Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!
veranstaltungsheader

Sachkunde für Tätigkeiten an freiverlegten Gasleitungen auf Werksgelände

gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 102-13

81105

Zertifikat
Online-Schulung
Termine
Zuschlag

Zielsetzung

Die Teilnehmenden erwerben rechtliche und technische Fachkenntnisse für Planung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung von freiverlegten Gasleitungen auf Werksgelände, um in ihrem Unternehmen als "Sachkundige gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 614-1 und G 614-2 für Tätigkeiten an freiverlegten Gasleitungen auf Werksgelände" benannt zu werden.
 
Zielgruppe
Beschäftigte aus qualifizierten Rohrleitungsbauunternehmen, Gasdruckregelanlagen herstellenden Unternehmen, Vertragsinstallationsunternehmen oder Netzbetreibern sowie Eigenpersonal des Betreibers mit entsprechender Qualifikation, z. B. der werkseigenen Installations-, Rohrnetzbau- oder Rohrnetzinstandhaltungsabteilung.
 
Hinweis
Ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet Errichtung, Prüfung, Betrieb und Instandhaltung von Gasleitungsanlagen werden vorausgesetzt.

Inhalt

Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Energiewirtschaftsrecht
  • Betriebssicherheitsverordnung
  • Technisches Regelwerk europäisch und national
  • Verantwortung und Haftung (Schnittstellen, Qualifikation des Fremd- und des Eigenpersonals, Absicherung)
Wasserstoff in der Gasversorgung 
 
Planung von freiverlegten Leitungen auf Werksgelände
  • Werkstoffe
  • Rohrverbindungen
  • Armaturen
  • Auslegung und Bemessung der Leitungsanlage
  • Leitungsführung
  • Potentialausgleich und Blitzschutz
  • Planungsdokumentation
Bau von freiverlegten Leitungen auf Werksgelände
  • Im Freien verlegte Leitungen z. B. auf Rohrbrücken
  • In Hallen verlegte Leitungen
  • Herstellen von Leitungsanlagen
  • Rohrschutz
  • Kennzeichnung
Prüfung, Abnahme, Inbetriebnahme von freiverlegten Leitungen
  • Druckprüfung von Gasleitungsanlagen
  • Erforderliche Prüftechnik für die Durchführung von Druckprüfungen
  • Abnahme von Gasleitungsanlagen (bis 5 bar, bis 16 bar und über 16 bar)
  • Erstinbetriebnahme von Gasleitungsanlagen;
  • In-/Außerbetriebnahme, fachgerechte Verwahrung von Gasleitungsanlagen und Einlassen von Gas
  • Dokumentation und Planwerk
  • Anforderungen an die nachgelagerten Gasverbrauchseinrichtungen/Thermoprozessanlagen
Anforderungen an freiverlegte Leitungsanlagen für einen ordnungsgemäßen Betrieb
  • Prüfen von wärmegedämmten Leitungen, Schächten und Kanälen
  • Notwendige Absperrmöglichkeiten
  • Erreichbarkeit von Absperrorganen
Betrieb und Instandhaltung von freiverlegten Leitungsanlagen
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Sichtkontrolle, Inspektion und Wartung
  • Überprüfung von Leitungsanlagen auf Dichtheit mit odoriertem und nicht odoriertem Gas
  • Kontrolle von Armaturen, Verbindungsstellen und Flanschen
  • Beurteilung des baulichen Zustandes
  • Klassifizierung und Bewertung von Leckagen und Mängeln
  • Instandsetzung
  • Prüfplan und Dokumentation
  • Organisation zur Gefahrenabwehr
Umgang und Wartung von Gasspürgeräten
  • Einsatz von unterschiedlichen Gerätearten
  • Wartung und Kalibrierung der Gasspürgeräte
Besonderheiten im Bereich von freiverlegten Leitungsanlagen
  • Bestandsschutz und dessen Aufhebung
  • Änderungs- und Umbaumaßnahmen
  • Anschluss von Thermoprozessanlagen gemäß DIN EN ISO 13577-2 
  • Typische Fehler und Schäden an Leitungsanlagen – Praxisbeispiele
Theoretische Prüfung
 

Weitere Informationen auch unter www.h2-dvgw.de

Weiterlesen

Termine

Datum Nummer & Ort Teilnahmegebühr Kontakt
26.11.2025 - 27.11.2025
459352
Laatzen
H4 Hotel Hannover Messe
Würzburger Str. 21
30880 Laatzen
995 €

Teilnahmegebühr regulär

865 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Nina Fröhlich
Telefon: +49 30 79 47 36 66

Hinweis

Seminarzeiten:
1. Tag 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag 08:00 - 16:00 Uhr

Dieter Hammerl
Bayernwerk Netz GmbH
Stefan Hoffmann
Hermann Sewerin GmbH
www.sewerin.com
25.03.2026 - 26.03.2026
463215
Dresden
Penck Hotel Dresden
Ostra-Allee 33
01067 Dresden
965 €

Teilnahmegebühr regulär

840 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Nina Fröhlich
Telefon: +49 30 79 47 36 66
22.07.2026 - 23.07.2026
463216
Weibersbrunn
Best Western Hotel Brunnenhof
Hauptstraße 231
63879 Weibersbrunn
965 €

Teilnahmegebühr regulär

840 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Nina Fröhlich
Telefon: +49 30 79 47 36 66
08.09.2026 - 09.09.2026
463217
Erfurt
TEAG Thüringer Energie AG
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
965 €

Teilnahmegebühr regulär

840 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Nina Fröhlich
Telefon: +49 30 79 47 36 66
18.11.2026 - 19.11.2026
463218
Berlin
Hotel Aquino Tagungszentrum
Hannoversche Straße 5b
10115 Berlin
965 €

Teilnahmegebühr regulär

840 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Nina Fröhlich
Telefon: +49 30 79 47 36 66