Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!
veranstaltungsheader

Betrieb und Instandhaltung von Gasverteilungsnetzen bis 5 bar

62103

Online-Schulung
Termine
Zuschlag

Zielsetzung Die Teilnehmenden erwerben Fachkenntnisse zu den technischen Anforderungen an den Betrieb und die Instandhaltung von Gasverteilungsnetzen bis 5 bar. Ziel ist die Stärkung der Kompetenzen für die Organisation und Technik des Netzbetriebs.

Inhalt Einführung: rechtliche Rahmenbedingungen (EnWG § 49 - Anforderungen an Energieanlagen, NDAV); Berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Regelwerke; gastechnische Grundlagen (gasspezifische Begriffe, Definitionen, physikalische und chemische Kennwerte für Erdgas, Gasdruck, Druckbereiche ND/MD/HD) / Wasserstoff in der Erdgasversorgung / Betrieb von Gasverteilungsnetzen: Technische Regelwerke (Schwerpunkte G 280, G 459-1/459-1-B1, G 465-1, G 465-2, G 469, G 472); Inbetriebnahme neu verlegter Leitungen; Außerbetriebnahme von Leitungen; Rohrnetzüberwachung (Klassifizierung von Leckstellen nach DVGW- Hinweis G 465-3, Gasspür- und Gaskonzentrationsmessgeräte nach DVGW-Hinweis G 465-4) / Instandhaltung nach DVGW-Arbeitsblatt G 465-2; DVGW-Hinweis GW 315; DGUV Regel 100-500 (BGR 500 Kapitel 2.31) - Arbeiten an Gasleitungen; Anbohren von Gasleitungen; Trennen von Gasleitungen; Sanierungs- und Erneuerungsverfahren; Verbinden und Verschließen von Gasleitungen; Schweißen von Gasleitungen, Dichtheitsprüfung; Dokumentation der Arbeiten. Weitere Informationen auch unter www.h2-dvgw.de

Weiterlesen

Termine

Datum Nummer & Ort Teilnahmegebühr Kontakt
05.11.2025 - 06.11.2025
459964
Helmstedt
Best Western Hotel Helmstedt am Lappwald
Chardstraße 2
38350 Helmstedt
845 €

Teilnahmegebühr regulär

735 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Annette Stegemann
Telefon: +49 228 9188-712
Andreas Nickel
NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH & Co. KG
11.03.2026 - 12.03.2026
462753
Berlin
Hotel am Borsigturm
Am Borsigturm 1
13507 Berlin
845 €

Teilnahmegebühr regulär

735 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Annette Stegemann
Telefon: +49 228 9188-712
21.04.2026 - 22.04.2026
463835
Essen
GWI Gas- und Wärme-Institut Essen e. V.
Hafenstraße 101
45356 Essen
790 €

Teilnahmegebühr regulär

690 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Brocke, Stefanie
Telefon: +49 201 3618-142
20.05.2026 - 21.05.2026
462754
Erding
Hotel Kastanienhof Erding
Am Bahnhof 7
85435 Erding
845 €

Teilnahmegebühr regulär

735 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Annette Stegemann
Telefon: +49 228 9188-712
30.09.2026 - 01.10.2026
463836
Essen
GWI Gas- und Wärme-Institut Essen e. V.
Hafenstraße 101
45356 Essen
790 €

Teilnahmegebühr regulär

690 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Brocke, Stefanie
Telefon: +49 201 3618-142
30.09.2026 - 01.10.2026
462755
Online
Online-Schulung
Online
845 €

Teilnahmegebühr regulär

735 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Annette Stegemann
Telefon: +49 228 9188-712
04.11.2026 - 05.11.2026
462756
Helmstedt
Best Western Hotel Helmstedt am Lappwald
Chardstraße 2
38350 Helmstedt
845 €

Teilnahmegebühr regulär

735 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Annette Stegemann
Telefon: +49 228 9188-712