Trainer gesucht - werden Sie Teil des DVGW-Experten-Netzwerks
im Gas- und Wasserfach!

Die technischen Innovationen und Weiterentwicklungen im Gas- und Wasserfach sind vielfältig. Gerade deshalb ist Weiterbildung wichtig – in der Theorie und in der Praxis.
Der DVGW bietet pro Jahr über 1.500 Präsensveranstaltungen zu mehr als 300 Themen der beruflichen Weiterbildung und Aufstiegsfortbildung an. Mehr als 30.000 Teilnehmer nehmen dieses Angebot jährlich wahr.
Ob Seminare, Lehrgänge, Praxistrainings, Studiengänge oder Tagungen: Wir vermitteln - in Präsenz- und Online-Format - aktuelles, regelkonformes und praxisnahes Wissen. Und dafür brauchen wir Sie und Ihr Fachwissen!
Durch einen großen Pool an Fachkräften aus der Gas- und Wasserversorgung ermöglicht der DVGW seinen Veranstaltungsteilnehmern anwendungs-orientiertes Fachwissen aus erster Hand. Um diesen hohen Standard zu halten und weiter auszubauen, sind wir stets auf der Suche nach neuen Trainern und Referenten.
Bilden Sie Ihre Kollegen und Kolleginnen im Gas- und Wasserfach weiter und profitieren Sie dabei selbst. Vom DVGW optimal vorbereitet, bieten sich gerade auch jüngeren Referenten auf Fachveranstaltungen attraktive Chancen und Möglichkeiten:
- Werden Sie Teil des DVGW-Experten-Netzwerkes im Gas- und Wasserfach.
- Steigern Sie Ihre didaktischen und methodischen Fähigkeiten.
- Geben Sie Ihr Fachwissen und Ihre Erfahrungen aus der Praxis weiter.
- Nutzen Sie die Chance, das eigene Unternehmen positiv in der Branche zu repräsentieren und stärken Sie Ihre Reputation.
- Knüpfen Sie Netzwerke und profitieren Sie vom fachlichen Austausch mit Teilnehmern und anderen Referenten.
Bilden Sie sich weiter und nehmen Sie an unserer neuen kostenlosen Online Schulungs-Reihe für Referenten teil.
Bewerben Sie sich jetzt bei uns, wenn Sie ...
- ein hervorragender Experte in Ihrem Fachbereich sind,
- Praxiserfahrung in Ihrem Themengebiet sammeln konnten,
- gute didaktische Fähigkeiten besitzen oder
- sich in unserem Themenportfolio wiederfinden
- womöglich schon erste Erfahrungen mit Online-Formaten und digitalem Lernen gemacht haben.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung als Referent und bitten Sie, folgende Angaben zu machen:
- vollständigen Lebenslauf, Zertifikate und Qualifikationen als PDF anhängen,
- kurzes Motivationsschreiben beifügen, mit der Angabe, in welchen Veranstaltungen Sie sich wiederfinden
- und bitte füllen Sie die Referenten-Selbstauskunft aus.
Übersende Sie bitte alle Unterlagen an beruflichebildungnospam-dvgw.de.
Noch Fragen?
Für Fragen rund um Ihre Bewerbung kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail.
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!
Aktuell suchen wir Trainer und Trainerinnen für folgende Veranstaltungen:
Asbest
- Fortbildungslehrgang zum Erhalt der Sachkunde für ASI Arbeiten an Asbestzementprodukten gemäß TRGS 519
- Asbestsachkunde für ASI-Arbeiten an Asbestzementprodukten nach Anlage 4 A TRGS 519
Baustellensicherung
- Baustellensicherung an Straßen - Sicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum - Zweitägiger MVAS-Lehrgang
- Baustellensicherung an Straßen - Sicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum - Eintägige MVAS-Schulung
Biogas
- Fachkunde - Betrieb einer Biogasanlage gemäß DVGW G 1030
- Sachkunde - Betrieb einer Biogasanlage gemäß DVGW G 1030
- Sachkundigenweiterbildung Betreiber von Biogasanlagen gemäß DVGW G 1030
- Sachkundeschulung Biogasaufbereitungsanlage
Facharbeiter
Gas-Druckregel- und -Messanlagen
- Erfahrungsaustausch Sachkundige für Gas-Druckregel- und Messanlagen
- Instandhaltung und Störungsbeseitigung an Gasanlagen
- Sachkunde für Durchleitungsdruckbehälter gemäß DVGW 498
- Weiterbildung der Sachkundigen für Durchleitungsdruckbehälter gemäß DVGW G 498
- Gasodorierung gemäß DVGW G 280
- Sachkunde für Erdgastankstellen gemäß DVGW G 651
- Fachmann zur Montage von Flanschverbindungen in Gasanlagen
Gasmessung und Abrechnung
- Sachkunde für die Gasabrechnung gemäß DVGW G 685
- Gasabrechnung - Erläuterungshilfen für Kundenberater
- Weiterbildung der Sachkundigen für die Gasabrechnung gemäß DVGW G 685
- Gas-Messtechnik und -geräte - Gaszählerklassifizierung und Technische Messwerte gemäß DVGW G 685
Gewinnung, Aufbereitung und Qualitätssicherung von Trinkwasser
- Betriebstechnik in der Wasserversorgung - Aufbereitung - Verteilung - Kundenanlage
- Mikrobiologisch-hygienische Trink- und Badewasseruntersuchung
- Abschlussbauwerke für Brunnen der Wassergewinnung gemäß DVGW W 122
- Brunnenbewirtschaftung – Betrachtung der Bau- und Betriebsdaten für technische und betriebswirtschaftkiche Entscheidungen
- Vertiefungskurs Desinfektion von Trinkwasser im Wassserwerk und im Versorgungsnetz
Hausanschlüsse Gas/Wasser
- Projektkoordination bei Mehrsparten-Hausanschlüssen
- Brennpunkt "Netzanschluss Gas / Wasser"
- Planung und Bau von Wasser-Hausanschlüssen
- Planung und Bau von Fernwärme-Hausanschlüssen
- Planung und Bau von Strom-Netzanschlüssen
Industrieanlagen
- Organisation des Betriebs von Erdgasanlagen auf Werksgelände und im Bereich betrieblicher Erdgasverwendung
- Grundlagen - Gas-Druckregelanlagen und Gas-Druckregel und -Sicherheitsstrecken von Thermoprozessanlagen bis 5 bar
- Sachkunde für festgelegte Tätigkeiten beim Betrieb von Gas-Druckregelanlagen und Gas-Druckregel-/Sicherheitsstrecken von Thermoprozessanlagen bis 5 bar
- Sachkundige für freiverlegte Gasleitungen auf Werksgelände
- Sachkundigen-Erfahrungsaustausch - Weiterbildung für den Betrieb von Erdgasanlagen auf Werksgelände
- Erstsicherung bei Störungen an industriellen Erdgasanlagen
Kundenanlagen Gas
- Expertenschulung zur neuen TRGI 2018
- Gas-Gerätewartung - Fachkenntnisse für Mitarbeiter von Gasgeräte-Wartungsunternehmen
- Aktuelles für den verantwortlichen Fachmann von Gasgeräte-Wartungsunternehmen
- Fachkraft Gasgeräteanpassung zur L-H-Marktraumumstellung
- Grundlagenmodul Gasgeräteanpassung zur L-H-Marktraumumstellung
Kundenanlagen Wasser
Kurse Wasserversorgung
Meisterqualifikation
- Geprüfter Netzmeister - Handlungsfeld Gas und/oder Wasser, Fernwärme, Strom
- Geprüfter Netzmeister Teilzeitlehrgang - Handlungsfeld Gas und/oder Wasser, Fernwärme
- Gepürfter Netzmeister - Handlungsfeld Gas und/oder Wasser, Fernwärme, Strom
- Geprüfter Wassermeister
- ZQ Meister, Bereich Wasserverteilungsanlagen
- ZQ Meister, Bereich Wärmeversorgung
Module Verteilnetzplanung, Verteilnetzberechnung, Baubeauftragter
- Einführung in die Nah- und Fernwärmeversorgung
- Modul Grundlagen Fernwärme Einstiegslehrgang für spartenfremde Fachkräfte
- Einführung in die Stromversorgung
- Modul Grundlagen Strom Einstiegslehrgang für spartenfremde Fachkräfte
- Weiterbildung der Fachkraft Baubeauftragter Verteilnetz Gas und/oder Wasser, Fernwärme, Strom
- Vertiefungsmodul Fachkraft Verteilnetzplanung im Handlungsfeld Gas
- Vertiefungsmodul Fachkraft Verteilnetzberechnung im Handlungsfeld Gas
- Modul Grundlagen Verteilnetzplanung Handlungsfeldübergreifend
Netze Gas
- Gasspürer - Verlängerungsprüfung gemäß DVGW 468-2
- Abnahme von Druckprüfungen an Gasrohrleitungen
- Sichere Organisation der Gasrohrnetzüberprüfung - Anforderungen - Realisierung - Dokumentation
- Sicheres Arbeiten nach DGUV Regel 100-500 - Arbeiten an Gasleitungen mit Praxisübungen/-demonstrationen
Netze Wasser
- Druckstöße in Wasserversorgungsanlagen - Ursachen und Beherschung
- Einfluss von Baumpflanzungen im Bereich unterirdischer Rohrleitungen
- Technische Sicherheit bei der Erstellung von Leitungsgräben und Baugruben
- Erdbautechnik und Oberflächenwiederherstellung bei Leitungsverlegungen
- Kathodischer Korrosionsschutz von Gas- und Wasserversorgungsanlagen
- Aufbruch, Verfüllung und Oberflächenwiederherstellung bei Leitungsverlegungen
- Betrieb und Instandhaltung von Wasserverteilungsanlagen gemäß DVGW W 400-3
- Leckortung im Trinkwasserrohrnetz - Verfahren - Geräte - Anwendungen
- Bereitstellung von Löschwasser - Pflichten - Rechtsformen - Technik - Trinkwassergüte
- Hygieneanforderungen im Trinkwasserverteilungsnetz
- Fachkraft für Wasserrohrnetzinspektion - Grundlagenlehrgang
Probenahme Wasser
Vermessung
- Erstschulung - Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Versorgungsnetzen
- Verlängerung einfache vermessungstechnische Arbeiten an Versorgungsnetzen
Weitere Themen
- AEVO-Vorbereitungslehrgang
- Weiterbildung der Sachkundigen für die Instandhaltung von Gasleitungen > 16 bar
- Sicherheitstechnische Prüfung von gewerblichen Flüssiggas-Flaschenanlagen
- Aktuelle Aspekte/Ergänzungen zur TRF 2012
- Sicherheitstechnische Prüfung von gewerblichen Flüssiggas-Flaschenanlagen/-behältern zu Brennzwecken im Baugewerbe