Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Ausbildungsberuf
Der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik arbeitet in versorgungstechnischen Installations- und Serviceunternehmen, Facility-Management und in Anlagenbauunternehmen.
Er trägt dazu bei, dass die Herstellung, Veränderung, Instandsetzung und Wartung von ver- und entsorgungstechnischen Anlagen der Sicherheit und Qualität unter anderem bei Gas und Wasser für Mensch und Umwelt entsprechen.
Ihre Ansprechpartnerin

Antje Strodtkötter
Tel.: 0351 323250 53
Berufsbild
Informationen über das Berufsbild des Anlagenmechanikers SHK erhalten Sie auf der Webseite des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Ausbildung
Ausbildungsstätten
Siehe BERUFENET, Stichwort: Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert 3 1/2 Jahre.
Ausbildungsinhalte – Fachqualifikationen
- Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
- Bearbeiten von Anlagenteilen mit Maschinen
- Installation von Trinkwasser-, Entwässerungs- und Wärmeverteilungsanlagen
- Installieren von Brennstoffversorgungsanlagen, Anlagen zur Trinkwassererwärmung und von raumlufttechnischen Anlagen
- Installation von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen
- Integrieren ressourcenschonender Anlagen in Systemen der Gebäude- und Energietechnik
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Prüfungstermine
Prüfungstermine
Bitte fragen Sie bei Ihrer örtlichen Handwerkskammer nach.
Deutschlandkarte mit allen Handwerkskammern und Suchfunktion auf der Webseite des Zentralverbandes des deutschen Handwerks
Weiterqualifizierung
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik können sich qualifizieren zum/zur Handwerksmeister/in Installateur- und Heizungsbauer und vor der HWK die Prüfung ablegen.
Impressionen

Arbeiten an einer Hausübergabestation
© Frank Behrend

Messung an einer Anlage
© Frank Behrend

Absägen eines kleinen Rohrs
© Frank Behrend
Quelle: GMQ, DVGW, VDE.