle und effiziente interne wie externe Schadenkommunikation sichergestellt werden kann.
Die haftungsrechtlich entlastende Bedeutung des DVGW-Regelwerks für Unternehmen und techn. Führungskräfte in der Wasserversorgung (Online-Schulung)
Dieser kompakte Online-Kurs richtet sich an Trinkwasserversorger und deren Technische Führungskräfte. Diese unterliegen in Ausübung ihrer Tätigkeit einer Vielzahl von rechtlichen Verpflichtungen sowie daraus resultierenden Haftungsrisiken. Das DVGW-Regelwerk hilft ihnen dabei, die gesetzlich geforderten Anforderungen zu konkretisieren und jederzeit rechtssicher zu agieren. Wir erläutern die wesentlichen Haftungsrisiken - wie z.B. Organisationsverantwortung und Verschulden- und zeigen auf, wie diese durch gezielte Anwendung des DVGW-Regelwerks minimiert werden können. Dabei orientieren wir uns an der konkreten rechtlichen und tatsächlichen Situation Ihres Unternehmens sowie der technischen Führungskraft. In einem Vorgespräch werden Themen und Fragestellungen individuell abgestimmt. Insbesondere Unternehmen ohne eigene juristische Abteilung erhalten eine Vertiefung ihres Wissens im Hinblick auf aktuelle rechtliche Vorgaben sowie deren Bewältigung mittels des DVGW-Regelwerks.
Schriftform und Digitalisierung (Online-Schulung) Was ist aus Sicht eines Versorgers zu beachten?
Schriftformklausel: Wie rechtssicher ist diese? Wie kann Sie an die Anforderungen der Digitalisierung angepasst werden? Diese Fragen beantwortet Ihnen die erfahrene Rechtsanwältin Dr. Heike Stintzing LL.M in unserem zweistündigen Online-Kurs.